Logo Epoch Times

Politisch korrektes Umbenennen von Straßennamen ist in

Das politisch korrekte Umbenennen von Straßennamen sei total in, schreibt die ehemalige Politikerin und Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld in ihrem Blog. Für sie geht die Initiative aber nicht weit genug, die Auswahl der Namen sei zu einseitig.

top-article-image

Symbolbild.

Foto: Screenshot/vimeo

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Das politisch korrekte Umbenennen von Straßennamen sei total in, schreibt die ehemalige Politikerin und Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld in ihrem Blog, und das sei nicht nur in Berlin so, wo exzessive Straßenumbenennungen ja eine gewisse Tradition hätten.
Nun sollen zwölf Straßennamen in Freiburg an der Reihe sein, darunter der Martin-Heidegger-Weg und die Hindenburgstraße. Eine Kommission hatte laut Badischer Zeitung untersucht, welche Freiburger Straßennamen einen Bezug zu Militarismus, Diktatur, Nationalismus, Antisemitismus, Chauvinismus, Minderheitenverfolgung und Kolonialismus aufweisen.
Wie Lengsfeld weiter berichtet, gebe es in Freiburg den Trend, die Straßennamen in Kategorie A (sofort zu entfernen) und Kategorie B (erhält noch Galgenfrist) aufzuteilen, wobei Letztere mit einem kleinen Schild als Beipackzettel versehen würden, auf dem vor gefährlichen Inhalten gewarnt würde.
Lengsfeld meint, auf diese Weise könne das korrekte Geschichtsbewusstsein der Massen gehoben werden, was besonders wichtig sei in Zeiten, in denen der traditionelle Geschichtsunterricht überall eingestampft würde. Wenn jemand auf dem Schildchen lesen würde, wie schlimm der Namensgeber gewesen sei, würde er sicherlich empört fragen, warum diese Straße noch nicht umbenannt sei, was die endgültige Namenstilgung erleichtert.
Die Initiative aus Freiburg sei für Lengsfeld zu begrüßen, gehe aber nicht weit genug. Zu viele Namen mit Bezug auf Militarismus, Diktatur und Minderheitenverfolgung seien bis jetzt unbehelligt geblieben. Was ist zum Beispiel mit dem Angriffskrieger und Unterdrücker Karl dem Großen?, fragt sie. Nach dem sind viele Straßen und sogar ein Europäischer Preis benannt. Was ist mit den grausamen Eroberern Sultan Selim I. und Mehmet II., nach denen in Deutschland viele Moscheen benannt sind? Gehört da nicht auch ein Warnschild dran?, so die Bloggerin.
Weitermachen könne man dann gleich mit den vielen nach dem Antisemiten Karl Marx benannten Straßen, oder Rosa Luxemburg, die auch nicht ohne sei. Hätte sie doch von einer terroristischen Diktatur und der Auslöschung ganzer Klassen geträumt. Lengsfeld sagt: „Schildchen dran!“ Und: „Ganz zu schweigen von Ernst Thälmann, der die deutsche KP brachial auf Stalins Linie trimmte und der erhebliche Mitverantwortung an den Toten der „Aufstände“ 1923 in Hamburg und Mitteldeutschland trägt, die von der KPD mit angezettelt wurden.“
Ihr Aufruf: „Lasst uns alle Namen im öffentlichen Raum, die unsere Obrigkeiten bisher vergessen haben, mit Warnschildern versehen!“

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.