Logo Epoch Times
Erhebliche Zunahme bei jungen Menschen

Depressionen: 409.000 Betroffene im Alter von fünf bis 24 Jahren

In der Zeit der Corona-Pandemie stiegen Depressionen bei jungen Menschen sprunghaft an. Seither nimmt die Anzahl weiter zu. Mädchen und junge Frauen sind stärker betroffen als Jungen und junge Männer.

top-article-image

Depressionen können in jedem Alter auftreten.

Foto: Prostock-Studio/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Depressionen bei jungen Menschen haben sich deutlich ausgebreitet. Im vergangenen Jahr gab es 409.000 Betroffene im Alter von fünf bis 24 Jahren, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung ergab.
Dies waren demnach knapp 30 Prozent mehr als fünf Jahre davor. Im Jahr 2018 gab es laut Krankenkasse 316.000 junge Menschen mit Depressionen.
Mit Ausbruch der Corona-Pandemie und ihren politischen Maßnahmen war demnach der mit Abstand größte Anstieg innerhalb eines Jahres zu verzeichnen.
Von 2020 auf 2021 stieg die Zahl der Fälle sprunghaft von 327.000 auf 383.000 an. Seitdem stieg die Zahl trotz des Endes der Corona-Pandemie noch weiter.

Zuwachs bei Mädchen und jungen Frauen

Barmer-Vorstandschef Christoph Straub erklärte: „Die deutliche Zunahme an Depressionen bei jungen Menschen ist besorgniserregend – dabei hat die Erkrankung viele Gesichter und wird nicht immer sofort erkannt.” Selbst wenn Betroffene oder Angehörige merkten, dass etwas nicht stimme, falle ihnen konkrete Unterstützung mitunter schwer.
Vor allem Mädchen und junge Frauen leiden laut Auswertung an Depressionen, auf sie entfällt auch der größte Anteil des Anstiegs der vergangenen Jahre. Die Fallzahl erhöhte sich von etwa 204.000 im Jahr 2018 auf 283.000 im Jahr 2023, was einem Zuwachs von 38 Prozent entspricht.
Bei Jungen und jungen Männern stieg die Zahl der Fälle um 14 Prozent von 112.000 auf 127.000. Straub erklärte: „Wir wissen schon lange, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depressionen gibt, aber hierzu sind weitere Analysen erforderlich, um die Wirkzusammenhänge noch besser zu verstehen.” (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.