Logo Epoch Times
"Wir brauchen jeden Impfstoff, den wir kriegen können"

Ministerpräsidenten fordern raschen Ausbau europäischer Impfstoffproduktion

top-article-image

Auf diesem Handzettelfoto des Presseamtes der Bundesregierung (BPA) nehmen Bundeskanzlerin Angela Merkel (R) und Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) an einem Video teil Konferenz mit den Regierungschefs der Bundesländer (linker Bildschirm: Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet) über Schutzmaßnahmen der Bevölkerung während der Coronavirus-Pandemie am 27. August 2020 in Berlin.

Foto: Steffen Kugler / Bundesregierung über Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Ministerpräsidenten der Länder haben bei einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf einen rascheren Ausbau der europäischen Kapazitäten zur Impfstoffproduktion gedrungen.
Europa müsse in Pandemiefällen “schneller und besser reagieren” können, sagte Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Donnerstag nach Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte, “die Kapazitäten schnell auszubauen” und die Lieferpläne für die Corona-Impfstoffe verlässlicher zu machen.
“Die Planbarkeit der Lieferungen bestimmt die Vertrauensbasis”, sagte Söder. Derzeit sei die Abhängigkeit der EU von Lieferanten außerhalb Europas zu groß. Die EU müsse nun eine “länger angelegte europäische Produktion auf den Weg bringen”.
Söder forderte zudem ein beschleunigtes europäisches Zulassungsverfahren für den russischen Impfstoff Sputnik. Bereits vor der Zulassung müssten mögliche Käufe des Stoffs angebahnt werden – notfalls auch auf nationaler Ebene in Deutschland. Auch Müller sprach sich für den Kauf von Sputnik aus, falls der Stoff zugelassen wird: “Wir brauchen jeden Impfstoff, den wir kriegen können.”
Die Länderchefs hatten sich am Donnerstag zu ihrer regulären Ministerpräsidentenkonferenz zusammengeschaltet – mit von der Leyen als Gast. Bereits am Freitag kommt die Runde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen, um über die Corona-Impfpolitik zu reden; dabei soll es unter anderem um den Start der Corona-Impfkampagne in Hausarztpraxen gehen.
Am Montag dann beraten Kanzlerin und Ministerpräsidenten über die Fortführung der Corona-Schutzmaßnahmen und die Möglichkeit weiterer Lockerungen. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.