Logo Epoch Times
UEFA Champions League 6. Spieltag

Live-Stream Bayern München vs ZSKA Moskau über Sky Go, Aufstellung: Bayern wollen «Weihnachtsabschluss», Guardiola rotiert

top-article-image

München, 09. Dezember: Cheftrainer von Bayern Josep Guardiola (R) beim Training für das heutige Champions-League-Spiel Bayern vs CSKA Moskau. Foto: Lennart Preiss/Bongarts/Getty Images

Foto: Lennart Preiss/Bongarts/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 15 Min.

Der Jahresabschluss in der Champions League soll für Gruppensieger FC Bayern keine vorweihnachtliche Bummelei werden.
„Es werden wieder mal sehr viele Leute im Stadion sein. Die wollen wir glücklich machen“, versprach Thomas Müller vor dem letzten Münchner Königsklassen-Spiel 2014 gegen ZSKA Moskau, wie die Teamkollegen noch einmal vollen Einsatz. „Nach Moskau sind es nur noch zehn Tage, das müssen wir durchziehen“, betonte auch Arjen Robben. „Wir denken noch nicht an Weihnachten. Aber es kommt immer näher. Das ist gut.“
Während der russische Meister noch um das Weiterkommen kämpft, freuen sich die Münchner als Gruppensieger schon auf die Achtelfinalauslosung in Nyon. Pep Guardiola hat für das letzte Champions-League-Spiel des Jahres eine Rotation im Team angekündigt. „Ich weiß nicht wie viele, aber es kann sein, dass neue Spieler spielen werden“, sagte der Trainer in München. Einige Profis seien nach dem Leverkusen-Spiel (1:0) ein „bisschen müde“ gewesen, führte Guardiola aus. Der Spanier traut auch Bastian Schweinsteiger einen Einsatz in der Startelf zu.
Es geht immerhin noch um ein üppiges Weihnachtsgeld und eine Vereins-Bestmarke. 15 Punkte und 17:5 Tore lautet die beste Gruppen-Bilanz der Münchner aus dem Vorjahr, derzeit verbuchen die Bayern 12 Zähler und 13:4 Treffer. „Wir stehen zwar schon seit dem vierten Spieltag als Gruppensieger fest, aber wir wollen die Gruppenphase mit einem Sieg abschließen“, bekräftigte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge.
Auf 17,1 Millionen Euro könnten die Münchner mit einem Sieg ihre Einnahmen alleine bei den UEFA-Prämien hochschrauben. Dazu können die Münchner mit Einnahmen aus mindestens vier Heimspielen und einem beträchtlichen Anteil aus dem sogenannten Marktpool rechnen. „Für den Verein geht es ums Geld. Für uns um die Bilanz“, erklärte Müller und hofft auf einen guten „Unterhaltungswert“.
Munter spekuliert werden darf über die Münchner Formation gegen Moskau, das nur dann noch weiterkommen kann, wenn es in München gewinnt und Rom zeitgleich nicht gegen Manchester City siegt. Kommt der lange verletzte Bastian Schweinsteiger zum Startelf-Comeback? Welche Stars erhalten im viertletzten Spiel des Jahres eine Verschnaufpause? Dürfen Reservisten wie Sebastian Rode auf wertvolle Einsatzminuten hoffen? „Ich bin da ganz optimistisch, dass ich vielleicht wieder von Anfang an spielen darf“, sagte Rode.
In Manchester war der Neuzugang aus Frankfurt beim 2:3 nach der Roten Karte für Medhi Benatia noch der Leidtragende und wurde von Pep Guardiola ausgewechselt. Nach seinem starken Auftritt als Joker beim 1:0 gegen Leverkusen könnte der spanische Starcoach Rode nun zum dritten Königsklasse-Einsatz verhelfen. „Gegen Moskau geht es um keine wichtigen Punkte, aber es geht darum, einen gelungenen Weihnachtsabschluss in der Champions League zu schaffen“, sagte Rode. Wenngleich das Hinrunden-Fazit ohnehin schon top ist.
„Wir stehen exzellent da. Wir haben den Erwartungen mehr als entsprochen“, hob Müller hervor. „Wir wollen einfach so weitermachen und dann ganz entspannt in Urlaub gehen.“ Vier Spiele in zehn Tagen verlangen den Bayern-Stars zum Ausklang des Weltmeister-Jahres 2014 noch einmal alles ab. Zumal nur drei Tage nach dem Moskau-Match das Überraschungs-Spitzenspiel der Bundesliga beim Tabellendritten FC Augsburg ansteht.
Da käme den Münchnern, bei denen Xabi Alonso vor dem 100. Königsklassen-Einsatz steht, ein kräfteschonender Fußball-Abend gegen Moskau gerade recht. Doch die Russen, die insgesamt in drei Gruppenspielen gegen Bayern bei einer Tordifferenz von 1:7 dreimal verloren, rechnen selbst nicht mit einer großen Chance. „ZSKA ist in München auf einer Mission Impossible“, bracht es der Fernsehsender NTW auf den Punkt.
Voraussichtliche Aufstellungen:
FC Bayern München: Neuer – Rafinha, Boateng, Dante, Bernat – Rode, Hojbjerg – Robben, Götze, Ribéry – Lewandowski
ZSKA Moskau: Akinfejew – Fernandes, Wassili Beresuzki, Ignaschewitsch, Nababkin – Wernbloom, Natcho, Tosic, Eremenko, Milanow – Musa
Schiedsrichter: Benquerença (Portugal)

Champions League 6. Spieltag im Live-Übertragung auf Sky und online Live-Stream

Heute, Mittwoch, den 10. Dezember, startet der 6. Spieltag der Champions League. Heute finden acht Spiele statt: AS Rom vs Manchester City (18:00), Bayern München vs ZSKA Moskau (20:45), FC Barcelona vs Paris St. Germain (20:45), Ajax Amsterdam vs APOEL Nikosia (20:45), NK Maribor vs FC Schalke 04 (20:45), FC Chelsea vs Sporting Lissabon (20:45), FC Porto vs Schachtar Donezk (20:45), Athletic Bilbao vs BATE Borisov (20:45).  
Überblick der Spiele mit deutschen Mannschaften:
10.12., Mittwoch, Bayern München vs ZSKA Moskau(20:45) und NK Maribor vs FC Schalke 04 (20:45) 
Alle Spiele der UEFA Champions League werden auf Sky live übertragen. Nur der Bezahlsender Sky Bundesliga HD besitzt die Rechte, um alle Spiele der Champions League im Live-Stream oder TV zu zeigen. Bei den TV-Rechten von Sky handelt es sich weitestgehend um Exklusivrechte. 
Wenn man sich über das Live Fußball-Angebot von Sky informieren möchtet und erfahren will, in welchem Paket welche Fußballspiele gezeigt werden, ist diese Sky Info Seite auch hilfreich.
Live-Stream auf Sky Go
Sky-Kunden, die unterwegs sind, müssen natürlich nicht auf die Champions League verzichten. Mit dem Live-Stream Sky Go gibt es die Champions League in Echtzeit auf das Smartphone, Tablet oder den Laptop. Sky Go steht im Google Play Store für Android und für Apple-Geräte im iTunes-Store zum kostenlos zum Download bereit. 
Im Free-TV (ZDF) wird je Spieltag nur 1 Spiel übertragen. Am 6. Spieltag wird das Auswärtsspiel NK Maribor vs FC Schalke 04 am Mittwoch, den 10.12., im Free-TV ZDF live übertragen! 
Rückblick des Spiels von Borussia Dortmund
Dortmund verspielt Sieg – dennoch Gruppensieger
Borussia Dortmund geht zum dritten Mal nacheinander als Gruppensieger in das Achtelfinale der Champions League. Mit dem 1:1 (0:0) gegen den belgischen Meister RSC Anderlecht verteidigten die Westfalen zum Abschluss der Gruppenphase ihre Tabellenführung in der Gruppe D.
Die Dortmunder können nun entspannt der Auslosung am kommenden Montag entgegensehen. Durch das Happy End in der Vorrunde der Königsklasse tankte der in der Bundesliga abgestürzte deutsche Vizemeister Selbstvertrauen für den Abstiegskampf. „13 Punkte sind eine Marke. Das ist richtig gut“, stellte Trainer Jürgen Klopp beim TV-Sender Sky zufrieden fest. Anderlecht darf sich als Dritter hinter Arsenal aus London immerhin mit der Teilnahme an der K.o.-Runde in der Europa League trösten.
Ciro Immobile (58.) hatte mit seinem vierten Treffer im fünften Champions-League-Spiel für die Führung der Gastgeber gesorgt. Den aus BVB-Sicht unnötigen Ausgleich markierte Aleksandar Mitrovic (84.) per Kopf. Vor 65 851 Zuschauern war das auf sechs Positionen umgestellte Borussen-Team beinahe die gesamte Spielzeit überlegen, tat sich aber gegen die konterstarken Belgier schwer. Größtes Problem der Dortmunder war die Chancenauswertung.
Dennoch gab es Lob von ihrem Trainer. „Wie die Jungs das gemacht haben, war das in Ordnung“, sagte Klopp. „Das Gegentor hätte nicht sein müssen. Aber Am Ende haben die Kräfte gefehlt.“ Seine Spieler waren da selbstkritischer. „Darüber müssen wir sprechen“, sagte Mittelfeldspieler und Vorlagengeber Nuri Sahin über die ungenutzten Möglichkeiten. Teamkollege Kevin Großkreutz meinte: „Wir haben kein gutes Spiel gemacht. Aber es war okay bei den vielen Umstellungen.“
Klopp war zu Änderungen im Vergleich zum 1:0 gegen 1899 Hoffenheim gezwungen. Unter anderem meldete sich Weltmeister Mats Hummels wegen Rückenbeschwerden ab. Für ihn rückte WM-Kollege Matthias Ginter in die Innenverteidigung. Auch Außenverteidiger Lukasz Piszczek fehlte. So kam der lange verletzte Sahin zu seinem Startdebüt in dieser Saison.
Keinen Wechsel gab es im Tor. Wie schon beim Bundesliga-Sieg am Freitag gab Klopp dem Australier Mitch Langerak den Vorzug gegenüber Nationalspieler Roman Weidenfeller. Es sei ohnehin geplant gewesen, „Mitch das Spiel zu geben“, meinte der Coach vor dem Anpfiff bei Sky.
Die Dortmunder begannen engagiert gegen die tiefstehenden Belgier. Mit ihrem bekannten Pressing versuchten sie, den Gegner früh unter Druck zu setzen – und hätten beinahe früh Erfolg gehabt. Immobile (4.) scheiterte mit seinem Schuss am starken RSC-Keeper Silvio Proto.
Die Gastgeber erspielten sich insgesamt ein klares Übergewicht, machten sich das Leben gegen die lange Zeit munteren Gäste schwer. Auffälligster BVB-Spieler war Ilkay Gündogan. Er organisierte das Spiel, über ihn liefen die gefährlichen Aktionen wie bei den Chancen von erneut Immobile (29.) und Henrich Mchitarjan (31.).
Das junge belgische Team zeigte sich wenig beeindruckt. Anders als beim 0:3 gegen den westfälischen Bundesligisten im Hinspiel traten die in der Champions League auswärts ungeschlagenen Gäste mutig auf und sorgten für einige Schrecksekunden in der BVB-Deckung.
Eine starke Figur machte Langerak, der gegen Mitrovic (11.) prächtig reagierte und später erneut gegen den Serben (34.) in höchster Not rettete. Bei der besten Gelegenheit für den RSC musste der Keeper nicht eingreifen, als der US-Amerikaner Sacha Kljestan in der aussichtreicher Position den Ball über das Tor drosch.
Nach dem Wechsel wurde die Dortmunder Dominanz noch größer. Vor dem Treffer von Immobile kamen die Gastgeber zunehmend zu Tor-Abschlüssen, doch fehlten Immobile und Mchitarjan die Präzision. Nach dem Treffer des in der Bundesliga zuletzt selten berücksichtigten Immobile war von Anderlecht gar nichts mehr zu sehen. Der BVB verpasste es, bei weiteren Chancen von Immobile, Mchitarjan und Shinji Kagawa das Ergebnis noch auszubauen.
So nutzte Mitrovic (84.) die einzige Chance der Gäste in Halbzeit zwei. Dabei ging fast unter, dass der lange verletzte Jakub Blaszczykowski erstmals nach 318 Tagen wieder zum Einsatz kam.

Spielplan und Ergebnisse

Champions League 6. Spieltag 2014/2015
Di. 09.12. und Mi. 10.12.2014 

Anpfiff          Heim                          Gast                              Erg.
Di. 20:45Juventus Turin    Atletico Madrid  0:0
Di. 20:45Olympiakos Piräus FC   Malmö FF 4:2
Di. 20:45FC Liverpool   FC Basel  1:1
Di. 20:45Real Madrid   Ludogorez Rasgrad   4:0
Di. 20:45AS Monaco  Zenit St. Petersburg   2:0
Di. 20:45Benfica Lissabon   Bayer Leverkusen  0:0
Di. 20:45Galatasaray Istanbul FC Arsenal 1:4
Di. 20:45Borussia Dortmund  RSC Anderlecht   1:1
Mi. 18:00AS Rom Manchester City -:-
Mi. 20:45Bayern MünchenZSKA Moskau-:-
Mi. 20:45FC Barcelona Paris St. Germain-:-
Mi. 20:45Ajax Amsterdam APOEL Nikosia-:-
Mi. 20:45NK Maribor FC Schalke 04-:-
Mi. 20:45FC Chelsea  Sporting Lissabon-:-
Mi. 20:45FC Porto  Schachtar Donezk -:-
Mi. 20:45Athletic BilbaoBATE Borisov  -:-

Ergebnisse Tabelle

Gruppe A
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
Atletico Madrid 64111113
Juventus Turin  6312+310
Olympiakos Piräus FC6303-59
Malmö FF6105-93
Gruppe B
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
Real Madrid 66001018
FC Basel 6213-17
Liverpool FC6123-45
Ludogorez Rasgrad6114-54
Gruppe C
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
AS Monaco  6321311
Bayer Leverkusen 6312+110
FC Zenit621307
Benfica Lissabon6123-45
Gruppe D
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
Borussia Dortmund 64111013
FC Arsenal 6411713
RSC Anderlecht6132-26
Galatasaray Istanbul6015-121
Gruppe E
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
Bayern München 5401912
AS Roma5122-45
ZSKA Moskau5122-15
Manchester City5122-45
 Gruppe F
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
Paris Saint Germain 5410513
FC Barcelona 5401812
Ajax Amsterdam5023-62
APOEL Nikosia5014-71
Gruppe G
Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
FC Chelsea 5321711
Sporting Lissabon  521227
FC Schalke5122-65
NK Maribor5031-63
Gruppe H

Vereine                       S   S   U  N  +/-  Pkt.
FC Porto 54101213
Schachtar Donezk5220118
Athletic Bilbao5113-34
BATE Borisov5104-203
Überblicke des Spielplans der Champions League 2014/15

4. Spieltag, Di. 04.11 und Mi. 05.11.2014
5. Spieltag, Di. 25.11 und Mi. 26.11.2014
6. Spieltag, Di. 09.12 und Mi. 10.12.2014
Achtelfinale, Di. 17.02 und Mi. 18.02.2015 und Di. 24.02. und Mi. 25.02.2015
Achtelfinale, Di. 10.03 und Mi. 11.03.2015 und Di. 17.03 und Mi. 18.03.2015
Viertelfinale, Di. 14.04 und Mi. 15.04.2015 und Di. 21.04 und Mi. 22.04.2015
Halbfinale, Di. 05.05. und Mi. 06.05.2015 und Di. 12.05. und 13.05.2015
Final, Sa. 06.06.2015 
(dpa/mz)
(dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.