„Neues Museum“ wiedereröffnet
Berlin steht Schlange für spektakulären Neubau

(Ingrid Wittig/The Epoch Times)
Berlin – Tausende Berliner versammelten sich am 17. Oktober auf der Museumsinsel um das „Neue Museum” an seinem Eröffnungstag zu besichtigen. Das Haus war seit einigen Jahren vom britischen Architekten David Chipperfield wieder instand gesetzt worden, nachdem es als Kriegsruine jahrzehntelang leer gestanden hatte. Die Wiedereröffnung komplettiert die Museumsinsel, die beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs geschlossen und später schwer zerstört und geplündert worden war, zum ersten Mal nach 70 Jahren. Das Ägyptische Museum mit Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die weltberühmte Büste der Nofretete sind nun wieder im Herzen Berlins zu sehen. Zur Wiedereröffnung gab es am Freitag einen Staatsakt mit Angela Merkel und freien Eintritt Samstag und Sonntag.
Die Stimmung in der Warteschlange war trotz nasskalten Wetters fröhlich, und das einst so heftig umstrittene Architekturkonzept Chipperfields begeisterte die Besucher. Durch die behutsame Einbettung der historischen Teile in moderne Geradlinigkeit ensteht eine überraschende Symbiose aus Alt und Neu.
Sand- und cremefarbener Beton, dazu passende unverputzte Ziegelwände, elegant dunkle Holz- und Metallverkleidungen bilden die neuen Wände. Durch ihre Schnörkellosigkeit eingerahmt, richtet sich die Aufmerksamkeit ganz auf die alten Fragmente, die es überall im Haus zu entdecken gibt, mal als ein Stück alter Farbanstrich, mal als freskierte Nische. Ein Highlight und exemplarisch für das ganze Konzept ist die Eingangshalle, wo eine antike Tür zum Herzstück des sonst abstrakten Treppenhauses wird, gekrönt von einer klassizistischen Säulenreihe mit Einschusslöchern und Schmauchspuren des Krieges.
„Das finden wir sehr gut, dass man dem Haus seine Geschichte gelassen hat und zu der Geschichte gehört eben der Krieg und die Zerstörung”, sagte Heidi Gromes, pensionierte Journalistin aus Stuttgart. „Es sieht gut aus und passt zu den Exponaten, die ja auch vom Zahn der Zeit angenagt sind.” Ihr Ehemann Hartwin Gromes, pensionierter Hildesheimer Theaterprofessor, meinte, die Eingangshalle sei „interessanter als sie 1850 war”, weil man nun den Verlauf der Geschichte sehen könne.
Vier Berlinerinnen waren nur in der zweiten Etage, und hatten sich auf die ägyptische Geschichte konzentriert. Die großzügigen Ausstellungsräume fanden sie toll. „Es war nicht erdrückend. Die Besucher haben sich gut verteilt. An einem Tag kann man sich auch nicht alles ansehen. Wir werden bestimmt nochmals wiederkommen. War schon beeindruckend.”
Auch Gesa Rasmussen, Lehrerin für Hörgeschädigte aus Schleswig, die von ihrer Freundin erst überredet werden musste, zweieinhalb Stunden Schlange zu stehen, war begeistert: „Ich bin selber nicht unbedingt Fan von dem was hier ausgestellt wird, mich fasziniert unglaublich die Räumlichkeit. Also die einzelnen Räume, das Miteinander von dem Neuen und dem Alten finde ich gigantisch.gelungen. Die Art der Darstellung der Exponate ist ganz ganz toll und die Restaurierung der Räume – traumhaft.”

Ein Besucher und seine koreanische Begleiterin sind daran interessiert, die Lösung und die Kombination von Jungem und Altem in Augenschein zu nehmen, weil dies in der theoretischen Debatte umstritten ist. „Man muss das einmal gesehen haben, damit man sich auch eine Meinung bilden kann. Außerdem halte ich es für angemessen, die Wunden, die verantwortungslose Politik gerissen hat, nicht gänzlich auszumerzen. Die Sammlungen sind einzigartig, da gibt es keinen Zweifel.”

Eine Architektin aus München war kritisch und fand die Ausstellung von der Orientierung sehr ungeschickt gemacht. “Man hat mich aufgeklärt: Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Für mich ist die Chronologie das Wichtigste und nicht die thematische Ordnung, in die man Götter, Römer etc. hinein genommen hat. Ob der Endverbraucher das klar erkennen kann? Das sollte meines Erachtens besser strukturiert werden. Die Ausstellungsstücke sind sehr schön präsentiert”, meinte sie.
Schöne Flyer des Hauses habe sie mitgenommen. Manche Ausstellungsstücke habe sie an diesem Ort allerdings nicht gefunden. Und sie stellte sich die Frage, ob die wohl noch in Charlottenburg stehen? Die restaurierte Umsetzung fand sie ebenfalls sehr gelungen. Auch gefiel ihr, dass man den Exponaten so viel Platz einräumt.
Ein junger Mann namens Barkowski verteilte vor dem Neuen Museum “Gutscheine zum Hauptgericht” in einem ägyptischen Kostüm. Er stellte sich den Kindern und ihren Eltern vor: “Ich komme aus einer anderen Welt. Im Museum bin ich in die Vergangenheit gereist. Die Atmosphäre und die Herrin vom Nil habe ich genossen. Einfach toll. Wunderschönes kann man nicht erklären. Hier stehe ich, um die Verbindung zu einem extravaganten ägyptischen Restaurant in Berlin herzustellen.” Das passte gut.

Auch seine Begleiterin, Geigerin Theresa Au aus Chicago war beeindruckt: „Wir haben die Einschusslöcher draußen und drinnen gesehen, und ich habe mich nur gewundert, was für eine erstaunliche und riesige Aufgabe es gewesen sein muss, das Ganze zu restaurieren und wie schlimm die Zerstörungen waren.”
Und Andrew fügte hinzu: „Ich habe das Warten in der Schlange genossen, weil man fühlen konnte, dass alle gekommen waren um die Kunst zu feiern. Man musste heute einfach mit dabei sein, wenn die Deutschen hier ihr Museum wiedereröffnen. Das war wirklich toll.”

Aktuelle Artikel des Autors
06. September 2021
Sonnenkönig und Kaiser Kangxi: Freundschaft aus Schicksal
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.