China warnt vor Kontaktaufnahme mit Trump - Folteropfer enthüllt Entsetzliches in offenem Brief
Jennifer Zeng wurde mit Elektroschocks, Schlägen und Schlafentzug gefoltert. Man zwang sie, stundenlang in der brennenden Sonne zu stehen. Trotz blutender Hände musste sie unzählige Kleidungsstücke stricken, um ihr tägliches Kontingent an Zwangsarbeit zu erfüllen. Sie war illegal in einem chinesischen Gefängnis eingesperrt. Kurz vor Trumps erster Chinareise schrieb sie einen bewegenden offenen Brief an den US-Präsidenten.

"Verbraucherschutz” à la EU: Webseiten sperren ohne Gerichtsbeschluss
Die EU hat die Aufgabe, "die Informationen zu verwalten, denen ihre Bürger ausgesetzt sind", erklärt EU-Vizepräsident Frans Timmermans. Mit dem Argument des Verbraucherschutzes soll es auch erlaubt werden, Webseiten ohne Zustimmung eines Richters zu sperren.

Wegen Praktizieren von Falun Gong - Chinesin 9 Jahre lang inhaftiert und mit Chemikalien verätzt
Weil sie in China eine Meditationspraxis ausübte, wurde Frau Yang Jinxiang neun Jahre lang inhaftiert und gefoltert. Die Polizei nahm sie mehrfach fest und plünderte ihr Haus.

Dahlmeier hofft auf ersten Sieg & Schempp auf erstes Podest
In den französischen Alpen wollen die deutschen Skijäger in den spektakulären Verfolgungsrennen die Podestplätze angreifen. Beste Chancen hat Weltmeisterin Laura Dahlmeier, die immer besser in Schwung kommt. Simon Schempp hat genug von vierten Plätzen.

Dahlmeier hofft auf erstes Podest - Herrmann will nachlegen
Biathlon-Königin Laura Dahlmeier will wieder da hin, wo sie in der Vorsaison Dauergast war: Auf das Podium. Nach ihrer Krankheit und ausbaufähigen Leistungen in Hochfilzen peilt sie nun ihr erstes Podest des Winters an. Da will auch Denise Herrmann wieder hin.

Chinesischer Menschenrechtsanwalt befreit sich vom Fluch der Kommunistischen Partei
"Jeder, der einen hohen Rang in der Partei erreichen kann, kommt entweder aus einer Top-Parteifamilie, oder weiß, wie man Fäden zieht und Leute manipuliert, oder ist korrupt, oder lügt, oder bettelt, oder tötet." Ein bewegender und schockierender Bericht eines chinesischen Anwalts, der zeigt, dass gerade auch in der Politik alles einer Prüfung des Gewissens unterliegt.

Biathlet Nawrath im Jagdrennen im Blickpunkt
Er kommt aus dem Heimatort eines der besten deutschen Biathleten. Der dreimalige Olympiasieger Michael Greis traut seinem Vereinskollegen Philipp Nawrath einiges zu.

„Chinas Gewissen“: Erneut Dunkelhaft für Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng
Gao Zhisheng, auch bekannt als „Chinas Gewissen“, ist verschwunden. Berichte über eine Flucht bleiben unbestätigt.

Verfälschte Nachrichten über Trumps Koi-Fütterung in Japan - was steckt hinter den vielen Fake News?
Während seines jüngsten Besuchs in Japan fütterte US-Präsident Donald Trump zusammen mit dem japanischen Premierminister die Koi-Karpfen im Asaka-Palast in Tokio. Einige Nachrichtenkanäle verbreiteten jedoch geschnittenes Filmmaterial, um absichtlich einen falschen Eindruck des Geschehenen zu vermitteln.

Pechstein: Wut auf ISU als Motivation für Olympia-Medaille
Seit 2009 kämpft Claudia Pechstein gegen ihre Sperre durch den Eislauf-Weltverband. Sie wäre mit 45 Jahren nie mehr aktiv, wenn es diesen Kampf nicht gäbe, sagt sie. Ihr größte Genugtuung wäre es, wenn ihr ein ISU-Chef die zehnte Olympia-Medaille umhängen müsste.

Chinesische Fluggesellschaften transportieren Organe in großem Ausmaß: Woher kommen diese?
Fluggesellschaften in China rühmen sich mit dem Transport einer makabren Art von Fracht: menschlichen Organen.

Organraub in China: Freiwilliges Spender-Register bleibt unglaubwürdig - diese Zahlen zeigen es
Hat China sein Organspende-System wirklich reformiert, wie die Regierung behauptet? Ein Experte rechnet vor, warum die neuen Statistiken zu freiwilligen Spendern weiterhin Anlass zu Bedenken geben.

Chinas Staatschef stürzt wichtigen Gegner: Aufstrebender Politstar verhaftet
Chinas Staatschef Xi Jinping hat einen Jiang Zemin-nahen Mann gestürzt, der ein heißer Anwärter für das kommende Politbüro war.

Falun Dafa: Meister Li sprach auf der jährlichen Konferenz in New York
Meister Li Hongzhi, der Gründer von Falun Dafa, sprach am Wochenende in New York auf einer Konferenz vor über 10.000 Falun Dafa-Praktizierenden aus aller Welt. Die Anhänger der spirituellen Bewegung, die vor 25 Jahren in China begann, hatten sich in New York zu großen Aktivitäten in der Öffentlichkeit versammelt – und um ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.

Abstiegskampf, Rennen um Europa und Derbys
Ingolstadt droht der Bundesliga-Abstieg, Gegner Freiburg hat die Europa League vor Augen - im Schwarzwald-Stadion ist am Samstag Spannung garantiert. Doch auch auf etlichen anderen Plätzen geht es um viel. Und das, obwohl der Meister schon lange feststeht.

Trump und Xi demonstrieren Harmonie - Details eines denkwürdigen Dinners
Harmonie bis in die Krawatten-Farbe demonstrierten US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping bei ihrem ersten Treffen in Florida.

Leipzig gewinnt auch in Mainz - Gladbach schlägt Hertha
Hoffenheim und Dortmund hatten mit ihren Siegen am Vortag den Druck auf den Tabellenzweiten RB Leipzig erhöht. Doch der Aufsteiger gewann souverän in Mainz. Ingolstadt entschied das Derby in Augsburg für sich, Leverkusens Trainer feierte endlich den ersten Sieg.

Laura Dahlmeier holt Platz zwei im Sprint
Laura Dahlmeier hat einmal nicht gewonnen, doch die Biathlon-Weltmeisterin steht ganz dicht vor dem Triumph im Gesamtweltcup.

Fourcade mit 13. Sieg - Peiffer wird Fünfter im Sprint
Martin Fourcade hat sich ein weiteres Mal in die Biathlon-Geschichtsbücher eingetragen. Er siegt zum 13. Mal in einer Saison - das schaffte noch kein Skijäger. Jetzt wartet er auf die Geburt seines zweiten Kindes. Arnd Peiffer wird guter Fünfter.

Schon in Finnland winkt Dahlmeier der Gesamtweltcup
Laura Dahlmeier kann die erste deutsche Biathletin nach Magdalena Neuner werden, die den Gesamtweltcup gewinnt. Schon in Finnland kann die siebenmalige Weltmeisterin alles klar machen.

Ermittler von Chinas staatlichem Organraub für den Friedensnobelpreis 2017 nominiert
Für sein außergewöhnlich großes Engagement bei der Aufdeckung von Chinas staatlich organisiertem Organraub ist der Enthüllungsjournalist und Buchautor Ethan Gutmann für den Friedensnobelpreis 2017 nominiert worden. Organe von lebenden Gewissensgefangenen, allen voran Falun Gong, werden laut seinen Untersuchungen in China in großer Anzahl für die Transplantationsindustrie verwendet.

Gewinner und Verlierer der Biathlon-WM
Laura Dahlmeier überstrahlt alle(s), doch bei der Biathlon-WM in Hochfilzen gibt es auch Pannen, Eklats und Pechvögel. Die Gewinner und Verlierer der Titelkämpfe in Tirol:GEWINNER:DIE KÖNIGIN DER WM: Laura Dahlmeier trägt sich in die…

Dahlmeier holt in Hochfilzen nächste WM-Medaille
Laura Dahlmeier sorgt bei der Biathlon-WM in Hochfilzen weiter für Furore. Im Sprint war nur eine Tschechin besser.

Was wurde eigentlich aus der Stasi? - Zum 67. Geburtstag der DDR-Geheimpolizei
Das berüchtigte und gefürchtete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR wurde am 8. Februar 1950 gegründet. In ihrem Visier: Regimekritiker, Oppositionelle oder auch nur Menschen, die versuchten das Land zu verlassen, sogenannte Republikflüchtlinge. Auch heute noch sind ehemalige Agenten und Spitzel auf dem Gebiet der Bundesrepublik unterwegs und teils in sensiblen Positionen tätig.

"NEIN” zu Chinas staatlichem Organraub: Warum zögert Deutschland? David Matas im Interview
Chinas staatlich betriebener Organraub an lebenden Menschen ist seit 2006 bekannt – trotzdem schaut die Weltgemeinschaft bis auf wenige Ausnahmen bislang tatenlos zu. Menschenrechtsanwalt David Matas spricht im EPOCH TIMES-Interview über die Haltung Deutschlands und die Möglichkeiten, die bestehen, um gegen Chinas Staatsverbrechen vorzugehen.

"Mehr Kultur in Shen Yun als bei einem Besuch in China”
Mit Sitz in New York ist Shen Yun Performing Arts als weltweit führendes Tanz-und Musik-Ensemble für klassischen chinesischen Tanz berühmt geworden. Schon im elften Jahr widmen sich die Künstler ihrer Mission zur Wiederbelebung von Chinas Jahrtausende alter Kultur und Geschichte. Die Tournee durch Europa beginnt am 11. März in Mailand, Italien.

Schempp & Co hoffen auf gute Generalprobe für Biathlon-WM
In der Höhe von Antholz fühlt sich Simon Schempp wohl. Die höchstgelegene Biathlon-Strecke der Welt ist quasi sein Wohnzimmer, hier feierte er die meisten seiner Erfolge. Erneute Podestplätze wären zudem gut für das Selbstvertrauen mit Blick auf die WM.

Biathlon-Ass Dahlmeier verteidigt Renn-Verzicht in Oberhof
Deutschlands beste Biathletin Laura Dahlmeier hat ihren Verzicht auf zwei der drei Rennen beim Heim-Weltcup in Oberhof verteidigt.„Ich muss ganz einfach mit meinen Kräften haushalten. Ich bin in meiner Laufbahn ganz selten drei Weltcups am Stü…

Es geht weiter: Biathleten wollen in Oberhof glänzen
Die Biathleten starten nach der kurzen Weihnachtspause in das zweite Wettkampftrimester. Nach der wetterbedingten Absage im Vorjahr steigt wieder der Heim-Weltcup in Oberhof. Überfliegerin Laura Dahlmeier pausiert, dafür kehrt Olympiasiegerin Darja Domratschewa zurück.

Schempp fehlt Skispitze zum Biathlon-Podium
Am Ende fehlten Zentimeter zum ersten Podest der Saison, aber Simon Schempp war trotzdem zufrieden. Als Vierter fuhr er sein bestes Ergebnis ein und ist angriffslustig. Dominator Fourcade veranstaltet seine eigene Show.
