Logo Epoch Times
Grundgesetz und Schüler

Lehrerverband: Viele Schüler lehnen Grundwerte ab

An den Schulen nimmt nach Beobachtungen des Deutschen Lehrerverbandes der Anteil der Schüler zu, die gesellschaftliche Grundwerte in Deutschland ablehnen.

top-article-image

Bildung ist in Deutschland Länder-Sache, das ist im Grundgesetz festgeschrieben.

Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

An den Schulen nimmt nach Beobachtungen des Deutschen Lehrerverbandes der Anteil der Schüler zu, die gesellschaftliche Grundwerte ablehnen.
„Hier ein antisemitischer Spruch, dort offen gezeigte Abneigung gegenüber Homosexuellen: Es ist so, dass ein Teil der Schüler an Deutschlands Schulen nicht auf dem Wertefundament des Grundgesetzes steht“, sagte Verbandschef Stefan Düll der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Donnerstag.
Besonders offenkundig seien die Probleme nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober geworden.

Häufig Schüler mit muslimischen Hintergrund

Nach Einschätzung Dülls handelt es sich dabei häufig um Schüler mit muslimischem Hintergrund, darunter auch solche, die selbst in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchtet seien.
Besonders herausfordernd sei die Lage für Lehrer dort, wo teils mehr als 50 Prozent der Schüler einer Klasse Migrationshintergrund hätten. „Das anzusprechen hat nichts mit Fremden- oder Islamfeindlichkeit zu tun. Da war man zu lange mit politisch korrekten Scheuklappen unterwegs“, sagte Düll.
Allerdings zeigten auch Schüler ohne muslimischen Hintergrund ihre Verachtung für die Wertekultur des Grundgesetzes, betonte Düll. „Neben zugewanderten gibt es eben auch einheimische Antisemiten oder Rassisten.”

Wirkung von Influencern

Der Verbandspräsident sagte weiter: „Solche Schüler bewegen sich zum Teil in einer Parallel-Wirklichkeit: In digitalen Blasen, in sozialen Netzwerken bekommen sie gespiegelt, dass ein derartiges Verhalten, ob nun homophob, rassistisch, antisemitisch oder sexistisch, vollkommen normal ist.” Besonders kritisch sei es dann, wenn es sich um extremistische oder islamistische Influencer handele, die den Kindern und Jugendlichen ihr Weltbild vermittelten.
Düll rief die Kultusminister der Länder dazu auf, Schulen den Raum für eine zeitgemäße Medienbildung zu geben: „Wir wollen aus Schülern emanzipierte Staatsbürger machen. Das umfasst auch, dass sie im Umgang mit sozialen Netzwerken sensibilisiert werden.” (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.