Wie die „New York Times“ den Erfolg von Shen Yun verzerrt
Die „New York Times“ greift mit einem Verleumdungsartikel den Erfolg des Künstlerensembles Shen Yun an. Mit einer antireligiösen Darstellung versucht das US-Medienunternehmen zudem, die Meditationsbewegung Falun Gong in ein schlechtes Licht zu rücken.

„Eine Menschenrechtsverletzung, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“
In Den Haag treffen sich Überlebende und Experten, um über den Organraub in China zu berichten. „Wir stehen nun einer Menschenrechtsverletzung gegenüber, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“, so ein Vertreter einer Ärzteorganisation.


Das Erbe der Roten Garden: Wie die Kulturrevolution Chinas heutige Führung prägt
Die berühmteste Rotgardistin der chinesischen Kulturrevolution ist vergangenen Monat gestorben, aber der Geist der Gewalt und Aggression ist noch lange nicht tot. Eine Analyse.

Taiwans Präsident: China soll Territorium von Russland zurückfordern
Taiwans Präsident Lai Ching-te sagt, das chinesische Regime sei nur an regionaler Hegemonie interessiert. Wenn es in Bezug auf Taiwan um „territoriale Integrität“ ginge, wäre es für Peking naheliegend, Land von Russland zurückzufordern.

Moderne Sklaverei nimmt zu - Sektor der erneuerbaren Energie „besorgniserregend“
Die Zahl der Menschen, die Zwangsarbeit leisten, ist seit 2017 um mehr als 10 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf Wachstumsbranchen wie erneuerbare Energien und die Bekleidungsindustrie zurückzuführen. Erzwungene sexuelle Ausbeutung macht mehr als zwei Drittel der illegalen Gewinne aus.

„Angriff auf die Würde“: Bischof sieht stetige Zunahme von Gewalt gegen Gläubige
Am 22. August ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Weltanschauung. Welche Gruppen sind besonders betroffen und in welchen Ländern ist ihre Situation besonders ernst?


Passendes Spenderorgan in nur zehn Tagen - wie ist das möglich?
Chinas Transplantationssystem ist bekannt für ungewöhnlich kurze Wartezeiten, mangelnde Transparenz und eine hohe Anzahl von Operationen. Nun ist ein neuer Fall bekannt geworden, der Fragen nach der Organquelle aufwirft.

Geleakt: So will die KP Chinas die weltweite „Ausrottung“ von Falun Gong vorantreiben
Informanten enthüllen, wie das chinesische Regime die Medien und Online-Influencer ins Visier nimmt, um die spirituelle Gruppe zu „eliminieren". Ziel Pekings ist es, über Fehlformation eine Untersuchung der US-Behörden gegen Falun Gong zu erreichen.

Systematischer Organraub als industrielles Gewerbe: Ein globales Problem
Der Organtourismus nach China scheint zu boomen, und es gibt Hinweise, dass auch Deutsche zu den Organtouristen gehören. Gleichzeitig gibt es Beweise dafür, dass das reiche Organangebot dort mit dem Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden zusammenhängt. Dem will der US-Kongress nun mit einem Gesetz einen Riegel vorschieben.


Seit 25 Jahren: Kundgebung fordert Ende der Verfolgung von Falun Gong in China
Tausende Falun-Gong-Praktizierende erfahren bei einer Kundgebung in der Hauptstadt der USA die Unterstützung von US-Abgeordneten und Menschenrechtlern. Sie alle verurteilten die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in China.

Vor Xi Jinpings Staatsbesuch: Serbische Regierung lässt Falun-Gong-Praktizierende verhaften
Vier Falun-Gong-Praktizierende in Serbien wurden im Vorfeld des Staatsbesuches vom chinesischen Staats- und Parteichef Xi Jinping unter fadenscheinigen Begründungen festgenommen – nicht zum ersten Mal. Auch diesmal wollen sie den Vorfall vor Gericht bringen. Selbst der zuständige Polizeichef fand die Verhaftung falsch.


Bombendrohungen und Sabotage: Die Kampagne gegen Shen Yun eskaliert
„Diese E-Mails [mit den Bombendrohungen] sind wirklich der letzte Versuch eines Regimes, die Wahrheit zu verbergen“, sagte Shen Yuns Vizepräsidentin. Das chinesische Regime versucht, das in New York ansässige Künstlerensemble mit Drohungen und Sabotageakten seit 15 Jahren einzuschüchtern.

„Wenn den Menschen die Religionsfreiheit genommen wird, folgt bald die politische Freiheit“
Ein Regime, das Menschen wegen ihrer religiösen Überzeugungen einschränkt und quält, „ist ein tyrannisches Regime“, sagte der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, auf einem Gipfel für Internationale Religionsfreiheit in Washington.


Der lange rote Schatten hinter dem islamischen Terrorismus
Jahrzehntelange kommunistische Subversion durch China liegt dem Terror zugrunde, der zurzeit im Nahen Osten zu beobachten ist. Eine Analyse.


TV-Tipp: „Eternal Spring - Chinas gehacktes Staats-TV“ heute auf ARTE
Im Kampf gegen die staatliche Propaganda hackte eine Gruppe Falun-Gong-Praktizierender in Changchun im Jahr 2002 das Signal des chinesischen Staatsfernsehsenders CCTV. Jetzt zeigt der TV-Sender Arte einen Film über diese unbekannte Heldengeschichte.

Kunstausstellung: Wahre Schönheit, kompromissloser Mut und Gerechtigkeit
In Coburg ist die internationale Kunstausstellung „Die Kunst von Zhen, Shan, Ren“ zu sehen.

DJ und TV-Produzent: „Ein wundersames Buch brachte mich vom Selbstmord ab“
Eigentlich wollte er sich an diesem verhängnisvollen Tag das Leben nehmen. Doch nach einer wundersamen Begegnung auf der Straße überlegte es sich der koreanische Produzent Kim Gyeongil anders.

Papst Franziskus: Vatikan-China-Kommission wird Bischöfe auswählen
Der Vatikan hat nach den Worten von Papst Franziskus mit dem kommunistischen Regime in China eine gemeinsame Kommission zur Ernennung von Bischöfen für die katholischen Kirchen des Landes eingerichtet.

„Er war noch am Leben“: Chinesischer Arzt wurde Zeuge von Chinas staatlichem Organraub
Als Dr. Zheng Zhi in Begleitung von fünf Chirurgen und Krankenschwestern einen von bewaffneten Soldaten bewachten Transporter betrat, wusste er nicht, dass sich dadurch sein ganzes Leben verändern würde. Er wurde Zeuge eines unvorstellbaren Verbrechens, das ihn die nächsten 25 Jahre verfolgte.


„Wer die Augen verschließt, ist mitverantwortlich“: Proteste vorm Kanzleramt
Proteste begleiteten das gestrige Treffen zu den 7. deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt. Menschenrechtsorganisationen und Opfergruppen machten auf massive Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Sie berichteten über eine kulturelle Auslöschung, die sich unter der kommunistischen Herrschaft im „Reich der Mitte“ vollzieht.


„Unsilenced“: Ein Menschenrechtsthriller auf Deutschlandpremiere
Deutschlandpremiere in Göttingen. „Unsilenced“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Menschenrechtsthriller, der im kommunistischen China spielt. Ein Film, den das heutige Hollywood nie hätte erschaffen können. Ein Einblick in den Filmabend.

China: 30-jähriger Radiomoderator im Gefängnis totgeschlagen
Den unabhängigen Gutachter der Familie ließ man gar nicht erst zur Leiche. Doch selbst Laien sahen, dass der 30-jährige junge Mann nicht an einer Schilddrüsenüberfunktion gestorben war. Vielleicht hätte niemand außer der trauernden Familie in China etwas davon erfahren, hätte nicht eine mutige Person diese Geschichte veröffentlicht.

China richtet Büros für militärische Mobilmachung ein: Vorbereitung auf Krieg?
Die kommunistische Führung Chinas will ihre tiefe Krise mit landesweiten militärischen „Verteidigungsmobilisierungsbüros“ lösen. Deutet das auf eine Invasion in die freie Insel Taiwan hin?

Von der Bevölkerungszahl zum Corona-Tod: Chinas rätselhafte Statistik
Die westliche Wirtschaft spekuliert immer auf den großen Markt in China. Ist dieser tatsächlich so groß, wie das Pekinger Regime vorgibt? Oder hat China weniger Menschen als gedacht? Was sagen die Statistiken und wie sicher sind diese? Es geht eine Zahl um, in chinesischen Kreisen, eine gigantische Zahl von Todesopfern. Was hat es damit auf sich?

„Am Rande des Bankrotts“: Darum lockert China seine Null-COVID-Politik
Plötzlich lockert China nach drei Jahren rigoroser Abschottung seine Corona-Politik. Ein chinesischer Rechtswissenschaftler enthüllt Insiderinformationen über den Kurswechsel der kommunistischen Führung. Es gehe dabei nicht um das Wohl des Volkes, sagte Yuan Hongbing.

Xis „Säuberung“ der Führungsgremien: Wird China irrationaler?
Xi Jinping hat viel erreicht auf dem Parteitag der KPC: Der Ring der obersten sieben Führer und der 24 KP-Funktionäre im Politbüro sind mit seinen Leuten besetzt.

Xi’s „Führer“-Rede: Wird die Kriegsgefahr für Taiwan konkreter?
Der Parteitag der Kommunisten in China tagt. Xi Jinping will seine Macht weiter ausbauen und eine „Führer“-Rede soll das Volk auf Kommendes einschwören.
