Logo Epoch Times
Kaiserquartett

Klassik des Tages: Der musikalische Ursprung des Deutschlandliedes

Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

top-article-image

Der Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der 2. Satz von Joseph Haydn’s Streichquartett Nr. 62, Op. 76 Nr. 3, dem Kaiserquartett, enthält vier Variationen auf die allseits bekannte Hymne “Gott erhalte Franz, den Kaiser”.
Hier gespielt vom Quartett Veridis in der Besetzung mit Yoonhee Lee und Laura Liu (Violinen), Steven Laraia (Viola) und Daniel Mitnitsky (Cello). Aufgenommen in Boston.
Das Kaiserquartett ist ein Streichkonzert in C-Dur und gehört zu den Quartetten, die Haydn 1797 nach seiner Rückkehr aus London komponierte. Er schrieb es im Alter von 65 Jahren, die Veröffentlichung erfolgte 1799.
Den Beinamen Kaiserquartett erhielt es, da der 2. Satz die Variationen über die von Haydn zuvor komponierte Kaiserhymne enthält. Die Melodie wurde um 1830 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Melodie des Deutschlandliedes, der heutigen deutschen Nationalhymne, verwendet.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.