Logo Epoch Times

Nach Spitzel-Affäre: Moscheeverband Ditib lässt Sitz in NRW-Beirat für Islamunterricht ruhen

Um "jeden Schaden vom Beirat und damit von den Muslimen in Deutschland abzuwenden", werde Ditib vorübergehend bis zur Klärung der Vorwürfe nicht an den Beiratssitzungen teilnehmen, erklärte der Dachverband am Dienstag in Köln.

top-article-image

Die türkisch-islamische Dachorganisation Ditib, die mit den Ländern beim Islamunterricht zusammenarbeitet, galt einst als moderat.

Foto: Frank Rumpenhorst/Archiv/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Vor dem Hintergrund der Spitzelvorwürfe gegen Ditib lässt der türkisch-islamische Moscheeverband seinen Sitz im Beirat für den Islamunterricht in Nordrhein-Westfalens vorerst ruhen. Um “jeden Schaden vom Beirat und damit von den Muslimen in Deutschland abzuwenden”, werde Ditib vorübergehend bis zur Klärung der Vorwürfe nicht an den Beiratssitzungen teilnehmen, erklärte der Dachverband am Dienstag in Köln.
Damit reagierte der Moscheeverband auf eine entsprechende Forderung von Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne). Ditib hatte unlängst bestätigt, dass Imame des Verbands Informationen über Anhänger des in der Türkei als Staatsfeind gesuchten Predigers Fethullah Gülen nach Ankara geschickt hatten. Der Verband sprach von einem Versehen.
Mit der Entscheidung, den Beiratssitz ruhen zu lassen, wolle Ditib zur Versachlichung der aktuellen Debatte beitragen, erklärte der Verband. Zugleich verwahrte er sich gegen einen “Generalverdacht” oder eine Vorverurteilung von Ditib, der zugehörigen Moscheegemeinden und hunderttausenden von Gemeindemitgliedern.
Ditib habe in Nordrhein-Westfalen “Pionierarbeit” für die Etablierung des islamischen Religionsunterrichts geleistet, hieß es in der Mitteilung. Es sei “ein großes Anliegen, dass dieser erfolgreich weitergeführt wird”.
Ditib werden rund 900 Moscheegemeinden in Deutschland zugerechnet, die vorwiegend von Muslimen mit türkischen Wurzeln besucht werden. Der Dachverband ist personell und organisatorisch eng mit der staatlichen türkischen Religionsbehörde Diyanet verwoben, die direkt der Regierung in Ankara unterstellt ist. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.