Eilantrag an höchstes Gericht: Nein zu deutscher Panzerlieferung und „Eskalation“
Die Bundesregierung will die Ukraine mit Leopard-2-Kampfpanzern direkt unterstützen. Ein Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht versucht, das zu verhindern.

Präzise Sonnenbeobachtung ernährte Millionen Azteken
Vor der Ankunft der Spanier im Jahr 1519 lebten im Tal von Mexiko drei Millionen Menschen, 60-mal mehr als in Spaniens damaliger Großstadt Sevilla. Sie zu ernähren, bedurfte eines Kalenders, der seiner Zeit voraus war.

China-Polizeiposten auch in Deutschland - Bedrohungsfall Den Haag zieht weite Kreise
Der Fall eines von Auslandspolizisten des chinesischen Regimes bedrohten China-Dissidenten in Den Haag beschäftigt nun auch die deutschen Behörden. In Deutschland soll es entsprechende Aktivitäten Pekings geben. Das Bundesinnenministerium weiß Bescheid.

„Präzisionsunterdrückung“: Die Doppelstrategie hinter Chinas Corona-Lockerungen
China lockert seine Corona-Politik inmitten ansteigender Fallzahlen. Warum? China-Experten warnen vor einem Schachzug, dem eine umfassende Verfolgung der Teilnehmer der Corona-Proteste folgen werde. Eine Analyse.

Wie die ärztliche Schweigepflicht im Zuge der Corona-Krise untergraben wurde
Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Bei Verstoß droht ihnen sogar eine Freiheitsstrafe. Trotzdem wurden und werden Arztpraxen durchsucht. „Der Staat und selbst die Gerichte ignorieren die ärztliche Schweigepflicht“, kritisiert der deutsche Patientenschutzverband – und fordert rechtliche Konsequenzen.

„Zynische Begründung“: Michael Ballweg bleibt in Stammheim in Haft - Anwalt im Interview
Michael Ballweg muss weiter in Stammheim einsitzen, seine Haftbeschwerde ist gescheitert. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einen neuen Haftbefehl erlassen, die Untersuchungshaft bleibt bestehen.


Kohleausstieg: Milliardenschweres Finanzpaket für Südafrika
Die diesjährige UN-Klimakonferenz COP27 tagt noch bis zum 18. November im ägyptischen Scharm al-Scheich. Deutschland sagte für den Kohleausstieg finanzielle Mittel für Südafrika zu.

Wahl-Farce in Nicaragua: 83 Prozent des Volkes verweigerten, Ortega zu wählen
Während die Regierungspartei ihren „Wahlsieg“ feiert, prangern Menschenrechtler die Unterdrückung und brutale Verfolgung der Opposition an. Derweil verlassen immer mehr Nicaraguaner das Land.

Nehmt euch in Acht vor dem Allgemeinwohl
Anhand der politischen Reaktionen auf die Corona-Krise wird dargelegt, wie die Politik oft Maßnahmen beschließt, die nur angeblich im öffentlichen Interesse sind. Ein Kommentar.

Dissident in den Niederlanden: Chinesische Polizei „folgt mir überall hin“
Er dachte, er sei in den Niederlanden sicher, sagte Dissident Wang Jingyu der Epoch Times. Doch der lange Arm der Kommunistischen Partei Chinas reicht bis nach Europa. Tatenlos zuschauen, wird die niederländische Regierung aber nicht.

FIFA: Staatsanwaltschaft will Freisprüche von Blatter und Platini anfechten
Die Anklage hält am Betrugsvorwurf gegen den Ex-Chef der FIFA Sepp Blatter, und UEFA-Altpräsident Michel Platini fest. Sie ficht den Freispruch vom Juli an.

Leck in „Nord Stream“-Pipelines: Absichtliche Sabotage?
Ökoterroristen? Ukrainischer Geheimdienst? Russische False-Flag? Nach dem jähen Druckabfall in beiden Leitungen von Nord Stream blühen die Spekulationen.

Kriegsdienstverweigerer stellen EU vor neue Herausforderung
Der Kreml hat die Einberufung von 300.000 Reservisten angekündigt. Ein Teil derjenigen, die davon betroffen sind, versuchen, sich zu entziehen. Sollte sie Europa mit offenen Armen empfangen?

Menschenrechtsanwalt David Matas: „Massive globale Komplizenschaft des Westens mit China“
Der kanadische Menschenrechtsanwalt David Matas setzt sich seit vielen Jahren für ein Ende des staatlich organisierten Organraubs an Gewissensgefangenen in China ein. Dazu hält er weltweit Vorträge, trifft sich mit Politikern und Regierungsvertretern und anderen Entscheidungsträgern und ist als Autor und Forscher aktiv.

Schweiz: Heizen über 19 Grad als Offizialdelikt - Haftstrafe bis zu drei Jahren
In der Schweiz hat das Wirtschaftsdepartement eine Verordnung zum Landesversorgungsgesetz vorgelegt. Diese sieht im Fall eines Erdgas-Versorgungsmangels weitreichende Sparmaßnahmen vor. Verstöße gelten dabei nicht nur als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftatbestand.

Lindner plant Bundesfinanzkriminalamt gegen Geldwäsche
Deutschland gilt vielen als Paradies der Geldwäsche. Finanzminister Christian Lindner will jetzt der "Spur des Geldes" konsequenter folgen – und rennt damit scheinbar offene Türen ein.

Chinas Kriegsmaschine setzt auf Drohnen
Unter Wasser, über Wasser und in der Luft. Je mehr Drohnen die Kommunistische Partei Chinas vorstellt, desto stärken häufen sich militärische Konflikte, nicht nur vor der chinesischen Küste.

Als ob nur ein Film ablaufen würde
Sie hörten täglich den Lärm von Explosionen, das Pfeifen von Raketen und das Klirren von zerbrechendem Glas. Trotzdem entschied ein Ehepaar in Kiew, der Gefahr zu trotzen und ihr Zuhause nicht zu verlassen. Das ist ihre Geschichte.

Kein Friede auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking
Bis heute darf in China nicht öffentlich über die „Ereignisse des 4. Juni“ geredet werden, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 hatten die Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee mit brutaler Gewalt die aufkeimende Demokratisierung Chinas beendet.

Trotz Zinssteigerungen: Die „finanzielle Repression“ geht weiter
Die Realzinsen in den USA und im Euroraum sind negativ, und es ist zu befürchten, dass sie noch viele Jahre unter der Nulllinie verharren. Das Inflationsproblem ist nicht zu übersehen. Wer profitiert davon?

Ehemalige ZDF-Reporterin: „Mein Herz hat sich unglaublich geöffnet“
Am Abend des 31. Mai verzauberte Shen Yun das Publikum in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Die Auftaktveranstaltung der Darbietung aus klassischem chinesischem Tanz und Orchester beschrieben Zuschauer als „extrem beeindruckend", „sensationell" und „wirklich großartig". Bis Freitag gastiert das New Yorker Ensemble in Frankfurt.

Prager Bürgermeister: „Ich kann es jedem nur empfehlen!“
Unter den Zuschauern der Abendvorstellung von Shen Yun Performing Arts im ausverkauften Kongresszentrum in Prag, Tschechien war auch der Prager Bürgermeister Zdeněk Hřib.

Polizei registriert immer mehr Fälle von Kinderpornografie
Hinter Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen steckt viel Leid. Die Polizei erfasst immer mehr Taten - und längst nicht immer sind die Verdächtigen erwachsen.

Moskau will Südukrainer im Schnellverfahren zu russischen Staatsbürgern machen
Die neuesten Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine im Newsticker.

Zwischen den Welten
Theresia Köpf reist mit dem chinesischen Künstlerprojekt „Shen Yun“ durch die Welt.

DeSantis führt den „Tag der Opfer des Kommunismus“ in Schulen ein
Das Gesetz sieht einen Gedenktag für die Opfer des Kommunismus vor. Schüler sollen sich mit den menschlichen Verlusten des Kommunismus auseinandersetzen.

Kiew: Alle Frauen, Kinder und Ältere aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert
Die neuesten Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine im Newsticker.

Ukrainische Kämpfer werfen Moskau Verstoß gegen Feuerpause vor
Die neuesten Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine im Newsticker.

MdB Braun: Shen Yun zeigt „chinesische Geschichte vor dem Kommunismus“
Shen Yun Performing Arts hat es sich zur Aufgabe gemacht, Chinas traditionelle Kultur wiederzubeleben und der Welt zu erhalten. „Du musst das sehen, du darfst das nicht verpassen, du musst das einmal gesehen haben in deinem Leben!“, so die Schauspielerin Caroline Siebert nach ihrem Besuch bei Shen Yun im Theater am Potsdamer Platz in Berlin.
