Für Entwicklungen im Gesundheitswesen: Digitalisierungsbeauftragte Bär will Datenschutz lockern
Das strenge deutsche Datenschutzrecht "blockiert viele Entwicklungen im Gesundheitswesen, deshalb müssen wir da auch an der einen oder anderen Stelle abrüsten", meinte die Digitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär.

Symbolbild.
Foto: Maurizio Gambarini/dpa
Die Digitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär (CSU) will den Datenschutz lockern, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.
Das strenge deutsche Datenschutzrecht “blockiert viele Entwicklungen im Gesundheitswesen, deshalb müssen wir da auch an der einen oder anderen Stelle abrüsten, einige Regeln streichen und andere lockern”, sagte die CSU-Politikerin der “Welt am Sonntag”. Deutschland habe “mit die strengsten Datenschutzgesetze weltweit und die höchsten Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre”.
Elektronische Gesundheitskarte und Patientenakte
Die Beauftrage der Bundesregierung für Digitalisierung versprach erneut, dass die elektronische Gesundheitskarte und die einheitliche elektronische Patientenakte noch in dieser Legislaturperiode einsatzbereit sein würden.
“Die Gesundheitskarte wird kommen – definitiv”, sagte Bär. “Die elektronische Patientenakte wird noch in dieser Legislaturperiode in den Regelbetrieb gehen, also bis spätestens Ende 2021.” Über die Form müsse noch geredet werden. “Wir brauchen eine digitale Anwendung, am besten für das Smartphone”, sagte Bär.
Bär kann zwar für die Bundesregierung sprechen, verantwortlich für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist allerdings federführend Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Auch er hat versprochen, dass die elektronische Patientenakte allen gesetzlich Versicherten bis spätestens 2021 zur Verfügung stehen soll; so steht es auch im Koalitionsvertrag.
Seit 2003 wurden Milliarden in die elektronische Gesundheitskarte investiert
Seit der ersten Ankündigung der elektronischen Gesundheitskarte im Jahr 2003 wurden Milliarden in das Projekt investiert und der ursprünglich 2006 vorgesehene Start immer weiter in die Zukunft verschoben. Gleich nach Amtsbeginn hatte Spahn versprochen, das Projekt mit hoher Priorität zu verfolgen. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.