Russland erklärt SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung für unerwünscht
Die Moskauer Führung hat mehrere Organisationen für unerwünscht erklärt – darunter die Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie müssen ihre Tätigkeit in Russland einstellen. Konten und eventuelles Eigentum werden blockiert, ihre Vertretungen geschlossen.

Mehr Leute werden „arbeitsunfähig“: Ex-Polizeichef warnt vor „Riesenschaden“ durch Cannabis
Nach Jahrzehnten im Polizeidienst bis an die Spitze der Kripo in Braunschweig hat Ulf Küch eine klare Meinung zur Legalisierung von Cannabis. Für ihn ist das eine „riesige Eselei“.


„Netto Null“ könnte schlimmere Auswirkungen haben als COVID-Lockdowns
Wie sieht der Weg zu „Netto Null“ aus? Wie viel würde es kosten? Und werden Autos, Flugreisen und eine zuverlässige Stromversorgung zu einem Privileg für die Reichen? Im Interview mit „American Thought Leaders“-Moderator Jan Jekielek erklärt Andrew Montford von Net Zero Watch, was das für Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen bedeutet.

Julian Assange: Auslieferungsdrama geht wahrscheinlich in die letzte Runde
Das Tauziehen um die Auslieferung des Wikileaks-Gründers geht weiter. Während sich die Bundesregierung öffentlich zurückhält, nimmt die Unterstützung für den Whistleblower weltweit weiter zu.

Doll belohnt sich mit WM-Bronze: „Innerlich heule ich“
Erstmals gewinnen die Norweger bei der Biathlon-WM in Nove Mesto nicht alle Medaillen. Benedikt Doll schnappt sich Bronze im Einzel und erlöst die deutschen Männer.

„Super glücklich“: Hettich-Walz aus dem Nichts zu WM-Silber
Janina Hettich-Walz zeigt das beste Rennen ihrer Laufbahn. Bei der Biathlon-WM sichert sich die 27-Jährige überraschend Silber. Zwei Teamkolleginnen verpassen die Medaillen nur knapp.

Nach Ski-Fiasko ohne Medaille: Biathlon-Team „am Boden“
So haben sich Deutschlands Biathletinnen und Biathleten den WM-Auftakt nicht vorgestellt. Die erste Woche endet ohne Medaille. Nur eine schafft es in die Nähe des Podests.

Das Jahr des chinesischen Holzdrachens beginnt
Am 10. Februar beginnt das chinesische Neujahr; ein Jahr im Tierkreiszeichen des Drachens. Seine ehrgeizige und entschlossene Energie hilft uns, Pläne und Träume zu verwirklichen. Durch eine besondere Konstellation zum Element Holz wird diese Energie in diesem Jahr sogar noch verstärkt.

17 Jahre Aufklärung über Organraub in China - Ärzteorganisation für Nobelpreis nominiert
Für ihren unermüdlichen Einsatz, mit dem die internationale Ärzteorganisation DAFOH den Organraub in China thematisiert, wurde sie nun von einem britischen Politiker für den Nobelpreis vorgeschlagen.


Neuer Sternentyp: Alte Raucher im Herzen der Milchstraße
Eigentlich hielten die Forscher Ausschau nach Sternen, die gerade noch in der Entstehung sind. Doch sie fanden noch etwas ganz anderes; eine bislang unbekannte Sternenart.

Frontex-Chef stößt mit Grenzschutz-Äußerungen auf Kritik
Frontex-Chef Hans Leijtens hat mit Äußerungen, wonach eine nachhaltige Begrenzung von Migration unmöglich sei, scharfe Kritik auf sich gezogen. „Selbstverständlich zeigt ein konsequenter Grenzschutz Wirkung“, sagte Österreichs Innenminister Gerhard Karner der „Welt am Sonntag“.

Jahrelange chinesische Propaganda - 45 Sekunden für Länder, um sie zu widerlegen
Trotz massiver Beeinflussungsversuche durch die chinesische Vertretung im Vorfeld der UN-Menschenrechtsratssitzung kam es während einer Anhörung zu scharfer Kritik an der Menschenrechtssituation im kommunistischen China.


Google schafft Drittanbieter-Cookies ab
Cookies von Drittanbietern sind seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil des Internets. Bei Google soll mit dieser Art von Tracking aber bald Schluss sein.

Menschenrechtslage in China auf Prüfstand - was sagt Genf zum Organraub?
In der letzten Januarwoche wird dem kommunistischen Regime Chinas von UN-Delegierten in puncto Menschenrechte auf den Zahn gefühlt. Dabei wird auch ein besonders brutales Verbrechen zur Sprache kommen.

Grammy-Gewinner: „Es war absolut großartig“
Das Publikum in Atlanta und Berkeley feierte die renommierte Kompanie Shen Yun Performing Arts, bekannt für ihre phänomenalen Aufführungen mit klassisch chinesischem Tanz, symphonischem Orchester und Gesang.

Corona überstanden: Rees hofft wieder auf Top-Ergebnisse
Corona wirft ihn doch etwas weiter zurück als erwartet. Jetzt fühlt sich Biathlet Roman Rees wieder fit und will bei den Heimrennen angreifen.

Libyen: Westliche Politik vor Scherbenhaufen - Sohn von Gaddafi gewinnt an Rückhalt
Bahnt sich in Libyen der nächste Super-GAU für die westliche Außenpolitik nach 1989 an? Saif al-Islam Gaddafi, der Sohn des 2011 gestürzten Staatschefs, gewinnt in der Bevölkerung an Rückhalt. Der Atlantic Council zeigt sich besorgt.

Hunga Tonga veränderte Chemie und Dynamik der Atmosphäre
Der Ausbruch des Hunga Tonga im Januar 2022 schickte gewaltige Mengen an Wasser hoch in die Atmosphäre, was zum teilweisen Verlust des schützenden Ozons in der Stratosphäre führte.


US-Luftwaffe hat Weihnachtsmann auf dem Radar
Das Nordamerikanische Luftverteidigungskommando Norad holt normalerweise feindliche Jets vom Himmel. Zu Weihnachten gibt man sich kinderfreundlich und verfolgt stattdessen einen fliegenden Schlitten.

Gewinn für Trump: Supreme Court lehnt Vorabentscheidung über Einrede der Immunität ab
Der Supreme Court (Oberster Gerichtshof) in den USA hat in einem Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump ein sogenanntes Writ of Certiorari abgelehnt. Dieses hatte Sonderanwalt Jack Smith begehrt, um die Einrede der Verteidigung auf Immunität überprüfen zu lassen.

„Macht korrumpiert“ - Initiative reicht 599 Strafanzeigen bei Bundesgeneralanwaltschaft ein
Mit einer Großdemo, einer Medienkonferenz und der Einreichung von rund 600 Strafanzeigen gegen „Politiker, Minister, Richter" wegen des Vorwurfs von "Verbrechen gegen die Menschheit" will eine Initiative auch eine breite öffentliche Diskussion anregen.


„Die angebliche Klimanotlage ist ein bewusst eingesetzter Hebel zur Zerstörung unserer Wirtschaft“
Dr. Maaßen über das deutsche Dilemma im Gespräch mit Alexander Wallasch: über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, über weiter ansteigende Preise, über die Vorhaben der Ampel bis 2025 als auch über Israel und den Gaza-Streifen.


Bayern: Razzien wegen antisemitischer Straftaten
Seit dem Hamas-Terrorangriff auf Israel bricht sich Antisemitismus auch hierzulande verstärkt Bahn. Behörden sind nun mit koordinierten Razzien gegen die Verbreitung von Judenhass vorgegangen.

Bundestag stuft Georgien und Moldau als sichere Herkunftsländer ein
Der Bundestag hat am Donnerstag Georgien und Moldau als sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft.

Gesetzesreform gekippt - Freigesprochene dürfen nicht erneut angeklagt werden
Neue Beweise sind kein Grund, ein zweites Verfahren einzuleiten. Der Mord an einer 17-Jährigen im Jahre 1981 bleibt nun möglicherweise ungesühnt.

DJ und TV-Produzent: „Ein wundersames Buch brachte mich vom Selbstmord ab“
Eigentlich wollte er sich an diesem verhängnisvollen Tag das Leben nehmen. Doch nach einer wundersamen Begegnung auf der Straße überlegte es sich der koreanische Produzent Kim Gyeongil anders.

Hendrik Wüst über AfD: „In dieser Partei ist jeder falsch, der kein Nazi ist“
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die AfD mehrfach als „Nazi-Partei“ bezeichnet: Jeder, der kein Nazi sei, sei „in dieser Partei“ falsch. Im Januar 2022 wollte Wüst noch, dass jeder Mensch auch gegen seinen Willen geimpft werden sollte.

Mut zur Wahrheit
Ob Angst, Trauer oder Zuversicht: Mit geübtem Auge kann man erkennen, dass die Körperhaltung sehr viel über die Gewohnheit und den inneren Zustand einer Person verrät.

Faeser: „Habe Schönbohm nicht wegen Böhmermann entlassen“ - Bescheid weckt Zweifel
Mit Ex-BSI-Chef Arne Schönbohm soll Ministerin Faeser einen Spitzenbeamten aufgrund fadenscheiniger Behauptungen eines ZDF-Moderators versetzt haben. Sie bestritt erst jüngst wieder einen Zusammenhang. Ein internes Dokument nährt Zweifel.

Boris Palmer in Ungarn: „Es ist gefährlich, bei Ihnen zu Gast zu sein“
Boris Palmer, in Ungarn, in einem „rechtsextremen“ Club? Mit einer Rede über „Flüchtlinge“, „Asyl“ und „Orbán“? Mit diesen Buzzwords wurde bereits vor einer Veranstaltung die Stimmung angeheizt. Der Politiker hat sich trotz heftiger Kritik auf eine Reise nach Budapest gemacht.
