Berlin: Gesundheitsämter erhalten Soldaten für Kampf gegen Corona
Berlin setzt nun auf die Bundeswehr im Kampf gegen Corona. Das Berliner Corona-Warnsystem aus drei Ampeln zeigt jedoch weiter zweimal Grün an.

Die Bundeswehr muss im Einsatz gegen Corona helfen. Symbolbild.
Foto: CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images
Für die Nachverfolgung von Kontakten bei Infizierten und weitere Testteams bekommen die Gesundheitsämter in Berlin zusätzliche Unterstützung von Seiten der Bundeswehr. Das berichtet die “Berliner Morgenpost”.
Bisher seien bereits 60 Soldaten dafür im Einsatz, weitere 180 sollen folgen. Die Soldaten sollen bei der Nachverfolgung bei Kontakten von Infizierten und in Abstrich-Teams eingesetzt werden.
Die Soldaten sollen in elf Bezirken eingesetzt werden, jedoch nicht in Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk lehnt laut dem Bericht den Einsatz von Soldaten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab, obwohl die Zahl der Neuinfektionen dort sehr hoch sein soll.
“Ich freue mich, dass die zusätzlichen Bundeswehr-Soldaten die Bezirksämter tatkräftig bei der Eindämmung der Pandemie unterstützen werden”, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) der Zeitung.
Berliner Corona-Warnsystem weiter auf Grün
Das Berliner Corona-Warnsystem aus drei Ampeln zeigt weiter zweimal Grün an. Das geht aus Informationen des offiziellen Hauptstadtportals “Berlin.de” hervor. Der Reproduktionswert lag in den vergangenen Tagen weiter unter 1. Auch bei der Auslastung der Intensivbetten rangiere Berlin mit 1,6 Prozent weiter im grünen Bereich.
Feiernde Menschen aus Park vertrieben
Wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung hat die Polizei am Freitagabend Hunderte feiernder Menschen aus zwei Parks in Berlin-Mitte verwiesen. Das berichtet ebenfalls Berlin.de. Bis zu 300 Personen hätten sich dort aufgehalten, dabei aber viel zu wenig Abstand gehalten, heißt es.
Die Sicherheitskräfte mussten demnach “mit Nachdruck” die teils alkoholisierten und jugendlichen Feiernden ansprechen, um die Menschenansammlungen aufzulösen. Dabei soll es zu vereinzelten Flaschenwürfen und einer Zündung von Pyrotechnik gekommen sein. Im Weinbergspark wurde ein Polizist leicht verletzt, so der Polizei-Sprecher. (nmc)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.