Logo Epoch Times

Kommunen fordern sinnvolle Verteilung der Sea-Watch-Migranten

top-article-image

Migranten auf der Sea-Watch.

Foto: FEDERICO SCOPPA/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, fordert eine sinnvolle Verteilung von aus dem Mittelmeer geretteten Migranten. “Sobald Deutschland Flüchtlinge aufnimmt, ist es Aufgabe der Länder, die Verteilung zu organisieren”, sagte Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben).
“Dabei sind die Länder gut beraten, gerade die Städte zu berücksichtigen, die sich zur Aufnahme bereit erklärt haben.” 50 deutsche Städte und Gemeinden hatten sich vor rund zwei Wochen zur Aufnahme der rund 50 von der “Sea-Watch 3” geretteten Menschen bereiterklärt.
Für die aus Seenot geretteten Migranten brauche Europa dringend eine verbindliche Verteilungsquote zwischen den EU-Staaten, so Landsberg. “Es ist bedauerlich, dass bei jedem neuen Rettungserfolg – wegen zumeist weniger Personen – ein umfangreicher Konsultationsprozess zwischen den Staaten ausgelöst wird.”
Insgesamt sollten die EU-Staaten die Maßnahmen zur Bekämpfung von Fluchtursachen deutlich verstärken, “damit nicht so viele Menschen immer wieder auf die gefährliche Reise gehen.” (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.