Logo Epoch Times
Den Rückbau stoppen

CDU-Wirtschaftsflügel verlangt Stopp des Rückbaus von Kernkraftwerken

Erst wenn „Deutschland flächendeckend wieder über ausreichend gesicherte Leistung und Stromtransportkapazitäten verfügt“ sollte der Ausstieg aus der Kernkraft wirksam werden. Das fordert die CDU-Mittelstandsunion.

top-article-image

Das Kernkraftwerk Emsland in einer früheren Aufnahme. Die Internationale Energieagentur (IEA) misst der Kernkraft beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu.

Foto: Sina Schuldt/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der CDU-Wirtschaftsflügel fordert den Stopp des Rückbaus der im vergangenen Jahr abgeschalteten Kernkraftwerke und damit ein deutlicheres Bekenntnis der eigenen Partei zur Kernkraft.
Das geht aus einem Antrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) für den CDU-Bundesparteitag vom 6. bis 8. Mai mit dem Titel „Volle Kraft für Kernkraft“ hervor, über den die Zeitungen des „RedaktionsNetzwerks Deutschland“ berichten.
Das Atomgesetz müsse dementsprechend angepasst und entfristet werden, fordert der CDU-Wirtschaftsflügel. „Der Kernenergieausstieg darf nicht wirksam werden, bevor Deutschland flächendeckend wieder über ausreichend gesicherte Leistung und Stromtransportkapazitäten verfügt.”

Kernkraft hat zentrale Stelle

„Für die verbliebenen letzten drei sich noch nicht im Rückbau befindlichen AKW muss unmittelbar ein Rückbaumoratorium beschlossen und die Wiederinbetriebnahme vorbereitet werden“, heißt es in dem Papier. „Deutschland muss das Angebot an klimafreundlicher Energie konsequent nutzen. Dazu gehört an zentraler Stelle die Kernenergie.”
Für die Kernkraftwerke Brokdorf, Emsland und Isar II müsse die Berechtigung zum weiteren Leistungsbetrieb erteilt werden, heißt es weiter.
Die Zukunft der Kernkraft gilt als eines der Hauptstreitpunkte auf dem Bundesparteitag in Berlin. In der CDU gibt es insbesondere unter den Klimapolitikern große Skepsis bezüglich der Kernkraft, sie wollen vor allem auf die erneuerbaren Energien setzen.
Die Mittelstandsunion dagegen sieht auch die Kernkraft als wichtige Energieerzeugungstechnologie. (dts/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.