Wie kann Frieden zwischen Ukraine und Russland geschaffen werden?
Eine deutsche Strategie zum Ukraine-Krieg müsste zunächst dafür sorgen, dass der Krieg nicht zu einem dritten Weltkrieg ausufert, bei dem Deutschland zu den Opfern zählen könnte. Stratege Schultze-Rohnhof, Generalmajor a.D., nennt Details.

Big Brother: Norwegen überwacht Lebensmitteleinkäufe der Bürger
Der Staat in Norwegen will künftig wissen, was die Leute essen und welche Lebensmittel sie einkaufen. Die Angst der Bürger vor umfassender Überwachung und Kontrolle durch den Staat wächst.

Russland weist Schuld für Massaker in Butscha von sich
Die neuesten Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine im Überblick.

Besucher berührt von Schönheit der Kunstausstellung „Zhen Shan Ren“
„Unsere Kunst ist das Produkt eines reinen Herzens“, so der Kurator der weltweit am häufigsten gezeigten Kunstausstellung mit dem Namen „The Art of Zhen Shan Ren“. Die Ausstellung gastiert nur noch dieses Wochenende in der Kollegienkirche in Salzburg.


Buschmann will sich für möglichst rasches Ende der Corona-Regeln einsetzen
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Wie Religion missbraucht wird - um politische Agenden zu unterstützen
Gestern wurde Ex-US-Präsident Donald Trump als Christ von Medien ausgebuht, heute wird sein Nachfolger Biden als Katholik beworben. Was steckt dahinter, fragt Joshua Philipp, Moderator der Sendung "Cross Roads" bei Epoch TV Dr. Frank Turek. Turek ist ein amerikanischer christlicher Apologet, Autor und Radiomoderator. Im Interview spricht er über die Wechselwirkungen zwischen Glaubens und Politik und die Gefahren des neuen Woke-Christentums.

BDI bei Wirtschaftsbeziehungen mit totalitären Regimen für "verantwortungsvolle Koexistenz”
Wie sollen sich Unternehmen in Ländern verhalten in denen Menschenrechte verletzt werden? Der Industrieverband legt nun eigene Leitlinien vor.

Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft: Soziale Netzwerke müssen schwere Fälle von Hass ans BKA melden
Der Weg für das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus ist frei: Bundestag und Bundesrat billigten am Freitag die Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft, wegen dem die Regelung gegen Hass im Netz auf Eis gelegt worden war.

Preuß mit Chance auf Gesamtweltcup-Podest - Lesser Fünfter
Mit den Podestplätzen wurde es für die deutschen Biathleten auch am vorletzten Tag des Weltcup-Winters nicht. Franziska Preuß kann sich im finalen Massenstart noch einen besonderen Erfolg sichern.

Das bringt der Wintersport am Samstag
Kurz vor dem Ende der Wintersport-Saison stehen nochmal etliche Weltcups an. Die Biathleten sind in Schweden im Einsatz, bei den alpinen Skirennfahrern geht es in der Schweiz um Kristallkugeln.

Das war der Samstag, das kommt am Sonntag
Sieben Punkte Vorsprung hat Meister FC Bayern nach 19 Spielen in der Bundesliga - so richtig spannend wird die Liga erst dahinter. Leipzig bleibt der ärgste Verfolger, der BVB gewinnt mal wieder. Im Keller bringen zwei Hoffnungsträger bei ihren Comebacks nicht die Wende.

Das bringt die Fußball-Woche
Der 19. Spieltag in der Bundesliga, Topspiel in der 2. Liga, Derby in Mailand, heiße Spiele in Südamerika und die Deadline bei den Winter-Transfers - die Fußball-Woche hat es wieder in sich.

Peiffer holt einziges Top-Ten-Ergebnis - Norweger dominieren
Die Norweger sind im Biathlon schon lange das Maß aller Dinge - in dieser Saison aber noch mehr als zuvor. Für die Deutschen verlief der erste der beiden Heimweltcups in Oberhof nicht wie erhofft. Nur Arnd Peiffer schaffte es in die Top Ten.

Das bringt der Wintersport am Mittwoch
Die traditionelle Vierschanzentournee geht in Österreich zu Ende; wie weit fliegen die deutschen Adler zum Abschluss? Die alpinen Ski-Asse sind davor in Zagreb dran, die Langläufer in Südtirol.

Das bringt der Wintersport am Sonntag
Können die deutschen Asse dem Norweger Halvor Egner Granerud weiter Paroli bieten? Die Rückstände der beiden besten deutschen Skispringer sind noch nicht groß. Doch auf der Bergisel-Schanze von Innsbruck müssten dazu am Sonntag Podestplätze angepeilt werden.

Das bringt der Wintersport am Samstag
Die Generalprobe für die Vierschanzen-Tournee steigt in der Schweiz, aber ohne Skiflug-Weltmeister Karl Geiger. Beim Biathlon-Weltcup in Hochfilzen stehen die Verfolgungsrennen an. Und auch in Deutschland gibt es Weltcup-Wettbewerbe im Wintersport.

Karlsruhe erklärt erweiterte Datennutzung in Antiterrordatei für teils verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisher in der Antiterrordatei vorgesehene erweiterte Datennutzung für teilweise verfassungswidrig erklärt.

Analyse: Wie China die Biden-Familie mit Geld lockte und Einfluss auf Washington nahm
Hunter Bidens Vater – Joe Biden – wusste sehr wohl von den Geschäften seines Sohnes, bezeugt ein ehemaliger Geschäftspartner. War dies der Grund, warum sich Joe Bidens Haltung dem kommunistischen China gegenüber um 180 Grad änderte?

Was Täter und Opfer bis heute trennt - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
Nur selten wird die Frage aufgeworfen, wie das vereinigte Deutschland mit Tätern und Opfern der SED-Diktatur umgegangen ist. Und wie ist die Lage von Unterdrückern und Unterdrückten heute, 30 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik? Dr. Hubertus Knabe, Historiker und ehemaliger Leiter der Stasi-Gedenkstätten Stiftung Berlin-Hohenschönhausen, ist diesen Fragen nachgegangen.

Welle von Zwangsblutproben bei Falun-Gong-Praktizierenden: „Wir werden euch alle auslöschen!“
Erst im März 2020 sagte ein Volkstribunal in London nach 18-monatigen Ermittlungen zu den Anschuldigungen des Organraubs in China: "Diese Unschuldigen wurden von Ärzten einfach getötet, (...) weil die Art und Weise, wie sie lebten, als gefährlich für die Interessen und Ziele des totalitären Staats, der Volksrepublik China, angesehen wurde." Aktuell gibt es wieder eine Welle von mysteriösen Blutproben unter Falun-Gong-Praktizierenden in China.

Maas weg, Wang weg - Demonstranten allein am Außenministerium: Leise Töne statt Aufrichtigkeit?
Die Europa-Tournee des kommunistischen Abgesandten Wang Yi aus China hat ihre letzte Station, Deutschland, erreicht. Doch anstatt sich den vor dem Außenministerium angeprangerten Verbrechen der KP Chinas zu stellen, wich Chinas Außenminister der im Heimatland undenkbaren Konfrontation aus – mithilfe von Heiko Maas, dem SPD-Außenminister der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2017 vermisst: Ehefrau des Menschenrechtsanwalts Gao Zhisheng bittet internationale Gemeinschaft um Hilfe
Der renommierte chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng wird seit 2017 vermisst. Gaos Frau Geng He, ihr kleiner Sohn und ihre Tochter sind vor 11 Jahren in die Vereinigten Staaten geflohen. Seit dem haben sie Gao nicht mehr gesehen – und in den letzten drei Jahren nichts mehr von ihm gehört.

Bundestagsabgeordneter Michael Brand (CDU/CSU): "Die Falun Gong-Bewegung hat Respekt und Unterstützung verdient!”
Die Verfolgung von Falun Dafa begann vor 21 Jahren in China. Seitdem ist viel passiert und das friedliche Engagement der Anhänger der Meditationspraxis findet immer mehr Anklang bei Politikern auch in Deutschland. Michael Brand ist der Leiter der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Fraktion. Zum Jahrestag des Beginns der Verfolgung am 20. Juli 1999 hat er eine aufmunternde und Hoffnung bringende Botschaft an die Verfolgten geschickt.

Falun Gong-Praktizierende nun auch in Hongkong gefährdet: China verfolgt Meditationsbewegung seit 21 Jahren
Falun Gong-Praktizierende in China werden seit 21 Jahren kriminalisiert. Am 20. Juli 1999 begann eine beispiellose Verfolgung der friedlichen Meditationsbewegung.

Experten: Hongkong steht an der Spitze im Kampf „zwischen der freien und der diktatorischen Welt“
Der jüngste Schritt des chinesischen Regimes, Hongkong ein nationales Sicherheitsgesetz aufzuerlegen, wird nach Ansicht von Aktivisten und Experten zum Ende der Autonomie der Stadt führen. Sie warnen davor, dass Peking, wenn es nicht aufgehalten wird, ermutigt wird, stärkere Maßnahmen zu ergreifen, um Hongkong unter seine Kontrolle zu bringen.

25. April: Gedenken an einen historischen Appell in China vor 21 Jahren
Für schätzungsweise 70 bis 100 Millionen Chinesen war der 25. April 1999 ein Tag, der alles veränderte – der Appell der Falun Gong-Praktizierenden im Regierungsviertel Pekings. Es war die größte Demonstration auf dem chinesischen Festland seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Juni 1989.
