TICKER Bundestagswahl | Habeck: „Wir müssen jetzt einen Tick mehr riskieren“
Am 23. Februar ist es so weit – der neue Bundestag wird gewählt. Nachdem die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP gescheitert ist, wählt das Volk zwischen „weiter so“ und Wandel. Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren.

Risiko „Wärmewende“: Immobilien-Investor gibt Tipps zur finanziellen Freiheit
Angefangen hat es mit dem Wunsch, mit Immobilien finanziell unabhängig zu werden. Jetzt ist er ein erfolgreicher YouTuber und packt auch kontroverse Themen an. Für ein Interview treffen wir Alexander Raue auf seiner Weltreise in Thailand an.

Transformationstraum: Die Ampel-Revolution Deutschlands
Wenn die Pläne der Ampel und der EU durchkommen, wird sich der Mensch auf viele Neuerungen und Belastungen einstellen müssen. Verbote und Pflichten stehen hoch im Kurs. Zeit für eine kurze Bestandsaufnahme und einen Blick voraus. Eine Analyse.

Deutschland einig Steuerland
Deutschland ist auf dem besten Weg zum Steuerweltmeister. Fast 40 Prozent der Wirtschaftsleistung landet beim Staat.

Zensus 2022: „Widerspruch ist wichtig“
Im Interview erklärt Rechtsanwalt Frank Großenbach, Mitglied bei den Anwälten für Aufklärung, woher der Argwohn gegenüber Volkszählungen kommt, was es mit dem Lastenausgleich auf sich hat und welche Bedingungen Bürger stellen sollten.

Moderna Teil 9: Von toten Haien und leuchtenden Impfnachweisen
BioNTech und AstraZeneca bestimmen hierzulande die Impfnachrichten, doch es gibt noch mehr Impfstoffe. Gastautor Stephan Witte wirft in dieser Artikelserie einen Blick auf den Moderna-Impfstoff. In seinem neunten und vorerst letzten Artikel geht es um Schwangerschaftsabbrüche nach einer (Schweinegrippe)-Impfung, eine offenbar ignorierte Warnung von Medizinern und leuchtende Impfnachweise.

Wahlprogramme von SPD, Grünen und Linke
Staatlicher Interventionismus spielt bei allen Parteien eine große Rolle. Die kollektivistischen Parteien legen den Hauptwert auf die absolute Gleichheit, während bei anderen Parteien die individuelle Freiheit stärker akzentuiert wird. Hier ein Blick auf die SPD, die Grünen und die Linke durch Prof. Habermann. Seine Wahlanalyse wird in der kommenden Zeit mit weiteren Parteien fortgesetzt.

Rheinland-Pfalz: Testpflichtaufhebung im Einzelhandel ab Mittwoch - Übernachtung in Ferienwohnung wieder möglich
DIE AKTUELLSTEN ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK:

Söder lehnt Scholz-Plan ab: Altschulden tilgen um neue zu machen, ist "völlig absurd”
Scholz will weiterhin die Altschulden der Kommunen. Dies wird von CSU-Chef Söder und auch CDU-Vorsitzanwärter Merz kategorisch abgelehnt.

Merz: Nach der Krise alle staatlichen Leistungen überprüfen
In der Krise gibt der Staat Milliarden für die Rettung von Unternehmen aus. Doch wo soll das Geld herkommen? Friedrich Merz schlägt vor, Subventionen und soziale Transferleistungen auf den Prüfstand zu stellen.

Merkel schließt Rückkehr zu Corona-Einschränkungen nicht aus - Steuererhöhungen mit "Stand heute” aber schon
Bundeskanzlerin Merkel hat zum jetzigen Zeitpunkt Steuererhöhungen zur Finanzierung der Corona-Folgekosten ausgeschlossen - eine Rückkehr zum Shutdown aber nicht.

Friedrich & Weik: Ist Corona der Todesstoß für den Euro?
Ein Virus grassiert nicht nur in den EU- und Euroländern, man nennt es Corona. Hier beschreiben wir heute Europa. Die volkswirtschaftlichen Folgen der Lahmlegung der Wirtschaft in den einzelnen Ländern wird verheerende volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Corona-Pandemie im Newsticker 26. April: Todeszahlen in Italien unter 300 gefallen - Großbritannien meldet weniger neue Tote
Entgegen der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts will Baden-Württemberg künftig auch Menschen auf das KPCh-Virus testen, die keine entsprechenden Symptome haben. Die Kosten für Tests bei Menschen ohne Symptome werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen - diese übernimmt das Land Baden-Württemberg.

Viele NGOs in Sorge nach Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Attac
Die globalisierungskritische Organisation Attac ist in ihrer bisherigen Struktur nicht gemeinnützig. Der Bundesfinanzhof entschied zu einem seit Jahren laufenden Rechtsstreit, Attac versuche, die politische Meinung zu beeinflussen.

Grüne weisen Vorwurf der Wirtschaftsfeindlichkeit zurück
Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen hat Vorwürfe zurückgewiesen, ihre Partei sei wirtschaftsfeindlich.

Crashpropheten Weik & Friedrich: 2018 wird das Schicksalsjahr für die EU, den Euro und unser Geldsystem
Es wird nicht besser - aber definitiv spannender, erklären Matthias Weik & Marc Friedrich in ihrem Jahresausblick für 2018. Deutschland steht da ohne richtige Regierung aber mit realitätsfernen Politdarstellern und es nähert sich das Ende der Ära Merkel.
