Der 17. Juni 1953 in der DDR – Massenaufstand gegen die Macht der Sowjetunion
Am 17. Juni 1953 protestieren in der DDR rund eine Million Menschen gegen das sozialistische Regime der Sowjetunion und der SED. Der Aufstand wurde mit Panzern niedergeschlagen, es gab viele Tote. In der BRD war dieser Tag 30 Jahre lang ein Feiertag – er hieß „Tag der deutschen Einheit“.

Sowjetische Panzer in Ostberlin am 18. Juni 1953 in der Stalinallee. Nach Aussagen des Hulton-Archives starben über 260 Demonstranten, 116 Polizisten und 18 Sowjetsoldaten in diesem Konflikt.
Foto: Keystone/Getty Images

Ein russischer Panzer T34 am U-Bahnhof Stadtmitte im Juni 1953.
Foto: Keystone/Getty Images

Das Kolumbus-Haus am Potsdamer Platz brannte am 19. Juni 1953 in Berlin immer noch.
Foto: Keystone/Getty Images
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.