Logo Epoch Times

Bundesregierung rechnet mit heftigem Wirtschaftseinbruch - BIP-Rückgang von minus sechs Prozent erwartet

Laut einem internen Bericht geht die Bundesregierung von einem starken Schrumpfen der deutschen Wirtschaft aus. Hintergrund ist dafür der jetzige „Shutdown“ in der Corona-Krise. Man rechnet mit großen Schwierigkeiten für die gesamte Wirtschaft.

top-article-image

FREISING, GERMANY - MARCH 13: Gangways stand on the tarmac at Munich International Airport Franz-Josef-Strauss on March 13, 2020 in Erding, Germany. Fears over the spread of coronavirus is hitting the air travel industry hard as countries tighten borders and restrict air travel in an attempt to slow the spread of the virus. Some airlines have announced they are facing job cuts and will seek government financial assistance.

Foto: Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Bundesregierung geht einem internen Lagebericht zufolge aufgrund der Coronakrise von einem starken Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr aus. Unter anderem befürchte sie die Schließung aller Flughäfen auch für den Frachtverkehr, berichtet der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf einen internen „C-Bericht“ des Wirtschaftsministeriums von Mittwoch.
Laut Zeitung heißt es darin, das Bundesfinanzministerium (BMF) „hat als makroökonomische Grundlage für den Nachtragshaushalt einen realen BIP-Rückgang von minus 6,0 Prozent unterstellt“.
Weiter heißt es, dass die Abschätzungen der Wirtschaftsinstitute von einem Minus bis 1,5 Prozent „nach Einschätzung des Fachreferats zu optimistisch“ seien.

Finanzministerium rechnet für gesamte Wirtschaft mit großen Schwierigkeiten

Auch die Zulieferbranche der Automobilwirtschaft sei sehr besorgt und in Bezug auf die Werften ist die Rede von Schließungen und Kurzarbeit in strukturschwachen Regionen.

Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet zudem für die gesamte Wirtschaft mit großen Schwierigkeiten und sorgt sich um die Zahlungsfähigkeit. So könnten sich die Bonitäten auf breiter Front verschlechtern.

Wegen der hohen Kredit-Nachfrage bei Hausbanken kommt es zu langen Bearbeitungszeiten. Zudem beklagen Unternehmen die Anforderungen hinsichtlich Steuerstundungen und Soforthilfen.
Stellung nehmen wollte das Bundesfinanzministerium zu dem Bericht nicht. Interne Vorgänge würde man generell nicht kommentieren, hieß es vom BMF gegenüber dem „Tagesspiegel“. (dts/er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.