Logo Epoch Times

Amnesty: Gastarbeiter in Katar weiter ohne Rechte

Doha (dpa) - Die schwierige Lage der ausländischen Arbeiter auf den Baustellen der Fußball-WM in Katar hat sich nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) nicht gebessert. Trotz anderslautender Versprechungen des…

top-article-image

Amnesty International kritisiert weiter die Situation der Gastarbeiter im WM-Land Katar.

Foto: Amnesty International/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die schwierige Lage der ausländischen Arbeiter auf den Baustellen der Fußball-WM in Katar hat sich nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) nicht gebessert.
Trotz anderslautender Versprechungen des Golfemirats seien die Gastarbeiter aus zumeist südasiatischen Ländern weitgehend rechtlos, stellt ein Bericht fest, den die Organisation am Donnerstag veröffentlichte. „Hoffnungen auf echte Fortschritte schwinden dahin“, hält der Bericht fest. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Gastarbeiter im Land des WM-Gastgebers 2022 werden seit Jahren heftig kritisiert. AI hatte der Regierung von Katar vor anderthalb Jahren einen Katalog von Maßnahmen vorgeschlagen, um das Los der Arbeiter zu verbessern.
„In der Praxis hat es aber seitdem keine signifikanten Fortschritte gegeben“, sagte Amnesty-Rechercheur Mustafa Kadri. Ausländische Arbeiter seien ihren Arbeitgebern weiterhin ausgeliefert. Ohne gesonderte Erlaubnis könnten sie ihre Jobs nicht kündigen und das Land nicht verlassen. Gegen unmenschliche Wohnverhältnisse, gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen und nicht ausbezahlte Löhne seien sie machtlos.
Amnesty appelliert an den Weltfußball-Verband FIFA, sich für echte Reformen der repressiven Arbeitsgesetze in Katar einzusetzen. „Der Verband hat bislang keine wirkliche Bereitschaft erkennen lassen, dafür zu sorgen, dass Katar 2022 nicht auf den Fundamenten der Ausbeutung und des Missbrauchs gebaut wird“, erklärte Kadri.
(dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.