Wie eine New Yorker Institution die KPCh bei ihrer Verfolgung unterstützt
Mehrere kürzlich erschienene Artikel in der „New York Times“ über Shen Yun Performing Arts und Falun Gong werfen Fragen auf: Wie weit reicht der Einfluss kommunistischer Propaganda? Ein Kommentar.

Von wem sich Deutschland und die Welt 2024 verabschiedeten
Stars wie Franz Beckenbauer, Maggie Smith oder Quincy Jones hatten Einfluss auf ganze Generationen von Fans. Sie sind im Jahr 2024 gestorben. Und neben ihnen noch weitere prominente Gesichter.

Interpol: Staaten drohen gegen die Mafia zu verlieren
Zum Ende seiner Amtszeit schlägt der deutsche Interpol-Generalsekretär Alarm. Organisierte Kriminalität wird mächtiger, das Problem mit Kokain wächst. Der Kampf um Reviere beginnt auch in Deutschland.

Ungarns Botschaft in Berlin: Wir werden eine Brücke zwischen den Großmächten sein
Eine Annäherung zwischen den Großmächten sei notwendig, um die aktuellen geopolitischen Herausforderungen zu bewältigen, so die Auffassung der ungarischen Regierung. Kleine Länder wie Ungarn können dabei eine Brücke zwischen den Parteien sein, betonte der ungarische Außenminister in Berlin.

Gegen X-Sperrung: Proteste in Brasilien dauern an
In Brasilien eskalieren die Proteste gegen die Sperrung der Plattform X (ehemals Twitter). Anhänger des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro fordern Meinungsfreiheit, die Amtsenthebung von Richter de Moraes und die Freilassung von Bolsonaro-Unterstützern. Zahlreiche Posts in den Sozialen Medien zeigen die Größe der Massenproteste in Brasilien, über die hierzulande kaum berichtet werden. Das südamerikanische Land ist nicht das einzige, in dem X derzeit gesperrt ist.

Vietnam: Chef der Kommunistischen Partei Trong gestorben
In Vietnam ist der Chef der Kommunistischen Partei (KP), Nguyen Phu Trong, im Alter von 80 Jahren gestorben. Nach Angaben der Staatsmedien starb Trong am Freitag „nach langer Krankheit“.

Milei beendet EU-Tour in Prag: „Haben wir Erfolg, bekommen wir den Wirtschaftsnobelpreis“
In Tschechien beendete Argentiniens Präsident Javier Milei seinen Kurztrip durch Staaten der EU. Der libertäre Staatschef erklärte, ein Erfolg seines radikalen Reformprogramms könnte ihm den Wirtschaftsnobelpreis einbringen. Kanzler Scholz mahnte zuvor den sozialen Zusammenhalt an.

Nach Wahl in Südafrika: Massiver Machtverlust für Mandela-Partei
Für Südafrikas Regierungspartei ANC bahnt sich erstmals ein Verlust der absoluten Mehrheit an. Das Land steht an einem politischen Wendepunkt.

Flucht vor Militärdienst: Junta stoppt Arbeitserlaubnisse für Männer im Ausland
In Myanmar steht die Militärjunta zunehmend mit dem Rücken zur Wand. Überall wächst der Widerstand, viele Menschen versuchen ins Ausland zu flüchten. Zwangsrekrutierung soll den bewaffneten Widerstand gegen die Militärherrschaft brechen.

EU beschließt Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzegowina macht einen weiteren Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft. Beim EU-Gipfel folgen die Staats- und Regierungschefs einer Empfehlung Ursula von der Leyens.

Wochenrückblick: Digitaler Personalausweis und Geld binnen zehn Sekunden - in neun Monaten (Teil 1)
In der Behörde von Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben die Angestellten die höchsten Fehlzeiten durch Krankheit. Mörderische Mäuse fressen Albatrosse. Ein Güterzug, der 70 Kilometer ohne Lokführer fuhr. Und was sucht der El Niño in der Mongolei? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen dieser Woche in Kurznachrichten (Teil 1).

Republikaner könnten Missachtungsvotum gegen Hunter Biden fallen lassen
Hunter Biden hat seine Kooperation bei den Ermittlungen gegen seinen Vater Joe Biden im Rahmen eines Amtsenthebungsverfahrens zugesagt.

Bandengewalt in Haiti: UN-Sicherheitsrat genehmigt Mission
Es gibt kaum einen gefährlicheren Ort auf dem amerikanischen Kontinent: Der Karibikstaat Haiti wird zu großen Teilen von Gangs kontrolliert. Nun sollen Polizisten aus einem weit entfernten Land helfen.
