„Dinge mit Indien furchtbar schiefgelaufen“ - Chinas KP-Regime bemüht sich um Schönwetterpolitik
Nach Jahren frostiger Beziehungen versucht Chinas KP-Regime, das Verhältnis zu Indien wieder zu verbessern. Mit einem Sechs-Punkte-Konsens und Gesprächen auf höchster Ebene zielt Peking auf Stabilität entlang der umstrittenen Grenzen in Ostladakh. Doch Experten warnen vor allzu großen Erwartungen an die neue Annäherung.

Indiens Milliarden-Offensive: Heimische Elektronikindustrie soll unabhängiger werden
Mit massiven Anreizen treibt Indien die Entwicklung seiner Elektronikindustrie voran. Ziel ist es, die Abhängigkeit von China zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu stärken.

US-Bundesstaaten fordern Rückzug öffentlicher Pensionsfonds aus China-Investments
Mit wachsendem Misstrauen gegenüber Chinas Einfluss auf Unternehmen warnen US-Finanzverwalter vor erheblichen Risiken für Investoren: Investitionen in chinesische Märkte könnten nicht nur wirtschaftlich riskant, sondern auch politisch gefährlich werden – und Pensionsfonds stehen vor der Entscheidung, Konsequenzen zu ziehen.

12 Vorteile von Essig und wie man ihn am besten verwendet
Ob als Gewürz im Salat oder als Mittel, um die Verdauung zu stärken – ein Spritzer Essig kommt dem Gaumen und der Gesundheit zugute.

CEO der Epoch Times: Nach Zwangsarbeit im Kampf für die Wahrheit
Janice Trey, CEO am Hauptsitz von Epoch Times in New York, erzählt ihre bewegende Geschichte vom chinesischen Arbeitslager bis zur Leitung eines globalen Medienunternehmens für unzensierte Nachrichten.


Xi und Biden treffen sich zum letzten Mal vor Trumps Rückkehr im Weiße Haus
Am Samstag trafen sich US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping zu einem letzten persönlichen Gespräch während Bidens Präsidentschaft. Während ihres Gesprächs erklärte Xi, dass China bereit sei, mit der neuen US-Regierung zusammenzuarbeiten.

Das Erbe der Roten Garden: Wie die Kulturrevolution Chinas heutige Führung prägt
Die berühmteste Rotgardistin der chinesischen Kulturrevolution ist vergangenen Monat gestorben, aber der Geist der Gewalt und Aggression ist noch lange nicht tot. Eine Analyse.

„Winde wie ein Erdbeben“: Supertaifun „Krathon“ tobt in Asien
Nach „Gaemi“ und „Yagi“ tobt nun der Supertaifun „Krathon“ auf den Philippinen. Der Sturm hat eine Spur der Zerstörung hinterlassen – und ist unterwegs nach Taiwan.

30 Jahre nach der Diagnose: Die unglaubliche Heilungsgeschichte einer Krebspatientin
Yang Li, einst mit metastasierendem Krebs im Endstadium diagnostiziert, überlebte entgegen aller Erwartungen und lebt heute – 30 Jahre später – gesund und erfüllt. Durch die Praxis von Falun Gong und ihre Entschlossenheit erlebte sie eine erstaunliche Genesung, die Ärzte vor ein Rätsel stellte.

„Wenn LEONI nicht sicher ist, ist es keiner“: Ratlosigkeit nach Übernahme durch chinesischen Konzern
Die Übernahme der LEONI AG durch den chinesischen Elektronikkonzern Luxshare markiert eine weitere Zäsur in der Entwicklung des deutschen Mittelstandes. Der Konzern übernimmt einen Mehrheitsanteil von 50,1 Prozent und die Kabelsparte. Experten warnen vor einem bedrohlichen Trend.

Nach Pager-Massenexplosion im Libanon: Hisbollah droht Israel mit Vergeltung
Nach der Massenexplosion von mit Sprengstoff präparierten Pagern im Libanon hat die pro-iranische Hisbollah Israel mit Vergeltung gedroht. Bei den Explosionen waren nach jüngsten Angaben der Regierung in Beirut zwölf Menschen getötet und 2.800 verletzt worden. Gold Apollo wies derweil die Verantwortung zurück und erklärte, bei den explodierten Pagern handele es sich um Produkte eines ungarischen Partners.

Libanon: Pager waren mit Sprengstoff bestückt - militärisches Hisbollah-Kommandosystem betroffen
Tausende sind verletzt, nachdem die Funkgeräte der Hisbollah überall explodierten. Die Explosionen legten einen wesentlichen Teil des militärischen Kommando- und Kontrollsystems der Terrororganisation Hisbollah lahm. Lufthansa und Air France setzten Flüge nach Tel Aviv, Teheran und Beirut aus.

Wohin mit den Intel-Milliarden? Lindner will sparen, Habeck drängt auf Klimafinanzierung
Das geplante Chipwerk des US-Konzerns Intel in Magdeburg liegt auf Eis. Der Start soll um zwei Jahre verschoben werden, eine fixe Zusage gibt Konzernchef Gelsinger jedoch nicht. Die Minister Lindner und Habeck streiten nun über die Verwendung der Subventionsmilliarden.

Intel legt Baupläne für Chipfabrik auf Eis — Ampel streitet um Subventionsmilliarden
Intel versprach für ein neues Werk in Magdeburg die modernste Chipfertigung der Welt. Doch jetzt liegt das Projekt vorerst auf Eis. Der klamme Branchenpionier investiert lieber zuhause in den USA.

Heißeste Phase der letzten Million Jahre - Forscher entschlüsseln MIS-11c-Paradoxon
Vor etwa 426.000 Jahren erlebte die Erde ihre vermutlich heißeste Phase der letzten Million Jahre, trotz solaren Minimums und geringer Treibhausgaskonzentration. Die MIS-11-Warmzeit galt in der Wissenschaft lange als Paradoxon. Geologen auf Ursachensuche wurden jüngst fündig.


New Yorker Spionageaffäre als Mahnung: Chinesische Agenten im Visier der US-Behörden
Die ehemalige stellvertretende Stabschefin der New Yorker Gouverneurin, Linda Sun, wurde Anfang September wegen eines Spionagevorwurfs vom FBI verhaftet. Am nächsten Tag wurde bekannt, dass der chinesische Generalkonsul in New York City seinen Posten nicht mehr innehat. Dies fiel zeitlich mit einem Ersuchen von Gouverneurin Hochul an das Außenministerium zusammen, ihn zu entlassen.

US-Behörden verhaften chinesischen Demokratieaktivisten: Spionage für Peking
Ein chinesischstämmiger US-Bürger wurde am 21. August im Stadtteil Queens in Flushing, der zweitgrößten Chinatown in New York City, verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, als nicht registrierter Agent von China in den USA aktiv gewesen zu sein.

Chip-Riese TSMC beginnt Großprojekt in Dresden
Spatenstiche sind beliebte Termine bei Politikern. Doch wenn jetzt in Dresden ein Spaten in Erde gesteckt wird, geht es tatsächlich um Besonderes. Der weltgrößte Chip-Hersteller kommt nach Europa.

Unerwartete Genesung: Frau mit Endometriose wird schmerzfrei
Chien-Hua Kuo aus Taiwan litt jahrelang unter starken Endometrioseschmerzen, die sie regelmäßig in Ohnmacht fallen ließen und ihre Lebensqualität stark beeinträchtigten. Trotz einer erfolglosen Operation fand sie schließlich eine Methode, ihre Symptome nachhaltig zu lindern.

Was steckt hinter den chinesisch-russischen Luftwaffenübungen in der Nähe von Alaska?
Der erste dokumentierte Fall, bei dem die chinesische Luftwaffe vor der Küste Alaskas operierte, ist laut Experten Teil von Pekings anhaltender „Grauzonentaktik“. Eine Analyse.

Chaos auf den Philippinen wegen Taifun Gaemi - zwölf Tote, Börse geschlossen
In Asien ist die Taifunsaison in vollem Gange. Auf den Philippinen gibt es Erdrutsche und Sturzfluten. Selbst die Börse wurde geschlossen.

25 Jahre Verfolgung, Folter und Unaussprechliches - das will die KP Chinas verbergen
Auch 25 Jahre nach Beginn der Verfolgung der buddhistischen Mediationsschule Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas sind deren Praktizierende immer noch Folter, Misshandlung und willkürlicher Verhaftung ausgesetzt. Deutsche Politiker und der Vertreter Taipehs in Deutschland rufen auf, dass die Welt gegen die Verfolgung etwas unternimmt.


NATO-Gipfel: Zwei Prozent für Rüstung als „Untergrenze“ - Stoltenberg verspricht Konzernen „gute Marktchancen“
Der diesjährige NATO-Gipfel in Washington, D. C., wird der letzte sein, dem der scheidende Generalsekretär Stoltenberg vorsteht. Im Herbst wird der niederländische Ex-Regierungschef Mark Rutte das Bündnis leiten. Neben dem Ukraine-Krieg sind 2024 auch China und der Nahe Osten Gipfelthemen.

75. NATO-Gipfel: Worum es geht
Die Staats- und Regierungschefs des größten Militärbündnisses der Welt kommen diese Woche in der US-Hauptstadt zusammen, um eine Strategie zur Bewältigung der sich ausweitenden Krisen in Europa, im Nahen Osten und im indopazifischen Raum auszuarbeiten.

Wochenrückblick (Teil 3): Ameisen trampen - neun invasive Arten reisen per Anhalter
Kräuterduft im Supermarkt regt zum Kauf von gesünderen Lebensmitteln an. Distelfalter meistern einen 5-tägigen Direktflug über den Atlantik. Und die Fahrradbranche fährt langsamer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Haben Smartphones unsere Gesprächskultur zerstört?
Smartphones sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie beeinflussen das menschliche Leben enorm zum Guten, wie zum Schlechten. Besonders auf das Führen von Gesprächen scheint es einen negativen Effekt zu haben – und somit auf Freunde und Familie.

NATO-Chef Stoltenberg warnt vor Chinas Rolle im Ukraine-Krieg
Im nächsten Monat findet ein NATO-Gipfel in Washington statt. NATO-Chef Jens Stoltenberg hat im Vorfeld vor der Bedrohung durch China gewarnt.

Chinas Investitionen in Europa sinken auf den niedrigsten Stand seit 2010
Laut Experten konzentriert sich China angesichts des Handelskriegs mit dem Westen auf Investitionen in „befreundeten Ländern“, da es nun knapp bei Kasse ist.

Ökonom: Pekings Anti-Dumping-Untersuchung wird der EU „begrenzt“ schaden
Die Handelsspannungen zwischen China und dem Westen nehmen weiter zu. Peking erwägt Strafzölle auf Kunststoffimporte. Ein Ökonom hält die Auswirkungen für den Westen für begrenzt.
