WHO-Pandemievertrag: „WHO stellt unverschämte globale Herrschaftsansprüche“
Zu Beginn der Corona-Zeit im März 2020 bescheinigte Karl Lauterbach – damals noch nicht Gesundheitsminister – Dr. Wolfgang Wodarg „Räuberpistolen zu verbreiten“. Doch der versierte Gesundheitspolitiker hielt an seiner Arbeitsweise fest: „Es geht nicht so sehr darum, wer sich mit wem erzürnt hat, sondern es geht in der Wissenschaft um die aufrechte Suche nach Wahrheit“, sagt er im Interview mit der Epoch Times.

Editorial: Jiang Zemin ist tot
Am 30. November ist der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), Jiang Zemin, in Shanghai gestorben. Seine Verbrechen müssen geahndet werden.

Ist die Biden-Familie durch die KP Chinas kompromittiert?
31 Millionen US-Dollar, Verbindungen mit den höchsten Ebenen des chinesischen Geheimdienst. Ein Politberater bietet Details.

Digitalisierung: Wir nähern uns chinesischen Verhältnissen
China scheint für viele Politiker ein Vorbild zu sein: effizient, zentral und straff durchgeplant. Ernst Wolff warnt vor den aktuellen Entwicklungen.

Anwalt Giuliani: Vorwürfe an Bidens Familie - „Eine Gaunerei, die seit 30 Jahren andauert“
Auf „Fox News“ hat der ehemalige Bürgermeister von New York und Anwalt Rudy Giuliani seine Vorwürfe an Joe Biden und dessen Sohn Hunter im Zusammenhang mit der Laptop-Affäre erneuert. Er wirft dem Präsidentschaftskandidaten vor, aus persönlichen Interessen weich gegenüber China zu sein.

Machtkämpfe in der chinesischen Politik: Geheimtreffen beendet - Xi Jinping steht auf wackligem Posten
Xi Jinping bleibt in seiner Position – allerdings nur vorerst. Die neuesten Meldungen über die Spitzenbeamten der KP Chinas deuten auf heftige innerparteiliche Kämpfe hin. Auffällig ist: Keiner der Spitzenbeamten erwähnte Chinas aktuelle Probleme wie die schweren Überschwemmungen, die Pandemie und die Lebensmittelknappheit.

Coronavirus-Ausbruch deckt globalen Wirtschaftsdruck Chinas auf
Länder, die vom globalen Wirtschaftsdruck Chinas betroffen sind, haben die meisten Coronavirus-Infektionen. Die Beispiele Südkorea und Italien zeigen die Folgen, wenn Länder der Abhängigkeit von China folgen - die beiden Länder fallen auf Platz 2 und 4 der Coronavirus-Infektionen.

Korruption und Umweltschäden eindämmen: Weltbank mahnt China zu Reformen an der "Neuen Seidenstraße”
Die Weltbank hat Verbesserungen am chinesischen Mega-Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstraße" angemahnt, um die Risiken von Korruption und Umweltschäden einzudämmen. In Anlehnung an historische Routen will sich China neue interkontinentale Handelswege erschließen.

Was ist das Böse am Kommunismus?
Der wahre Grund, weshalb der Kommunismus von Grund auf Böse ist, besteht darin, dass er jede Art von Individualität und persönlicher Verantwortung verneint und sogar unterbinden will. Im Kommunismus werden persönliche Leistungen nicht anerkannt. Sobald man das einmal durchschaut hat, kann man die Absicht hinter einer kommunistischen Politik verstehen.

Xis Antikorruptionskampagne: Chinas Ex-Generalstabschef Fang Fenghui in U-Haft
Laut offizieller Bestätigung chinesischer Staatsmedien hat die Korruptionskampagne von KP-Chef Xi Jinping einen weiteren ranghohen Funktionär des Militärs getroffen.

Spezial-Editorial: Darum kann Xi Jinping Chinas erster gewählter Präsident werden!
Falls Xi Jinping den Kommunismus in China abschafft, könnte eine neue Ära beginnen und er der erste demokratisch gewählte Präsident werden. Hier erklären die Herausgeber von EPOCH TIMES, warum möglich ist, was für den Westen fast unglaublich klingt.

China: Wang Lijun ans Anti-Korruptions-Komitee weitergereicht
Machtkämpfe: Es geht um Bo Xilai, Parteichef der 30-Millionenstadt Chongqing, und seinen ehemaligen Gefolgsmann Wang Lijun, der offenbar um sein Leben fürchtet.

Das Geld hinter Chinas olympischem Gold
Pro Gold-Medaille hat China in Athen laut Untersuchungen fast 102 Millionen US-$ aufgewendet. 32 Goldmedaillen wurden gewonnen. 3.500 Schulen hätte man dafür bauen können.
