Belgien setzt Ermittlungen gegen von der Leyen bis nach Europawahl aus
Wegen Korruptionsvorwürfen laufen derzeit Ermittlungen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei unterschiedlichen Institutionen. Belgien hat jetzt offiziell die weiteren Untersuchungen in die Hände der Europäischen Staatsanwaltschaft gelegt.

Baerbock: Westbalkanstaaten kraftvoll unterstützen
Moskau versucht, seinen Einfluss auf dem westlichen Balkan zu verstärken. In Podgorica und Sarajevo will Außenministerin Baerbock ein europäisches Signal setzen: „Wir können uns in Europa nirgendwo Grauzonen erlauben.“

Wichtiger Partner in der Flüchtlingspolitik: 68,8 Millionen Euro Entwicklungshilfe für Uganda
In Uganda gelten harte Gesetze gegen die LGBTQ*-Gemeinde. In einigen Fällen ist die Todesstrafe vorgesehen. Das deutsche Entwicklungsministerium bescheinigt dem Land eine „gute Regierungsführung“ – und bezahlte zuletzt 68,8 Millionen Euro.

Wieder ein Eiserner Vorhang in Europa
Was ist aus dem europäischen Traum geworden? Ungarische Think-Tanks sind auf der Suche nach einem Ausweg aus der Krise der EU.

Kritik an FBI-Ermittlungen zu Trump, Ukraine: Gerichtshof-Chef gefasst, „Letzte Generation“: kriminelle Vereinigung?
Krankenstand bei Pflegekräften auf Rekordhoch, Gericht bestätigt Verdacht einer kriminellen Vereinigung bei „Letzter Generation“, Preise unsanierter Häuser auf Sinkflug, der Sommer im Gemüsegarten beginnt. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

Regenfluten in Sichuan füllen Jiangtse-Zubringer - Sorgen um "Drei-Schluchten-Damm” wachsen
Seit Wochen sind weite Teile Chinas von heftigen Regenfällen betroffen, unter anderem die zentralchinesische Provinz Sichuan.

Merkel besucht Angola: Grüne fordern von Kanzlerin Schwerpunkt auf Korruptionsbekämpfung
Die Grünen haben Kanzlerin Merkel aufgefordert, sich bei ihrem bevorstehenden Besuch in Angola für die Aufklärung von Korruptionsskandalen einzusetzen. Sie verwiesen auf die jüngsten Enthüllungen der "Luanda Leaks".

US-Sanktionen und wütende Proteste setzen iranische Regierung unter Druck
Im Iran steigt die Unruhe vor den neuen US-Sanktionen, während wütende Proteste Präsident Hassan Ruhani unter Druck setzen. US-Außenminister Mike Pompeo bekräftigte die Entschlossenheit der USA, die neuen Sanktionen streng durchzusetzen.

Parlamentswahl in Kambodscha ohne wirkliche Opposition
In Kambodscha wurde ein neues Parlament gewählt – ohne wirkliche Opposition. Deren Anführer befinden sich im Gefängnis, im Untergrund oder im Exil. Der Sieg der kambodschanischen Volkspartei von Regierungschef Hun Sen galt bereits vorher als ausgemacht.

Reiche Russen und Chinesen: Blühendes Geschäft mit Verkauf von EU-Pässen
Für viel Geld kann man EU-Bürger werden. Vor allem in Russland und China kaufen sich reiche Bürger offenbar Visa oder Pässe für die EU. Damit können sie überall in der Union reisen und Geschäfte machen.

Hoher chinesischer General begeht Suizid unter Korruptionsverdacht
Einer der höchsten chinesischen Armee-Generäle hat sich das Leben genommen. Er wurde Ziel von Xi Jinpings Anti-Korruptions-Kampagne.

Xi auf dem Höhepunkt der Macht - Personalwechsel im höchsten Regierungsgremium
Seit dem Staatsgründer Mao Tsetung hatte kein chinesischer Führer mehr so viel Macht. Xi Jinping sucht den "Wiederaufstieg Chinas" in der Welt, fordert Gehorsam. Will er sogar eine dritte Amtszeit?

Geheimes Eliten-Treffen: Geht Xi Jinping als „Führer-Ikone“ aus Chinas 6.Plenum hervor?
Seit gestern tagt in Peking das „6.Plenum“ der Kommunistischen Partei. Vor dem geheimen Elite-Treffen gelang es Chinas Staatschef, die Beamten mit einem Film über „gefallene Tiger“ zu schockieren – jene hochrangige Politiker, die er bereits ins Gefängnis brachte. Auch strebt er einen Status als „Führer-Ikone“ an. Seit 2013 wurden bereits 1 Million Parteimitglieder wegen Korruption bestraft.

Chinas Börsencrash 2015: Ein Insidejob mit internationalen Verstrickungen
Chinas Börsencrash im Juni zog internationale Kreise. Der Einbruch kam unerwartet und beendete einen Höhenflug, der in den zwölf Monaten davor alle Rekorde gebrochen hatte. Allein in den ersten 22 Tagen des Crashs verpufften 1,37 Billionen Euro, eine Geldmenge so groß wie das BIP Großbritanniens 2013.

Chinas Unis stehen vor Schulden-Berg
Aufgrund des jüngsten angeordneten Anstiegs des Mindestbedarfs an Bankreserven sowie einem ebenso angeordneten Zinsanstieg, haben die Banken die verschuldeten Unis unter Druck gesetzt, ihre Kredite zurückzuzahlen.

Prozess gegen zwei Vietnamesen verschoben
Vu Duc Trung und Le Van Thanh wurden 2010 verhaftet weil sie Sendungen nach China austrahlten. Chinas Botschafter hat die vietnamesische Regierung unter Druck gesetzt.

Mit Kunst das Wertesystem wieder herstellen
Interview mit dem Chefredakteur der Chinese European Post nach dem Shen Yun – Chinese Spectacular


„Einer der wahren Helden auf dem Platz des Himmlischen Friedens“
US-Kongress sendet ein Beileidsschreiben