Bayern nach dem 6. Spieltag auf der Spitze
Live-Stream 1. Bundesliga 6. Spieltag: Heute FC Augsburg vs Hertha BSC um 15:30 und Hamburger SV vs Eintracht Frankfurt um 17:30; Spielplan und Ergebnisse

LEVERKUSEN, 24. SEPTEMBER: Raul Bobadilla (R) von FC Augsburg spielte gegen Sebastian Boenisch (L) von Leverkusen. Foto: Sascha Steinbach/Bongarts/Getty Images
Foto: Sascha Steinbach/Bongarts/Getty Images
Heute, Sonntag, der 28.09.2014 ist der letzte Tag des 6. Spielwoche des 1. Bundesliga. Das heutige Spiel FC Augsburg vs Hertha BSC wird um 15:30 Uhr angepfiffen und Hamburger SV vs Eintracht Frankfurt um 17:30 Uhr.
Live-Übertragung des 6. Spieltages auf Sky und online Live-Stream
Die Spiele der Bundesliga werden auf Sky live übertragen. Nur der Bezahlsender Sky Bundesliga HD besitzt die Rechte, um alle Spiele der 1. Bundesliga im Live-Stream oder TV zu zeigen. Bei den TV-Rechten von Sky handelt es sich weitestgehend um Exklusivrechte.
Nachfolgend sind die aktuelle Liste der Fußballspiele des 6. Spieltages vom 26.09 bis 29.09.2014 live im deutschen Fernsehen oder im Internet als Live-Stream übertragen werden. Bei den Live-Streams wurde eine Vorauswahl getroffen, wo man weitere Livestream-Übertragungen für diesen Tag finden kann.
Weitere Infos zum TV Streaming Anbieter Magine TV erhälst du auf der Magine TV Webseite selbst oder auf der Magine TV Info Seite von fussballlive.tv. Wenn man sich über das Live Fußball-Angebot von Sky informieren möchtet und erfahren will in welchem Paket welche Fußballspiele gezeigt werden, ist diese Sky Info Seite auch hilfreich.
Zur Zeit kannst du bei Magine TV auch sportdigital für einen Monat kostenlos schauen. Dafür ist eine kostenlose Anmeldung bei Magine nötig, um einen Monat lang alle Sender die Magine zu bieten hat zu genießen. Das ganze ist natürlich kostenlos und ohne Verpflichtung nach dem kostenlosen Monaten eines der Angebote buchen zu müssen.
Bundesliga 6. Spieltag 2014/15 Fi. 26.09. bis So. 29.09.2014
Anpfiff | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|
Fr. 20:30 | FSV Mainz 05 | 1899 Hoffenheim | 0 : 0 |
Sa. 15:30 | SC Paderborn | Borussia M’gladbach | 2 : 1 |
Sa. 15:30 | Schalke 04 | Borussia Dortmund | 2 : 1 |
Sa. 15:30 | 1. FC Köln | Bayern München | 0 : 2 |
Sa. 15:30 | SC Freiburg | Bayer Leverkusen | 0 : 0 |
Sa. 15:30 | VfB Stuttgart | Hannover 96 | 1 : 0 |
Sa. 18:30 | VfL Wolfsburg | Weder Bremen | 2 : 1 |
So. 15:30 | FC Augsburg | Hertha BSC | – : – |
So. 17:30 | Hamburger SV | Eintracht Frankfurt | – : – |
Bayern München war auch für den zweiten Aufsteiger 1. FC Köln eine Nummer zu groß. Der deutsche Rekordmeister siegte mit 2:0 (1:0) vor 50 000 Zuschauern im ausverkauften RheinEnergie-Stadion und feierte eine gelungene Generalprobe vor dem Champions-League-Spiel bei ZSKA Moskau.
Nationalspieler Mario Götze erzielte das 1:0 (19. Minute) und der Kölner Daniel Halfar sorgte mit einem Eigentor für das 2:0. Für die Bayern, die vier Tage zuvor schon gegen Bundesliga-Neuling SC Paderborn (4:0) gewonnen hatten, war es der erste Auswärtserfolg und die erste Verteidigung der Tabellenführung in dieser Saison.
Kölns Cheftrainer Peter Stöger hatte seine Mannschaft wieder auf eine extreme Defensivtaktik eingeschworen, die bisher mit nur einer Niederlage (0:1 in Hannover) und einem Gegentor eine Erfolgsstrategie war. „Viel ausrichten werden wir nicht können“, hatte er bereits vor der Spiel gesagt. Er sollte recht behalten. Der Champions-League-Sieger war drückend überlegen und eine Klasse besser als der Gastgeber. Köln war fast nur in der eigenen Hälfte gefangen, verteidigte aber mit Mann und Maus und Glück das eigene Tor.
So konnten es die Kölner als Erfolg verbuchen, dass in der ersten Halbzeit nur Götze nach einem sehenswerten Spielzug traf. Bayern-Star Arjen Robben hatte genial auf Thomas Müller gepasst und dessen scharfe Hereingabe drückte Götze problemlos ins Tor. Die weiteren halbes Dutzend Chancen bis zur Pause brachten Farbe ins Spiel, aber keinen Ertrag für die Gäste.
Die Bayern-Abwehr um Weltmeister Jerome Boateng, der zuvor über muskuläre Probleme geklagt hatte, stand in der Startelf, wurde aber mit Blick auf die Moskau-Partie nach 55 Minuten ausgewechselt. Allerdings hatte er auch vorher nicht viel zu tun gehabt gegen die offensivschwachen Kölner, die zuvor in 326 Minuten ohne eigenen Liga-Treffer geblieben waren.
Nur zweimal konnten sie in der ersten Halbzeit vor dem gegnerischen Gehäuse für Gefahr sorgen. In der 34. Minute flankte Yannick Gerhardt präzise auf Adam Matuschyk. Seinen Schuss aus Nahdistanz wehrte Nationaltorwart Manuel Neuer aber ebenso glänzend ab wie den Nachschuss von Anthony Ujah. Zwei Minute vor der Pause war Neuer wieder zur Stelle, als Jonas Hector aus 20 Metern abzog. Damit hatten die Kölner ihr Pulver in der Offensive bis zum Abpfiff auch verschossen.
Auch der Rekordmeister, der in der zweiten Halbzeit den Schongang einlegte, bot im Angriff nicht mehr viel. Den zweiten Treffer für die Bayern besorgte der Kölner Halfar: Götze hatte von der Grundlinie zurückgepasst und der vom Münchner David Alaba bedrängte Mittelfeldspieler bugsierte den Ball unglücklich ins eigene Tor.
Schalke genießt Derby-Triumph
Der FC Schalke 04 hat das 167. Revierderby gegen Borussia Dortmund mit 2:1 gewonnen und den BVB damit tiefer in die Krise gestürzt. Die stark geschwächten Dortmunder blieben damit schon im dritten Saisonspiel hintereinander ohne Sieg. Mit einem 2:0-Pflichtsieg beim 1. FC Köln verteidigte Rekordmeister Bayern München die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga. Borussia Mönchengladbach gewann beim SC Paderborn 2:1. Den ersten Saisonsieg feierte der VfB Stuttgart mit 1:0 gegen Hannover 96. Der SC Freiburg bleibt nach dem 0:0 gegen Bayer Leverkusen weiter ohne einen Dreier.
Rang | Verein | Spiele | TD | PKT | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bayern München | 6 | +9 | 14 | ||||
2. | Bor. Mönchengladbach 05 | 6 | +5 | 12 | ||||
2. | Bayer Leverkusen | 6 | +2 | 11 | ||||
4. | FSV Mainz 05 | 6 | +4 | 10 | ||||
5. | Hoffenheim | 6 | +4 | 10 | ||||
6. | Hannover 96 | 6 | +1 | 10 | ||||
7. | VfL Wolfsburg | 6 | +2 | 8 | ||||
8. | FC Schalke 04 | 6 | 0 | 8 | ||||
9. | SC Paderborn | 6 | 0 | 8 | ||||
9. | Borussia Dortmund | 6 | -2 | 7 | ||||
11. | Eintracht Frankfurt | 5 | 0 | 6 | ||||
12. | FC Augsburg | 5 | -1 | 6 | ||||
13. | 1. FC Köln | 6 | -1 | 6 | ||||
14. | Hertha BSC | 5 | -3 | 5 | ||||
15. | VfB Stuttgart | 6 | -5 | 5 | ||||
16. | SC Freiburg | 6 | -3 | 4 | ||||
17. | Werder Bremen | 6 | -6 | 3 | ||||
18. | Hamburger SV | 5 | -6 | 2 |
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.