Wird die Kredit-Würdigkeit künftig nach Online-Gewohnheiten bestimmt? IWF entdeckt Big Data
Scheitert schon bald der Haus- oder Autokredit daran, dass jemand zu oft nach „RTL Nau“ gegoogelt hat? Der IWF-Blog hat sich des Themas der Finanzinnovationen angenommen und über die Nutzbarmachung von Big Data in Bereichen wie Banking oder Kreditwesen Gedanken gemacht. Die Ergebnisse rufen vielerorts Bedenken bezüglich des Datenschutzes hervor.

Ob man künftig einen Kredit für ein neues Auto bekommt, könnte davon abhängen, was man im Internet für Webseiten besucht.
Foto: iStock
Wird die Nutzung von Social Media während der üblichen Arbeitszeit bald der Schufa gemeldet? So weit dürften die Überlegungen von Mitarbeitern des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht gehen.
Dennoch hat ein jüngst erschienener Blogbeitrag auf der Seite des IWF die Aufmerksamkeit von IT-Interessierten geweckt. Dieser befasste sich mit technologischen Veränderungen in der Finanzindustrie – und mit der zunehmenden Rolle von Social Media, Big Data und damit zusammenhängenden Innovationen.
„Neue Zugänge zu Kundenbeziehung und Kredit-Scoring“
IWF und EZB unterscheiden demnach zwei Bereiche von Finanzinnovation. Der eine betrifft die Information und damit neue Tools, um Kundendaten zu gewinnen und zu analysieren. Dies könne beispielsweise Bedeutung entfalten, wenn es darum gehe, die Kreditwürdigkeit einzuschätzen. Der andere ist die Kommunikation: Dabei gehe es um neue Zugänge zur Kundenbeziehung und die damit zusammenhängende Verteilung von Finanzprodukten.
Kenntnis zu erlangen über die Vorlieben und Gewohnheiten von Kunden ist keine neue Entwicklung im Finanzvertrieb: Bereits seit Jahr und Tag lehren Vertriebstrainer Außendienstmitarbeitern, auf Details zu achten, was private Interessen, Vorlieben und Pläne von Kunden anbelangt. Dies soll die Chancen erhöhen, rechtzeitig zielgerichtete Produkte in Bereichen wie Versicherung, Finanzierung oder Sparen zu verkaufen.
IWF-Autoren wollen bessere Risikoeinschätzungen ermöglichen
Im Fall des IWF liegt das Interesse jedoch im digitalen Bereich. Angedacht ist dabei, mithilfe von Big-Data-Analysen und dem digitalen Fußabdruck von Kunden Aussagen über deren Kreditwürdigkeit abzuleiten.
Bereits jetzt stellen Einkommen, Beschäftigungsverhältnisse, Vermögen und Schulden zentrale Parameter in diesem Bereich dar. Je mehr Daten darüber vorhanden sind, umso treffsicherer wird die Einschätzung. Allerdings, so der IWF-Blog, liege die Schwierigkeit darin, die richtige „prozyklische“ Information zu erlangen und richtig auszuwerten – um Kredite in guten Zeiten zu expandieren und in schlechten rechtzeitig die Notbremse zu ziehen.
Außerdem könnten mithilfe zusätzlicher Daten Risikoeinschätzungen treffsicherer erfolgen, wo Kredite bis dato an nicht vorhandenen Informationen scheitern: So kann es sein, dass ein innovativer Gründer keine Kredite bekommt, weil er Freiberufler ist und nicht die Vorgaben erfüllt. Bisweilen bekommen auch Auswanderer, selbst wenn sie einen gut dotierten Arbeitsvertrag aufweisen, keine Mobilfunkverträge oder Kreditkarten, weil die Schufa keine Daten über sie hat.
Big Data könnte bestehende Lücken beseitigen
Finanztechnologien könnten hier hilfreich sein, meint der Blog, weil damit zahlreiche aussagekräftige Nicht-Finanz-Daten ausgewertet werden können. Genannt werden „der verwendete Browsertyp, die verwendete Hardware oder die Geschichte von Online-Suchverläufen und Käufen“.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernprozessen könnten diese alternativen Formen der Datengewinnung sogar mehr Treffsicherheit entfalten als traditionelle – unter anderem zugunsten von Nicht-Angestellten oder von Haushalten und Unternehmen in ländlichen Gebieten.
Nachrichtenredakteur Rhett Jones äußert sich auf „Gizmodo“ skeptisch zu diesem Vorhaben. Er sieht ein unüberschaubares Geflecht an Black Boxes heraufziehen, sollte sich dieser Ansatz durchsetzen. Die Sorge gilt dabei nicht nur dem Verlust der persönlichen Beziehung zwischen Kunde und Berater.
„Wie es aussieht, würde die Gewinnung wirklich aussagekräftiger Ansatzpunkte von Unternehmen wie Facebook oder Google eine Lockerung der Standards bezüglich der Weitergabe nicht verschlüsselter Information erfordern“, befürchtet Jones. Und was dann mit den Informationen passiere, sei kaum absehbar.
Politik muss den Prozess „sorgsam begleiten“ – aber schafft sie das?!
Die Idee, jeden Schritt, den ein Kunde online gehe, in dessen Kredit-Score einzuspeisen, sei „gruselig“. Es sei in absehbarer Zeit auch kaum wahrscheinlich, dass dies geschehe.
Der IWF selbst mahne, die Politik müsse den technologischen Übergang auch in diesem Bereich der Finanzinnovation „sorgsam begleiten“. Es sei erforderlich, der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein und die gesetzlichen Vorschriften entsprechend anzupassen. Jones fragt jedoch auch: “Wann aber hat die Regierung zum letzten Mal irgendwas in der Richtung hinbekommen?”

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.