Logo Epoch Times

Bundesliga Live-Stream heute: Borussia M’gladbach vs Hertha BSC, 1. FC Köln vs FC Augsburg, Spielplan, Ergebnisse Tabelle

top-article-image

Wolfsburg, 30. November: Josuha Guilavogui (L) von Wolfsburg spielte gegen Christoph Kramer von Moenchengladbach während des Bundesliga-Spiels zwischen Möchengladbach und Wolfsburg. Foto: Boris Streubel/Getty Images For MAN

Foto: Boris Streubel/Getty Images For MAN

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 8 Min.

Heute, Samstag, den 06.12.14, wird der 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga fortgesetzt. Heute finden sechs Spiele statt: 1. FC Köln vs FC Augsburg (15:30), Borussia M’gladbach vs Hertha BSC (15:30), Hannover 96 vs VfL Wolfsburg (15:30), SC Paderborn vs SC Freiburg (15:30), VfB Stuttgar vs Schalke 04 (15:30), Bayern München vs Bayer Leverkusen (18:30). 
BVB kann Abstiegskampf – Wichtiger Heimsieg
Borussia Dortmund kann Abstiegskampf! Dank eines 1:0 (1:0)-Zittersiegs über 1899 Hoffenheim hat der deutsche Vizemeister das Tabellenende der Fußball-Bundesliga erst einmal verlassen.
Das Team von Trainer Jürgen Klopp verbesserte sich nach dem vierten Saisonsieg zumindest vorübergehend mit 14 Punkten auf Platz 14. Nationalspieler Ilkay Gündogan (17.) erzielte im Freitagsspiel das heiß ersehnte Tor für den Champions-League-Achtelfinalisten. Mit Kampf und Ergebnis- statt Erlebnis-Fußball kam der BVB zu dem enorm wichtigen Heimsieg.
Erstmals seit Herbst 1985 stand die Borussia am Tabellenende. Deshalb hatte Klopp in den Tagen nach der 0:2-Pleite bei Eintracht Frankfurt die Partie zum „High-Noon-Spiel“ erklärt. Vor der Partie war der Kult-Trainer sogar beim Friseur und schaute gut erholt aus. Mit seiner Aufstellung sorgte er für einen Paukenschlag: Gleich vier Weltmeister waren nicht dabei.
Torhüter Roman Weidenfeller wurde durch den Australier Mitchel Langerak ersetzt; Kevin Großkreutz, Erik Durm und Matthias Ginter gehörten ebenfalls nicht zur Anfangsformation. Dafür stand Kapitän Mats Hummels nach auskurierter Bänderdehnung wieder in der Startelf und stabilisierte die Abwehr. In der Torwartfrage habe er nach „Bauchgefühl“ entschieden, sagte Klopp: „Ich wollte die Frische, das Lächeln von Mitch im Tor stehen haben.“
Schon lange vor dem Anpfiff wurde die BVB-Profis von den Anhängern, die in Frankfurt erstmals gepfiffen hatten, mit „Kämpfen- und Siegen-Sprechchören“ gefeiert. „Zwischen Mannschaft, Verein und Fans gibt es keinen Dissens“, sagte Hans-Joachim Watzke. Der BVB-Chef erneuerte im TV-Sender Sky den Treueschwur für Klopp. „Egal, wie das Spiel ausgeht. Wir vertrauen uns, komplett und total.“
Als der Berliner Schiedsrichter Felix Zwayer anpfiff, war auch der BVB vor 80 000 Besuchern in der ausverkauften Signal-Iduna-Arena hellwach. Erstmals in dieser Saison spielte Ilkay Gündogan für den Japaner Shinji Kagawa auf der 10er-Position. Der 24-Jährige nutzte gleich den ersten durchdachten Angriff, köpfte das Leder nach Flanke von Pierre-Emerick Aubameyang zum Führungstreffer ein. An der Seitenlinie machte Klopp, seit 2008 beim BVB im Amt, Freudensprünge. Es schien, als ob eine Zentnerlast von seinen Schultern gefallen war.
Sein Team hielt sich mit dem in der Vergangenheit zum Markenzeichen gewordenen Pressing zunächst zurück, verzichtet auf Risiko-Kombinationen. Die BVB-Profis versuchten es im eigenen Stadion mit Konterfußball. Die Gäste aus Hoffenheim zielten vor der Pause durch Sven Schipplock (37.) nur einmal auf das Tor von Langerak.
Nach dem Wechsel überraschte die Hoffenheimer die Hausherren. Pirmin Schwegler spazierte durch das gesamte Mittelfeld und konnte nur durch ein Foul kurz vor der Strafraumgrenze gestoppt werden. Den Freistoß von Sebastian Rudy lenkte Hummels reaktionsschnell zur Ecke. Danach war der BVB im Pech, als ein regulärer Treffer von Aubameyang (53.) wie schon bei der Niederlage in Paderborn wegen Abseits nicht gegeben wurde. Wenig später hätte der Gabuner für die Vorentscheidung sorgen können, doch er scheiterte genauso an Torhüter Oliver Baumann wie Mats Hummels (63.) nach einer Ecke. Erneut Augameyang (74.) und Gündogan (81.) vergaben weitere gute Möglichkeiten – doch die einmal mehr schwache Chancenverwertung interessierte am Ende nicht mehr.
Nach nur einem Dreipunkte-Erfolg aus den vorherigen acht Bundesliga-Spielen durfte die Borussia endlich wieder einmal jubeln. Nebensache war da, dass der BVB den 2500. Punkte in seiner Bundesliga-Geschichte sammelte.
Live-Übertragung des 14. Spieltages auf Sky
Die Spiele der Bundesliga werden auf Sky live übertragen. Nur der Bezahlsender Sky Bundesliga HD besitzt die Rechte, um alle Spiele der 1. Bundesliga im Live-Stream oder TV zu zeigen. Bei den TV-Rechten von Sky handelt es sich weitestgehend um Exklusivrechte. 
Nachfolgend sind die aktuelle Liste der Fußballspiele die an diesem Wochenende vom Samstag den 22.11.2014 bis Sonntag den 23.11.2014 live im deutschen Fernsehen oder im Internet als Live-Stream übertragen werden. 
Wenn man sich über das Live Fußball-Angebot von Sky informieren möchtet und erfahren will in welchem Paket welche Fußballspiele gezeigt werden, ist diese Sky Info Seite auch hilfreich.
Die Samstagskonferenz startet immer um 14 Uhr – Anpfiff ist dann um 15.30 Uhr auf Sky Bundesliga 1 und Sky Bundesliga HD 1. Die Sonntagsspiele werden ebenfalls live ausgestrahlt. Wenn Sie das Spiel in geselliger Runde ansehen wollen, hier können Sie nach einer "Sky-Sportbar" in Ihrer Nähe suchen. 

Live-Stream auf Sky Go

Sky-Kunden, die unterwegs sind, müssen natürlich nicht auf die Bundesliga verzichten. Mit dem Live-Stream Sky Go gibt es die Bundesliga in Echtzeit auf das Smartphone, Tablet oder den Laptop. Sky Go steht im Google Play Store für Android und für Apple-Geräte im iTunes-Store zum kostenlos zum Download bereit. Alle Spieltage sind zudem auf Sport1.fm oder in der ARD-Hörfunkkonferenz live zu erleben – als Podcast oder mit einem Radioempfangsgerät. Samstags und sonntags berichten Bayern 1, B5 aktuell, hr1, NDR Info, NDR 2, RBB Inforadio, SR 3, SWR 1 und WDR 2 von der Fußball-Bundesliga – ausschnittsweise.
Spielplan der Bundesliga 14. Spieltag 2014/15 Fr. 05.11. bis So. 07.12.2014
AnpfiffHeimGastErgebnis
Fr. 20:30Borussia Dortmund       1899 Hoffenheim    1:0
Sa. 15:30   1. FC Köln     FC Augsburg   -:-
Sa. 15:30Borussia M’gladbach     Hertha BSC   -:-
Sa. 15:30Hannover 96   VfL Wolfsburg   -:-
Sa. 15:30SC Paderborn  SC Freiburg -:-
Sa. 15:30VfB Stuttgar  Schalke 04      -:-
Sa. 18:30Bayern München    Bayer Leverkusen-:-
So. 15:30Hamburger SVFSV Mainz 05 -:-
So. 17:30Eintracht Frankfurt  Werder Bremen     -:-
Ergebnisse-Tabelle nach dem 13. Spieltag
RangVereinSpiele  TD  PKT 
1.Bayern München13+2933
2VfL Wolfsburg 13+1326
3.Bayer 04 Leverkuse      13+823
4FC Augsburg 13+521
5.Borussia M’gladbach          12           +7      20
6.Schalke 04   13+320
7.1899 Hoffenheim14-619
8.Hannover 96    13-216
9.Mainz 05   13-216
10.SC Paderborn   13-416
11.Eintracht Frankfurt   12-415
12.1. FC Köln13-515
13.Hertha BSC    13-614
14Borussia Dortmund14-714
15.Werder Bremen    13-813
16SC Freiburg  13-612
17VfB Stuttgart13-912
18.Hamburger SV   13-1012
 (dpa/mz) 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.