Einfach mal abschalten: 3 Tipps zur Steigerung Ihrer Schlafqualität
„Haben Sie gut geschlafen?“, ist eine der alltäglichsten Fragen der Welt. Immer seltener lässt sie sich mit einem ehrlichen „Ja“ beantworten. Wie Sie Ihre Schlafqualität steigern können, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Wie entstehen die Farben der Polarlichter?
Egal ob rot, pink, lila, gelb oder grün: Polarlichter können in den verschiedensten Farben am Nachthimmel erscheinen. Doch wie genau kommen die jeweiligen Farben zustande?

Sonntagsmärchen: Die drei Königstöchter
Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter, und einen Sohn, die er durch einen Weisen erziehen ließ; denn ihre Mutter war frühe gestorben, und er hatte zu viele Sorgen für sein Reich ... aus der Sammlung von Albert Ludwig Grimm.

Biden will „Rennen bis zum Ende durchziehen“
Einige demokratische Abgeordnete und Kommentatoren versuchen, Biden aus dem Rennen um die Präsidentschaft zu drängen. Biden antwortete darauf nun mit einem Brief, in dem er betonte, er sei „der beste Kandidat [...], um Donald Trump zu schlagen“.

Rot-Grüne Welle in nordischen Ländern: Mehr EU-Sitze für Linke und Grüne
Die Zuwächse für rechtsgerichtete Parteien im Europaparlament sind groß. Im Norden Europas jedoch haben Linke und Grüne die größten Erfolge verbucht.

Litauens Hauptstadt Vilnius - da ist Musik drin
Der 23. August ist für Litauen und das Baltikum ein besonderer Tag. 1989 bildeten Millionen Menschen den Baltischen Weg – eine Menschenkette über eine Länge von 600 Kilometern von Tallinn über Riga bis nach Vilnius für die Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion als Teil der „Singenden Revolution“. Aber auch heute noch ist Musik an jeder Ecke von Litauens charmanter Hauptstadt Vilnius.

USA: McCarthy scheitert in drei Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses
Auch im dritten Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses für sich zu entscheiden. Er bekam zuletzt sogar eine Stimme weniger als in den ersten beiden Wahlgängen.

Donald Trump kandidiert für 2024: „Amerikas Comeback beginnt genau jetzt“ (+Video)
Trotz Warnungen seiner eigenen Partei, mit der Ankündigung zu warten, hat Donald Trump seine Bewerbung um die Präsidentschaft nun offiziell gemacht. Er will an seine Politik von früher wieder anknüpfen.

Was es mit dem wandelnden Narrativ über Donald Trump auf sich hat
In letzter Zeit zeichnete sich ein verändertes Narrativ hinsichtlich Donald Trump ab. Was verbirgt sich dahinter und ist Trump wirklich Schnee von gestern? Der amerikanische Verleger Roger Kimball wagt eine Analyse.

Gingrich: Republikaner haben fast 5 Millionen Stimmen mehr und doch viele Rennen verloren
Newt Gingrich ist Politikexperte auf ganzer Linie. Selbst jahrelang als Sprecher des Repräsentantenhauses tätig, hat ihn noch nie ein Wahlergebnis so sehr erstaunt, wie das der jetzigen Zwischenwahlen.


RKI ordnet über 10.000 Corona-Fälle Omikron zu
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Verwaltungsgericht Hamburg lehnt Eilantrag gegen 2G im Einzelhandel ab
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

„Menschen einfach weggesperrt“: FDP kritisiert 2G-Modelle
Hier die neuesten Kurznachrichten zum Thema Corona aus aller Welt:

Malta schließt Grenzen für Reisende ohne vollständige Corona-Impfung
Die aktuellsten Corona-Entwicklungen im Überblick:

Kinderschutzbund prangert fehlende Beachtung von Kinderrechten in Pandemie an
Immer auf dem Laufenden mit unserem Corona-Ticker.

„Es reicht. Bis hier und nicht weiter“: „Agenda“ - Die Zerstörung der Familienbetriebe
Im Rahmen der Bauernproteste in Berlin spricht Rebecca Sommer mit dem Landwirt Steffen Weller über „hirnrissige“ Gesetze der Politiker, die zu einer Überschuldung der Betriebe und in einen Teufelskreis führen, über eine „Agenda“, die auf die Zerstörung der Familienbetriebe hinausläuft, und über die Bedeutung des umstrittenen Symbols der Landvolkbewegung. Ein Interview von Rebecca Sommer.

Auch Irland und Region in Italien setzen Impfungen mit Astrazeneca-Vakzin aus
Die neuesten Entwicklungen in der Corona-Politik im Überblick.

Merkel: EU will Corona-Impfausweis möglichst bis zum Sommer einführen - Belgische Regierung warnt vor ihren verteilten Corona-Masken
Die neuen Entwicklungen rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und Impfung im Corona-Ticker. Ein Überblick.

Bund und Länder verlängern Lockdown bis zum 7. März - Bundes-Opposition übt scharfe Kritik an Corona-Beschlüssen
Einen Tag nach den neuen Bund-Länder-Beschlüssen zur Pandemiebekämpfung informiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Bundestag über ihre Corona-Politik (09.00 Uhr). Hier die wichtigsten COVID-19-Nachrichten im Überblick.

Politikwissenschaftlerin über Angst-Politik: „Das spaltet die Demokratie“
„Etwas ist ja noch nicht deshalb vernünftig, weil es eine Mehrheit sagt“, erklärt Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bei „Talk im Hangar-7“. Die Professorin an der Donauuniversität Krems war neben anderen Gästen zum Thema „Corona außer Kontrolle: Werden wir wieder weggesperrt“ am 30. Oktober geladen.

Kolumne vom Freischwimmer: Ampel gut - alles gut
Es scheint schon etwas ungewöhnlich zu sein; thematisch an die letzte Kolumne anknüpfen zu wollen. Mag sein – doch ich mach es trotzdem.

Leseprobe: Die Diktatur der politischen Korrektheit - Wie der Kommunismus Familien im Westen zerstört
Ein Blick in die Geschichte der sozialen Entwicklung: In den 60er Jahren hieß es „Make love, not war." Doch die Ergebnisse der feministischen Bewegung führten zu zerbrochenen Familien, entarteten Beziehungen und verwirrten Geschlechterrollen.

Schon mehr als 280 Tote nach Tsunami in Indonesien
In den zerstörten Küstengebieten der Inseln Sumatra und Java sind erste Rettungsarbeiten angelaufen. Die Zahl der Toten kletterte mittlerweile auf 281. Die Behörden rechnen mit weiteren Opfern.

US Wahlen im November: Roter Tsunami statt blauer Welle?
Das Umfrage-Unternehmen Rasnussen analysierte seine jüngsten Umfrageergebnisse. Das Unternehmen lag mit seinen Prognosen schon 2016 am dichtesten am tatsächlichen Wahlausgang dran.

Neun Kommentare: Anti-Rechts-Kampagne von Mao - Wie bringt man Menschen zum Schweigen? - Teil 3/9
Mao startete 1957 eine Anti-Rechts-Kampagne und erklärte Hunderttausende zu rechtsgerichteten Menschen. Dabei boten diese nur konstruktive Kritik und Vorschläge zur Verbesserung der Gesellschaft an ... Das Buch „Die Neun Kommentare“ zeigt die Methoden, die angewandt werden, um unliebsame Gegner auszuschalten.
