„So sieht der 3. Weltkrieg aus”: Wie China mit Cyberattacken die USA schwächt
Ein geleakter Bericht enthüllt, wie sich Peking über das Einschleusen von Schadsoftware in die kritische Infrastruktur auf einen Krieg mit den USA vorbereitet. Doch damit nicht genug: In China produzierte Technologie, wie sie in Autos eingesetzt wird, könnte mit chinesischen Trojanern infiziert sein und im Ernstfall von Außen gesteuert werden.

Spätes Mutterglück: Nach fast zwei Jahrzehnten Unfruchtbarkeit endlich schwanger
Eine Frau litt jahrelang an Unfruchtbarkeit und versuchte jede Methode, um schwanger zu werden. Erst nachdem sie mit einer Meditationspraxis begonnen hatte, erfüllte sich ihr Wunsch.

Mitarbeiter von AfD-Spitzenkandidat Krah festgenommen: Hat Jian G. für China spioniert?
Mitarbeiter des Landeskriminalamts Sachsen haben in Dresden einen engen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah verhaftet. Der chinesischstämmige Referent steht im Verdacht, für die Regierung seiner Heimat spioniert zu haben. Krah zeigt sich überrascht.

Wie mit US-Dollar Chinas Militär aufgebaut wurde und weiter ausgebaut wird: James Fanell und Bradley Thayer
Wie hat die progressive, kommunistische Ideologie die USA und das US-amerikanische Militär unterwandert?

Scholz und Habeck begrüßen weitere US-Hilfen für Ukraine - Union: EU muss mehr tun
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in der Freigabe der US-Milliardenhilfen für die Ukraine ein „starkes Signal“. Wirtschaftsminister Robert Habeck begrüßt die Entscheidung des US-Repräsentantenhaus. CDU und CSU fordern, dass die EU sich darauf einstellt, künftig ausfallende Hilfen der USA zu kompensieren.

Merz: China bedroht zunehmend Sicherheit Deutschlands - Höchste Vorsicht geboten
Nach der Reise des Kanzlers in den Fernen Osten steht für CDU-Chef Merz fest: Im Umgang mit der Regierung in Peking ist höchste Vorsicht geboten. Auch für die Wirtschaft gebe es viele Risiken.

Wie Amerikas „intellektuelle Abrüstung“ den Weg für kommunistische Kampfideologien ebnete
Nach 1989 ist der Westen blind geworden für die immer noch drohende Gefahr der kommunistischen Kampfideologie. Zu dieser Aussage kommen James Fanell und Bradley Thayer in ihrem neuen Buch „Embracing Communist China: America's Greatest Strategic Failure“ und führen aus, wie dieser Prozess sich vollzieht. Zu Gast bei Epoch Times sprachen die Autoren darüber mit Jan Jekielek.

Scholz in China: Keine „öffentlichen Wellen“ bei Menschenrechtsfragen
Der Angriff des Iran auf Israel überschattet das Programm des Besuchs von Bundeskanzler Scholz in China. Am Dienstag wird er Machthaber Xi treffen. Dabei will er die Unterstützung des KP-Regimes für Russland ansprechen. Die Menschenrechtsthematik spielt demgegenüber keine Rolle.

Stille Unterstützung für Israel: Arabische Staaten schossen Raketen ab
Zum ersten Mal hat das Regime in Teheran am Samstag Israel direkt angegriffen. Ein siebenjähriges Kind, das von einem Schrapnell getroffen wurde, befindet sich noch in Lebensgefahr. Israel konnte jedoch 99 Prozent der abgefeuerten Raketen abfangen. Bemerkenswert ist die Reaktion arabischer Staaten.

Tausende Kälterekorde im „heißesten Februar aller Zeiten“
Der Februar 2024 wird als der Heißeste aller Zeiten in die Mediengeschichte eingehen – zumindest in Teilen Europas. Während es hierzulande tatsächlich ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich warm war, zeigte sich das Wetter in Asien von seiner eisigen Seite. Der dortige kälteste Februar aller Zeiten forderte vielfach Menschenleben.


Beben der Stärke 6,0 erschüttert japanische Region Fukushima
Ein Erdbeben der Stärke 6,0 hat am Donnerstag den Nordosten Japans erschüttert. Es wurde keine Tsunami-Warnung herausgegeben. Über Schäden wurde bislang nichts berichtet.

„Lähmende Politik, leidendes Wachstum“ - Deutsche Wirtschaft im Sturzflug
Die jüngsten Konjunkturprognosen der führenden deutschen Wirtschaftsinstitute sind düster: Mit einem Miniwachstum von nur 0,1 Prozent für 2024 und einem internationalen Vergleich, der Deutschland zum Schlusslicht macht, stehen große Herausforderungen bevor. Doch während die Experten einen Blick auf die Ursachen werfen, bleiben Unsicherheiten und potenzielle politische Maßnahmen als entscheidende Faktoren für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Shen Yun im Opernhaus in Prag zieht viele Prominente aus der Kunstbranche an
Am 6. März trat die New Yorker Künstlergruppe Shen Yun Performing Arts in der wunderschönen goldverzierten Staatsoper in Prag auf. Unter den Zuschauern befanden sich viele Prominente. Alle sechs Vorstellungen des Ensembles in der tschechischen Hauptstadt waren ausverkauft.

Die Gefahr eines Atomkriegs ernst nehmen
Wir wurden in Pearl Harbor überrascht. Wir wurden am 11. September 2001 überrascht. Wir können es uns nicht leisten, von einem Atomangriff überrascht zu werden, warnt der ehemalige Sprecher des US-Repräsentantenhauses Newt Gingrich. Ein Kommentar.

Zwang als legitimes Mittel gegen „singuläre Krisen“: Prof. Heinz Bude verteidigt Corona-Maßnahmen
Nach Einschätzung des Soziologen Prof. Heinz Bude steuert Deutschland auf neue „singuläre Krisen“ zu, die sich nur durch „Zwang“ zur Konformität bewältigen lassen werden. Wie Druck aufgebaut werden kann, weiß Bude nicht erst seit seiner Zeit in der COVID-19-Task-Force des BMI.

Warum es um Chinas Wirtschaft schlimmer steht, als Sie denken
„Die Rezession in China versteckt sich im hellen Tageslicht“, sagt eine Anlageberatungsfirma, während die Sorgen über Chinas Wirtschaftslage wachsen.

Intel-Chef: PC-Lieferkette könnte Chips nach Europa folgen
Den Spatenstich für seine Magdeburger Fabrik strebt Intel für Ende des Jahres an. Chef Pat Gelsinger hat große Pläne, mit denen er dem Chip-Pionier zu altem Glanz verhelfen will.

„Solange es dauert“: Deutschland bleibt einer der größten Geldgeber der Ukraine
Zusätzliche 1,1 Milliarden Euro hat Bundeskanzler Scholz der Ukraine an Unterstützung zugesagt – der größte Teil davon ist für militärische Aufrüstung bestimmt. Von bislang 250 Milliarden Euro, die der Westen seit 2022 an Kiew bezahlte, dienten nur knapp 16 Milliarden Euro humanitären Zwecken.

Für eine gesunde Knochendichte: Einfache Übungen gegen Osteoporose
Mit dem Alter nimmt die Knochendichte ab. Dem kann man mit den richtigen Übungen entgegenwirken.

China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands
Der deutsche Warenverkehr mit China lag 2023 knapp vor dem mit den USA. Mit 253,1 Milliarden Euro ist China – das achten Jahr in Folge – Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen.

Militärische Lage für Ukraine immer schlechter - SPD und Grüne wollen Schuldenbremse aussetzen
In den USA und auch in Deutschland schwindet die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine. SPD und Grüne fordern nun, die Schuldenbremse zugunsten Kiews auszusetzen.

US-Repräsentantenhaus-Chef lehnt Gesetzentwurf des Senats zu Ukraine-Hilfe ab
Es geht um 60 Milliarden Dollar Militärhilfe für die Ukraine, für Israel 14 Milliarden und einiges für andere – doch kein Hilfspaket für eine neue, strenge Migrationspolitik. Das wollen Republikaner so nicht durchgehen lassen.

NATO-Generalsekretär: Trump-Äußerung „untergräbt unsere Sicherheit“
Jens Stoltenberg kritisiert die Äußerungen von Donald Trump, im Falle einer Wiederwahl säumige NATO-Bündnispartner nicht zu verteidigen, scharf.

Trump will säumige NATO-Staaten nicht vor Angriff Russlands schützen - Berlin nennt es einen „Weckruf“
Wer nicht seine Verpflichtungen erfüllt, kann kaum darauf hoffen, dass die andere Seite die ihrigen einhält. Säumigen NATO-Staaten erklärte der frühere US-Präsident nun zu einem möglichen russischen Angriff: „Nein, ich werde Sie nicht beschützen“. Wie reagierte Berlin?

Wundersame Genesung: Wie ein Mann seinen Krebs im Endstadium besiegte
Die Diagnose Krebs im Endstadium kam aus heiterem Himmel. Doch Simon Huang aus Taiwan sah dem Tod gelassen entgegen. Und völlig unerwartet brachte eine spirituelle Praxis die vollständige Genesung.

USA importieren zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten mehr aus Mexiko als aus China
Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren haben die Vereinigten Staaten im Jahr 2023 mehr Waren aus Mexiko als aus China bezogen. Darüber hinaus erreichen die Einfuhren aus Südkorea im Dezember ein Rekordhoch von 116 Milliarden US-Dollar. Die Entwicklung verdeutlicht den Wandel im internationalen Handel und Amerikas Bemühungen um eine Verringerung der Abhängigkeit vom Rivalen China.


Wochenrückblick: Das UN-Hilfswerk und die Hamas sowie Bezahlkarte statt Bargeld (Teil 1)
Hat eine Taube spioniert? Der Huthi-Sprecher, der Chinas Militärakademie absolvierte. Und die neue Miss Japan stammt aus der Ukraine. Und ein Ableger der türkischen AKP-Partei bei der Europawahl. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, hier Teil 1.

Ausgebildet von Peking: Huthi-Rebellen an der chinesischen Militärakademie
Der derzeitige Sprecher der Huthi-Rebellen hat die Shijiazhuang Army Academy in China absolviert. Das sei nicht unüblich, so ein Fachmann aus Taiwan. „Diese Art von militärischem Austausch ist ein Teil der allgemeinen Diplomatie der KP Chinas."

Strack-Zimmermann freut sich auf Wahlkampf gegen Scholz: „Ich trete an, um zu gewinnen“
Die Spitzenkandidatin der FPD hat keine Probleme, Wahlkampf gegen Bundeskanzler Olaf Scholz zu machen. FDP-Chef Lindner nennt sie eine „Eurofighterin“, eine „Kampfansage an all diejenigen, die das europäische Gemeinschaftsprojekt zerstören wollen."

Wochenrückblick: WEF richtet „Zentrum für Regierungstechnologie“ in Berlin ein (Teil 1)
Beim Länderfinanzausgleich zahlten fünf Bundesländer ein, elf hielten die Hand auf. Hapag-Lloyd bietet seinen Containerkunden einen Transit über Land an. Und Fischer setzen so viel CO₂ frei wie der Luftverkehr. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten.
