Logo Epoch Times
Parlamentswahl

Teilergebnisse: Regierungspartei Georgiens bei Wahl vorn

Nach der Parlamentswahl in Georgien hat die Opposition den Sieg für sich reklamiert. Offizielle Teilergebnisse zeigen jedoch ein anderes Bild.

top-article-image

Die Wahl in Georgien gilt als richtungsweisend für die Zukunft des Kaukasuslandes mit seinen rund vier Millionen Einwohnern.

Foto: Diego Fedele/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Bei der Parlamentswahl in Georgien liegt laut offiziellen Teilergebnissen die Regierungspartei Georgischer Traum deutlich vorn. Die Wahlkommission teilte am Samstagabend mit, dass nach Auszählung der Stimmen in 70 Prozent der Wahlbezirke Georgischer Traum bei 53 Prozent liege, das Oppositionsbündnis bei 38,28 Prozent. Allerdings hatte das Oppositionsbündnis kurz zuvor den Wahlsieg für sich reklamiert; auch die Präsidentin Salome Surabischwili sprach von einem Sieg der Opposition.
Der Exekutivsekretär von Georgischer Traum, Mamuka Mdinaradze, sagte hingegen nach Veröffentlichung der offiziellen Teilergebnisse, seine Partei habe sich eine „solide Mehrheit“ im neuen Parlament gesichert.
Vor der Veröffentlichung der ersten offiziellen Teilergebnisse hatten gegensätzliche Nachwahlbefragungen sowohl einen Vorsprung der pro-europäischen Opposition als auch von Georgischer Traum ausgewiesen.
Am Wahltag war es nach Angaben Surabischwilis zu Gewalt gekommen. „Ich möchte auf die zutiefst beunruhigenden Vorfälle von Gewalt in verschiedenen Wahllokalen hinweisen“, erklärte die Staatschefin in Onlinediensten. Zuvor waren in Onlinenetzwerken Videos verbreitet worden, wonach es an mehreren Wahllokalen zu gewaltsamen Konfrontationen kam.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Zudem war die Wahl von Vorwürfen der Wahlmanipulation und Einschüchterung gegenüber Wählern überschattet. Die wahlbeobachtende Vereinigung junger Anwälte etwa berichtete von „erheblichen Wahlverstößen“. Die Oppositionsparteien teilten zudem Aufnahmen von offenbar verstopften Wahlurnen im südöstlichen Dorf Sadachlo.
Die Wahl in Georgien gilt als richtungsweisend für die Zukunft des Kaukasuslandes mit seinen rund vier Millionen Einwohnern. Während ein Oppositionsbündnis aus mehreren Parteien für einen pro-westlichen Kurs steht, ist die Regierungspartei Georgischer Traum Russland zugewandt. (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.