Logo Epoch Times
Australischer Premier Morrison

„Wir haben uns als Land entschlossen, mit dem Virus zu leben“

Australien ändert seinen Kurs in der Pandemie. Trotz eines Anstiegs an positiv Getesteten lockert die Regierung die Maßnahmen. Weihnachten soll weitgehend ohne Beschränkungen gefeiert werden. Indes schärfen europäische Länder die Maßnahmen nach.

top-article-image

Scott Morrison.

Foto: Rohan Thomson/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Australien hält trotz eines Anstiegs der Corona-Zahlen an geplanten Lockerungen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens fest. “Wir haben uns als Land entschlossen, mit dem Virus zu leben”, sagte Premierminister Scott Morrison am Dienstag. Dank der hohen Impfrate könne Australien Weihnachten weitgehend ohne Beschränkungen feiern.
Am Mittwoch fallen in den meisten Teilen des Landes die Vorgaben zum Tragen von Masken in vielen öffentlichen Bereichen weg. Auch das Zutrittsverbot für Ungeimpfte zu Gastronomiebetrieben und Großveranstaltungen läuft aus. Zudem werden die lange geschlossenen Grenzen wieder für qualifizierte Migranten und Studenten geöffnet, sofern sie geimpft sind.
Indes verzeichnete der bevölkerungsreichste Bundesstaat des Landes, New South Wales mit der Metropole Sydney, zuletzt die höchsten Ansteckungszahlen seit zehn Wochen. Am Dienstag wurden 800 neue Fälle festgestellt. Landesweit wurden außerdem bislang 85 Ansteckungen mit der neuen Omikron-Variante des Coronavirus nachgewiesen.

Norwegen verschärft Corona-Maßnahmen erneut

In Europa werden indes die Maßnahmen verschärft. Norwegen etwa hat wegen der neuen Virus-Variante Omikron die Regeln erneut verschärft. Wie die Regierung am Montag ankündigte, dürfen Bars und Restaurants ab Mittwoch keinen Alkohol mehr ausschenken. Alle Menschen sollen, wenn möglich von zu Hause aus arbeiten. Die Maskenpflicht wird auf weitere Orte ausgeweitet, der Zugang zu Schwimmbädern und Sporthallen wird eingeschränkt. Die Regierung empfiehlt zudem, große Sportveranstaltungen abzusagen.
Die Regierung in Oslo hatte erst vor knapp einer Woche die Corona-Maßnahmen verschärft. Die Gesundheitsbehörde warnte nun aber, dass das Land ohne zusätzliche Maßnahmen in drei Wochen zwischen 90.000 und 300.000 Neuinfektionen und bis zu 200 Krankenhauseinweisungen pro Tag erreichen könnte.
Norwegen hatte in den vergangenen Tagen bereits Höchstwerte bei positiv Getesteten und Krankenhauseinweisungen verzeichnet. Am Montag wurden zudem 958 Omikron-Fälle festgestellt, davon 472 in der Hauptstadt Oslo. Ministerpräsident Jonas Gahr Störe warnte vor einer “ernsten” Situation, in der die Delta- und die Omikron-Variante die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenze bringen könnten.

Britisches Parlament stimmt über verschärfte Corona-Maßnahmen ab

Auch in Großbritannien werden die Regeln verschärft. Das britische Parlament stimmt am Dienstag über eine Reihe neuer Corona-Maßnahmen ab, die teilweise bereits in Kraft getreten sind. Dazu gehören die erneute Pflicht zum Homeoffice, die Maskenpflicht in Innenräumen in der Öffentlichkeit sowie neue Test- und Quarantänevorschriften für Kontaktpersonen von Infizierten. Ab Mittwoch soll zudem eine Impfpflicht beim Besuch von Großveranstaltungen wie etwa Fußballspielen gelten.
Dem britischen Premierminister Boris Johnson droht bei der Abstimmung eine Revolte in den Reihen seiner konservativen Tory-Partei. Zahlreiche Tory-Abgeordnete wollen gegen die verschärften Maßnahmen stimmen. Dennoch wird erwartet, dass die Regeln mit Unterstützung aus den Reihen der oppositionellen Labour-Partei gebilligt werden. Die Maßnahmen gelten nur für England. Schottland, Wales und Nordirland haben ähnliche Regeln. (afp/dts/dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.