Logo Epoch Times
plus-iconPflegepersonal ohne Impfung eingeschränkt

Gerontologin: Angehörige nie wieder aus Pflegeheimen aussperren

top-article-image

Eine alte Dame sitzt allein in ihrem Rollstuhl.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Geimpfte, genesene und getestete Angehörige sollen laut Gerontologin Adelheid Kuhlmey auch bei einer sich zuspitzenden Corona-Lage in Herbst und Winter weiter zu den etwa 800.000 Bewohnern der 14.000 Pflegeheime dürfen. “So etwas wie in der ersten Welle der Pandemie darf sie nie wiederholen”, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).
Durch die Abschottung der Heime seien neue Risiken für Bewohner entstanden. “Verwirrtheitszustände nahmen zu, Verläufe von demenziellen Erkrankungen wurden beeinflusst, Einsamkeitsgefühle traten auf”, sagte Kuhlmey.
Die wissenschaftliche Leiterin des Centrums für Human- und Gesundheitswissenschaften an der Berliner Charité ist eine der Autorinnen der Studie Covid-Heim. Diese beleuchtet die Situation von Pflegeheimbewohnern und -personal in der ersten Corona-Welle.
Alle Heime seien dazu aufgerufen, ein Hygienekonzept zu erarbeiten, das auch für den Fall weiter steigender positiver Testzahlen trägt, so Kuhlmey weiter. Das Heimpersonal rief Kuhlmey dazu auf, sich impfen zu lassen. Zwar gebe es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Höhe der Impfquoten beim Heimpersonal, eine niedrige Quote aber sei eine Gefahr für Herbst und Winter. “Ich befürworte keine Pflicht zum Impfen, aber ich würde an die Verantwortung appellieren wollen, die Pflegekräfte in den Heimen für die Bewohner und ihre Gesundheit tragen.”

Spahn: Keine Impfpflicht für Pflegekräfte

Unterdessen schließt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Impfpflicht für Ärzte und Pflegekräfte weiter aus. “Wir haben versprochen, dass es keine Impfpflicht geben wird, für wen auch immer”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Samstagausgaben). Dabei bleibe es.
Sich impfen zu lassen, bleibe eine freie Entscheidung. “Aber wer sich zum Beispiel als Pflegekraft nicht impfen lassen will, kann nicht erwarten, dass er dann noch in engstem Kontakt mit schwerstkranken Menschen arbeiten kann. Wir wissen doch, wie brutal Corona in den Pflegeheimen gewütet hat”, sagte Spahn.
Er verteidigte das Vorgehen von Bund und Ländern, noch vor einer offiziellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) Auffrischimpfungen für Senioren und Immungeschwächte anzubieten. “Ich will nicht warten, bis in den Pflegeheimen wieder Menschen sterben”, sagte der Minister dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” dazu.
“Dass wir jetzt mit den Booster-Impfungen begonnen haben, ist vorausschauendes, vorsorgliches Handeln.” Damit schütze man Menschenleben, sagte er. “Es gibt bereits viele Studien, die eindeutig belegen, dass Booster-Impfungen für Hochbetagte, Pflegebedürftige und Menschen mit bestimmten Immunerkrankungen Sinn machen”, argumentierte der CDU-Politiker. “Wir haben genug Impfstoff, um mit Booster-Impfungen für mehr Schutz zu sorgen. Also sollten wir auch handeln”, so der Gesundheitsminister.
Das gegenwärtige Impftempo bezeichnete Spahn als zu niedrig. “Wir sind beim Impfen gut, aber noch nicht gut genug. Die Impfquote ist noch zu niedrig, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern”, sagte er. “Wir sehen derzeit eine Pandemie der Ungeimpften”, so Spahn. Die positiven Testergebnisse bei den Ungeimpften seien mehr als zehn Mal höher als bei den Geimpften, 90 Prozent der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen seien ungeimpft. (dts/oz)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.