Logo Epoch Times

Spanisches Gericht kippt Teil-Lockdown für Großraum Madrid

Das Gericht erklärte, die Beschränkungen beeinträchtigten die "Rechte und fundamentalen Freiheiten" der betroffenen 4,5 Millionen Einwohner.

top-article-image

Als Reaktion auf den partiellen Lockdown Madrid, gingen Bewohner der betroffenen Viertel auf die Straße um gegen die Abriegelung zu protestieren.

Foto: Pablo Blazquez Dominguez/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Ein spanisches Gericht hat dem von der Zentralregierung angeordneten Teil-Lockdown für den Großraum Madrid nicht zugestimmt. Zur Begründung erklärte Madrids höchstes Regionalgericht am Donnerstag (8. Oktober), die Beschränkungen beeinträchtigten die “Rechte und fundamentalen Freiheiten” der betroffenen 4,5 Millionen Einwohner. Gegen das Dekret der linksgerichteten Zentralregierung hatte Madrids Regionalregierung geklagt.
Das Dekret war am 2. Oktober kurz vor Mitternacht in Kraft getreten. Seitdem dürfen die Bewohner der spanischen Hauptstadt und neun nahegelegenen Gemeinden ihre Stadt nur noch zum Arbeiten, für die Schule oder aus medizinischen Gründen verlassen.

Keine Bußgelder möglich

Die Verordnung war am Mittwoch vergangener Woche zwischen dem spanischen Gesundheitsministerium und den meisten von Spaniens 17 Regionen vereinbart worden, um Gegenden mit einer schnellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu isolieren – für das Corona-Management sind in Spanien grundsätzlich die Regionen zuständig. Die Verordnung kam de facto aber nur in der Region Madrid mit ihren extrem hohen Infektionsraten zum Tragen.
Die rechtsgerichtete Regionalregierung von Madrid hatte sich gegen die Verordnung gesperrt. Bisher hatte sie nur eine Reihe von besonders stark betroffenen Vierteln abgeriegelt. Sie sagte zwar zu, das mehrheitlich beschlossene Dekret umzusetzen, kündigte aber zugleich an, seine Rechtmäßigkeit zunächst von einem Gericht prüfen zu lassen.
Ohne gerichtliche Bestätigung der Restriktionen kann die Polizei im Großraum Madrid bei Verstößen keine Bußgelder verhängen. Dies hatte sie in Erwartung des Urteils bisher schon nicht getan. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.