Logo Epoch Times
Trotz Ampelbruch

Pistorius dringt auf zügige Umsetzung der Wehrdienstreform

Verteidigungsminister Pistorius dringt nach dem Bruchs der Ampel-Koalition auf eine zügige Einführung der von ihm angestoßenen Wehrdienstreform. Er räumte aber ein, dass das zugehörige Gesetz nicht mehr vor der Neuwahl verabschiedet werden kann.

top-article-image

DONAUWORTH, GERMANY - NOVEMBER 18: German Defense Minister Boris Pistorius speaks at the official handover of the first Airbus H145M helicopter to the Bundeswehr, Germany's armed forces, at the Airbus helicopter factory on November 18, 2024 in Donauworth, Germany. The Bundeswehr has ordered 62 of the new helicopters. Pistorius, currently one of Germany's most popular politicians, has significant support within his party, the German Social Democrats (SPD), to be its candidate for chancellor rather than current Chancellor Olaf Scholz. Germany is scheduled to hold snap elections in February.

Foto: Photo by Leonhard Simon/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dringt nach dem Bruchs der Ampel-Koalition auf eine zügige Umsetzung der von ihm angestoßenen Wehrdienstreform. „Wir brauchen vor allen Dingen wieder eine Wehrerfassung und eine Wehrüberwachung“, sagte Pistorius den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Mittwoch.
„Wir wissen derzeit nicht, wen wir mobilisieren könnten, wenn morgen der Verteidigungsfall einträte“, warnte der Minister. „Und wir haben nur sehr eingeschränkte Informationen über die 800.000 bis 900.000 Männer und Frauen, die Wehrdienst geleistet haben.”
Der SPD-Politiker betonte, Deutschland müsse „wieder den Zustand herstellen, zu dem wir verpflichtet sind“. Nur dann könne „die Reserve so aufwachsen, wie die Sicherheitslage dies erfordert.”

Nicht mehr vor Neuwahl

Pistorius hatte bereits angekündigt, seine Wehrdienstreform trotz des Bruchs der „Ampel“ weiter voranbringen zu wollen. „Wir werden die Vorarbeiten für das Wehrdienstgesetz soweit vorantreiben, dass der oder diejenige, der mir nachfolgen wird – auch wenn ich es selber bin – daran anschließen kann“, hatte der Verteidigungsminister in der vergangenen Woche betont und sich auf die Dringlichkeit des Vorhabens berufen.
Er räumte aber ein, dass das zugehörige Gesetz nach dem Ampel-Aus nicht mehr vor der Neuwahl im Februar im Bundestag verabschiedet werden kann. Das Bundeskabinett hatte noch kurz vor dem Koalitionsbruch Pistorius’ Wehrdienstpläne auf den Weg gebracht. Kernbestandteil ist, dass junge Männer wieder auf ihre Eignung zum Wehrdienst hin erfasst werden sollen, um mehr Personal für die Bundeswehr rekrutieren zu können.
Die Union äußerte sich bereits kritisch zu dem Vorhaben des SPD-Ministers. „Ausgerechnet die Union“, sagte Pistorius dazu. „Sie sollte lieber der Öffentlichkeit erklären, wo die Bundeswehr im Falle einer umfassenden Wehrpflicht jedes Jahr einen Jahrgang junger Rekruten unterbringen, ausstatten und ausbilden soll“, kritisierte er. „Wir reden hier von mehr als 100.000 jungen Männern.” (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.