Logo Epoch Times
Borussia Dortmund: Die Wolfsburg-Form mitnehmen nach Bremen

Live-Stream Werder Bremen vs Borussia Dortmund und FC Augsburg vs Borussia M’gladbach über Sky Go: Heute Bundesliga 17. Spieltag live, Spielplan, Tabelle

top-article-image

Ilkay Guendogan (L) von Dortmund und Luiz Gustavo von Wolfsburg beim Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und FC Wolfsburg am 17. Dezember 2014. Foto: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images

Foto: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 11 Min.

Heute, Samstag, den 20.12.2014, wird der 17. Spieltag der Bundesliga fortgesetzt. Heute finden sechs Spiele statt: Bayer Leverkusen vs Eintracht Frankfurt (15:30), Werder Bremen vs Borussia Dortmund (15:30), Schalke 04 vs Hamburger SV (15:30), FC Augsburg vs Borussia M’gladbach (15:30), VfB Stuttgart vs SC Paderborn (15:30), VfL Wolfsburg vs 1. FC Köln (18:30). 

Live-Übertragung des 17. Spieltages auf Sky

Die Spiele der Bundesliga werden auf Sky live übertragen. Nur der Bezahlsender Sky Bundesliga HD besitzt die Rechte, um alle Spiele der 1. Bundesliga im Live-Stream oder TV zu zeigen. Bei den TV-Rechten von Sky handelt es sich weitestgehend um Exklusivrechte. 
Nachfolgend sind die aktuelle Liste der Fußballspiele die an diesem Wochenende live im deutschen Fernsehen oder im Internet als Live-Stream übertragen werden. 
Wenn man sich über das Live Fußball-Angebot von Sky informieren möchtet und erfahren will in welchem Paket welche Fußballspiele gezeigt werden, ist diese Sky Info Seite auch hilfreich.
Die Samstagskonferenz startet immer um 14 Uhr – Anpfiff ist dann um 15.30 Uhr auf Sky Bundesliga 1 und Sky Bundesliga HD 1. Die Sonntagsspiele werden ebenfalls live ausgestrahlt. Wenn Sie das Spiel in geselliger Runde ansehen wollen, hier können Sie nach einer "Sky-Sportbar" in Ihrer Nähe suchen. 

Live-Stream auf Sky Go

Sky-Kunden, die unterwegs sind, müssen natürlich nicht auf die Bundesliga verzichten. Mit dem Live-Stream Sky Go gibt es die Bundesliga in Echtzeit auf das Smartphone, Tablet oder den Laptop. Sky Go steht im Google Play Store für Android und für Apple-Geräte im iTunes-Store zum kostenlos zum Download bereit. Alle Spieltage sind zudem auf Sport1.fm oder in der ARD-Hörfunkkonferenz live zu erleben – als Podcast oder mit einem Radioempfangsgerät. Samstags und sonntags berichten Bayern 1, B5 aktuell, hr1, NDR Info, NDR 2, RBB Inforadio, SR 3, SWR 1 und WDR 2 von der Fußball-Bundesliga – ausschnittsweise. 
Borussia Dortmund: Die Wolfsburg-Form mitnehmen nach Bremen
Zwei Tage nach dem 2:2 gegen den VfL Wolfsburg verbucht Jürgen Klopp „den Punkt als Erfolgserlebnis“. Auch wenn eine starke Leistung nicht mit einem Sieg belohnt wurde, auch wenn sie „124 Kilometer abspulen mussten für diesen einen Zähler“, wollen die Borussen die Form und das erzielte Selbstvertrauen mitnehmen ins letzte Spiel des Jahres 2014.
„Wir nehmen viele positive Eindrücke mit aus dieser Begegnung“, sagt der Coach vor dem Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr) beim SV Werder Bremen. Dass die Partie zwischen dem Tabellenletzten und dem Drittletzten als „Kellerduell“ überschrieben ist, sieht er als zusätzliche Motivation: „Wir begreifen dieses Spiel als Chance, einen Schritt von da unten weg machen zu können“, so Klopp: „Wichtig ist, was man danach über das Spiel sagt. Und ich hoffe, dass es aus unserer Sicht positiv besprochen wird.“
Beide Mannschaften teilen ein Schicksal: Obwohl ihre Formkurven nach oben zeigen, stecken sie im Tabellenkeller fest. „Wenn man Bremen losgelöst von den Ergebnissen verfolgt“, so Klopp, „dann sieht man, dass sie einen Plan verfolgen.“ Dass individuelle Fehler dann  zu unnötigen Gegentoren führen, kennt man nicht nur an der Weser, sondern auch an der Ruhr.
FC Augsburg vs Borussia M’gladbach
Alle wichtigen Fakten und wissenswerten Informationen rund um das Bundesligaspiel am Samstag (15.30 Uhr) beim FC Augsburg.
Bilanz zwischen Augsburg und Borussia: Bislang standen sich beide Teams sechsmal in der Bundesliga gegenüber. Die Bilanz spricht für die Schwaben: Zweimal gingen sie als Sieger vom Platz, erst einmal die Borussen. Das war beim Heimspiel im April vergangenen Jahres (1:0). Drei Partien endeten unentschieden. In der 2. Bundesliga fielen die beiden Begegnungen zwischen beiden Teams in der Saison 2007/2008 positiver für den VfL aus. Damals gewann die Fohlenelf beide Spiele: zu Hause 4:2, bei den Schwaben 2:0. Nie zuvor standen die beiden Kontrahenten vor einem direkten Duell so gut in der Tabelle wie aktuell (Borussia Platz 3, Augsburg Platz 6).
Statistik: Borussia hat keines der vergangenen drei Spiele verloren (zwei Siege, ein Remis). Nur die Bayern holten in diesem Zeitraum mehr Punkte (9). Auswärts ist die Fohlenelf seit drei Partien sieglos. In der laufenden Saison hat Borussia erst 14 Gegentore hinnehmen müssen. Lediglich die Bayern (3 Gegentore) haben bislang weniger Tore kassiert. Nur in der Meistersaison 1969/70 (12) sowie in der Spielzeit 2011/12 (11) ließ die Fohlenelf zum Vergleichszeitpunkt weniger Gegentore zu. Augsburg hat die vergangenen beiden Spiele verloren und dabei kein Tor erzielt. Davor hatten sie mit vier Siegen in Folge einen neuen Vereinsrekord in der Bundesliga aufgestellt. Im heimischen Stadion gewannen die Schwaben fünf der zurückliegenden sechs Spiele, nur das bis dato letzte gegen die Bayern ging verloren (0:4).
Rückblick des gestrigen Spiels Mainz 05 vs FC Bayern
Bayern-Sieg zum Jahresausklang – 2:1 beim FSV Mainz
Der FC Bayern München hat die Hinrunde der Fußball-Bundesliga dank Arjen Robben mit einem Last-Minute-Sieg abgeschlossen. Der Niederländer erzielte den 2:1 (1:1)-Siegtreffer gegen den FSV Mainz.
Dabei waren die starken Mainzer Gastgeber vor 34 000 Zuschauern im ausverkauften eigenen Stadion durch Elkin Soto in Führung gegangen (21.). Weltmeister Bastian Schweinsteiger war 166 Sekunden später aber der Ausgleich per Freistoß gelungen. Mehr schien für die Bayern lange Zeit nicht drin, ehe Robben den 14. Sieg im 17. Saisonspiel perfekt machte.
Damit liegt die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola schon 14 Punkte vor Verfolger VfL Wolfsburg und geht mit dem größten Vorsprung in der Bundesliga-Historie nach 17 Spieltagen in die Winterpause. Die Mainzer, die seit neun Spielen ohne Sieg sind, wurden dagegen für ihren hohen Aufwand nicht belohnt.
Die Bayern hatten im letzten Spiel des Jahres mehr Mühe als erwartet. Der technischen Überlegenheit der Münchner setzten die Rheinhessen Einsatzwillen und eine hohe Laufbereitschaft entgegen. Dass es kein Spaziergang werden würde, zeichnete sich schon in der vierten Minute ab, als Pablo de Blasis per Kopf traf. Der Argentinier stand jedoch im Abseits.
In der 21. Minute war es dann aber doch passiert. Bayern-Profi Pierre-Emile Höjbjerg leitete mit einem Fehlpass im Spielaufbau einen schnellen Mainzer Gegenzug ein. Nach scharfer Hereingabe von de Blasis tunnelte Soto den Welttorhüter Neuer. Es war erst das vierte Bundesliga-Gegentor der Münchner in dieser Saison.
Die Freude währte aber nur kurz, nachdem Schiedsrichter Felix Zwayer zum Ärger der Mainzer Verantwortlichen ein Foul von Gonzalo Jara an Thomas Müller kurz vor der Strafraumgrenze ahndete. Den fälligen Freistoß setzte Schweinsteiger sehenswert ins linke obere Toreck. Für den in dieser Saison lange verletzten Mittelfeldstar war es das erste Saisontor.
Ansonsten blieben die großen Bayern-Chancen in den ersten 45 Minuten aus. Ein abgeblockter Schuss von Müller (12.), mehr bekam Bayern-Trainer Pep Guardiola von seiner Mannschaft nicht zu sehen. Ein wenig personalgeschwächt waren die Münchner nach den kurzfristigen Ausfällen von Robert Lewandowski, Xabi Alonso (beide Prellungen), Mehdi Benatia (Leistenverletzung) und Sebastian Rode (erkrankt) nach Mainz gekommen. Doch eine Startaufstellung mit Arjen Robben, Franck Ribéry oder den Weltmeistern Müller, Götze, Schweinsteiger, Neuer und Jerome Boateng hatte immer noch internationales Top-Niveau.
Von einem Klassen-Unterschied war aber auch im zweiten Durchgang nichts zu sehen. Vielmehr hatten die tapferen Mainzer gleich die große Chance zur erneuten Führung, als Yunus Malli alleine durch war und Neuer zu einer Parade zwang (49.). Der Youngster hatte bereits im ersten Durchgang eine gute Gelegenheit (40.) und stellte die Bayern-Abwehr immer wieder vor Probleme.
Auf der Gegenseite mussten die Bayern-Fans bis zur 73. Minute warten, ehe die Gäste durch Höjbjerg zu einer Großchance kamen. Johannes Geis warf sich allerdings gerade noch in den Schuss des Dänen. Die Mainzer kämpften bis zum Schluss, von Ermüdungserscheinigungen war kaum etwas zu sehen. Umso bitterer, dass Robben kurz vor Schluss aus kurzer Entfernung doch der Siegtreffer gelang. 
Spielplan der Bundesliga 17. Spieltag 2014/15 Fr. 19.12. bis So. 21.12.2014
AnpfiffHeimGastErgebnis
 Fr. 20:30FSV Mainz 05          Bayern München     1:2
Sa. 15:30   Bayer Leverkusen        Eintracht Frankfurt     -:-
Sa. 15:30Werder Bremen       Borussia Dortmund     -:-
Sa. 15:30Schalke 04      Hamburger SV    -:-
Sa. 15:30FC Augsburg  Borussia M’gladbach-:-
Sa. 15:30VfB StuttgartSC Paderborn  -:-
Sa. 18:30VfL Wolfsburg    1. FC Köln-:-
So. 15:30Hertha BSC1899 Hoffenheim -:-
So. 17:30SC Freiburg  Hannover 96   -:-
Ergebnisse-Tabelle nach dem gestrigen Spiel des 15. Spieltages
RangVereinSpiele  TD  PKT 
1.Bayern München17+3745
2VfL Wolfsburg 16+1531
3.Borussia M’gladbach        16+1027
4Bayer 04 Leverkuse  16+827
5.Schalke 04             16           +7      26
6.FC Augsburg  16024
71899 Hoffenheim16-123
8.Hannover 96 16-523
9.Eintracht Frankfurt    16022
10.1. FC Köln    16-519
11.Mainz 05   17-418
12.SC Paderborn16-518
13Hertha BSC 16-618
14.Hamburger SV      16-1016
15VfB Stuttgart 16-1216
16.Borussia Dortmund      16-715
17SC Freiburg  16-814
18.Werder Bremen  16-1414
 (dpa/mz) 
 Quelle: bvb.de, borussia.de 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.