Logo Epoch Times
"Eschborn-Frankfurt City Loop"

1.Mai Radrennen in Frankfurt

Das bekannte Radrennen "Rund um den Henniger Turm" hat einen neuem Namen

top-article-image

Fahrer beim "Eschborn-Frankfurt City Loop" in Frankfurt am 1. Mai 2009 in Frankfurt. (AP Photo/Michael Probst)

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Bei idealen 20 Grad und sonnigem, leicht bewölktem Himmel startete ab 7:30 Uhr das bekannte Frankfurter 1.Mai Radrennen mit neuer Namensgebung. Nachdem im letzten Jahr die Henniger Brauerei und mit ihr das Frankfurter Wahrzeichen, der Henninger Turm, als Sponsor und Namensgeber für das jährliche Radrennen am Tag der Arbeit ausgefallen waren, sprangen zunächst die Städte Frankfurt und Eschborn finanziell in die Bresche. Mit einem Sponsoring von 100.000 Euro aus Frankfurt und 150.000 Euro aus Eschborn wurde das tranditionsreiche Radrennen gesichert. Einige Firmen schlossen sich den beiden Städten als Sponsoren an. Dann wurden die Rundkurse erweitert und um einige Anziehungspunkte und Publikumsmagnete bereichert.
Der “Eschborn-Frankfurt City Loop” wurde an den Start- und Zielpunkten (Rennzentren) in Frankfurt-Riedberg, Eschborn und der Frankfurter Innenstadt als Volksfest konzipiert. Besonders rund um das Möbelzentrum von Mann Mobilia in Eschborn wird sehr viel Trubel erwartet, denn alle der über 3000 Teilnehmer, auch die Profis, werden diesen Knotenpunkt passieren.
Auf drei Schleifen werden insgesamt 15 Wettbewerbe ausgetragen. Die Profis fahren 190,8 Kilometer durch Eschborn, Frankfurt und den Taunus, die U23-Fahrer 140,7 km und die Junioren 109,4 km. Auf Wunsch von Rudolf Scharping, dem Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer, sind auch die Bundesliga-Juniorinnen über eine Strecke von 12 Runden (52,8 km) am Start. Es werden über zehn Teams mit rund 60 Fahrerinnen aus dem In- und Ausland erwartet. Für die Juniorinnen ist der „Eschborn-Frankfurt City Loop“ das bedeutendste Rennen im Jahr.
Skater, Handbiker und Fahrer der VeloTour I gehen auf eine Marathonstrecke von 42,195 km, die VeloTour II-Distanz hat eine Länge von 73,9 km und die VeloTour III-Strecke führt über 102,7 km. Eine Runde am Ziel der Elite auf dem Frankfurter Riedberg ist 4,4 km lang. Schüler und Jugendlichen fahren hier je nach Altersklasse mehrere Runden. Als Favoriten gelten die Fahrer des Milram-Teams mit Tour-de-France-Etappensieger Linus Gerdemann und Sprinter Gerald Ciolek sowie die Mannschaft Saxo Bank und dem zweimaligen Sieger in Frankfurt, den Niederländer Karsten Kroon.
Entlang der Strecke werden wieder 1,5 Millionen Zuschauer erwartet. Das Frankfurter Radrennen bleibt damit die bekannteste Radsportveranstaltung Deutschlands.
(Quelle: www.eschborn-frankfurt.de / zo)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.