Wie Lauterbach eine Absenkung des Corona-Risikos auf die lange Bank schob
Das Robert Koch-Institut drängte bereits Anfang Februar 2022 auf eine Abstufung des COVID-19-Risikos von „sehr hoch“ auf „hoch“. Gesundheitsminister Karl Lauterbach wehrte sich drei Monate lang dagegen – aus Angst vor noch mehr Todesfällen, wie er nun mitteilt.

Wochenrückblick (Teil 2): Medizinische Wüsten in Frankreich - „Es ist verboten, krank zu werden“
Michelin, das Symbol der französischen Industrie, schließt Werke in Frankreich und Deutschland. Ein bayerischer Verein druckt sich ein Vereinshaus im 3D-Druck – samt eigener Brauerei. Und in Thailand sollen Büchsen gegen Unfälle helfen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Corona-Symposium: „Es gab keine Pandemie!“
Zum dritten Mal hat die AfD zu einem Expertenaustausch in den Bundestag geladen. Vor circa 300 Besuchern sprachen unter anderem der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg, die Ärzte Prof. Andreas Sönnichsen und Dr. Gunter Frank sowie die Juristin Beate Bahner. Prof. Sucharit Bhakdi teilte mit, dass der Prozess gegen ihn wegen Volksverhetzung wieder eröffnet wird.

Hisbollah feuert 140 Raketen auf Israel ab - Hisbollah-Milizenchef bei „gezieltem Angriff“ in Beirut getötet
Am Freitag griff das israelische Militär den Süden Beiruts an, kurz zuvor hatte ebenfalls am Freitag die Hisbollah 140 Raketen auf Israel abgefeuert. Schon in der Nacht auf Freitag hatten israelische Kampfjets Ziele der Hisbollah im Libanon angegriffen. International wächst die Sorge um eine Ausweitung des Krieges zwischen Israel und der pro-iranischen Terrormiliz Hisbollah.

Wochenrückblick (Teil 1): Brummender Solarpark - Dörfer mit Schlafproblemen
Grüne Welle für Radfahrer mithilfe von Wärmebildkameras, „Küstennebel“ ohne Alkohol und ChatGPT verbraucht etwa zehnmal mehr Energie pro Anfrage als eine Google-Suche. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Immer höhere Militärausgaben: Die These von der unterfinanzierten NATO
Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter möchte dauerhaft die Verteidigungsausgaben auf drei Prozent des BIP anheben. Damit steht er nicht alleine da: In der EU wird seit 2022 immer wieder gefordert, die Militärausgaben massiv zu steigern. Dabei sind diese schon heute deutlich höher als der russische Verteidigungshaushalt.

81 Minuten für den berüchtigtsten Kunstraub der Geschichte
34 Jahre nach dem größten Kunstraub der Geschichte wartet ein goldener Rahmen immer noch auf sein entwendetes, Millionen Euro teures Kunstwerk: das einzige Seebild, das Rembrandt jemals gemalt hat.

USA steht doppelte Zikaden-Invasion bevor
Sie schlummerten jahrelang im Boden, jetzt ist es so weit: Eine Zikaden-Invasion startet. Experten rechnen in Teilen der USA mit mehr als einer Billion der Insekten. Dabei wird es richtig laut.

Verbände und Gremien wehren sich gegen Manifest für einen neuen ÖRR
Redakteursausschuss AGRA spricht von lebhaften Debatten bei den Sendern. Deutscher Journalistenverband: Das Manifest mobilisiert „Medienhasser“.

Ex-Transgender-Jugendliche: Trans-Debatte nimmt Fahrt auf
Junge Menschen, die sich als Opfer der Transgender-Industrie sehen, kämpfen für ein Verbot von Hormonbehandlungen und operativen Geschlechtsumwandlungen bei Kindern und Jugendlichen in den USA.

Sommerreifen erst bei über sieben Grad aufziehen
Mit den Sommerreifen sollte mancherorts lieber noch etwas gewartet werden. Die verbreitete Faustregel, wonach Sommerreifen „von Ostern bis Oktober“ ans Auto gehören, ist mit Vorsicht zu genießen.

„Übermutter der Nation“: Oprah Winfrey wird 70
Ob Harry und Meghan, Adele oder Kim Kardashian: Wenn Stars in den USA etwas mitteilen wollen, dann gehen sie zu Oprah Winfrey. Jetzt wird die Moderatorin, Schauspielerin und Produzentin 70 Jahre alt.

Schloss Kronborg: Schauplatz einer berühmten Tragödie
Wie ein Fels in der Brandung thront Schloss Kronborg am Öresund in der Ostsee – jener Ort, den der englische Dichter William Shakespeare nie persönlich sah, aber den er mit seiner Tragödie weltberühmt machte.

Massenentlassung, Filialsterben, Aktieneinbruch: Die Bankenkrise ist noch lange nicht vorbei
Viele große US-Banken haben sich trotz Notfallkredite der US-Notenbank noch nicht erholt. Das Programm läuft im März 2024 aus. Droht dann eine neue Bankenkrise? Eine Analyse.


Betrunkener Australier fährt an Lkw-Fahrgestell hängend hunderte Kilometer
Nach viel Alkohol unter ein LKW-Fahrgestell zu klettern, um so möglichst schnell heimzukommen, hat sich für einen Australier als keine so gute Idee erwiesen.

Zwei Tote bei Sturm in Bulgarien - Unwetter auch in Rumänien
Mehr als fünf Meter hohe Wellen und Windböen bis zu 125 Stundenkilometern legten die Küste des Schwarzen Meeres lahm.

Rumba, Reggae, Rumpunch: Inselurlaub in „Little Britain“
Barbados: Das Inselparadies lockt mit reichlich Geschichte, fröhlichen Menschen, Wassersport und Rum. Die beste Reisezeit zur östlichsten Insel des karibischen Archipels ist zwischen Oktober und März.

Die „Final War“-Strategie (3): Von Gaza bis nach Korea und in die Ukraine - kommt ein Vier-Fronten-Krieg gegen die USA?
Ein Krieg in Europa, einer im Nahen Osten. Währenddessen schmiedet China Allianzen – denn in Pekings „Final War”-Strategie geht es um die Weltherrschaft. Das Problem: Amerika steht im Weg. (Teil 3)

Wochenrückblick: Kündigungen wegen Bürgergeld, Abzocke mit QR-Code und ein Postbote, der eine Katze ausliefert
Bei Lidl liegen veganer Fleisch-Ersatz und tierisches Fleisch künftig nebeneinander. Gebäudereiniger kündigen, weil sie mehr Bürgergeld bekommen. Und im neuen Asterix-Band wird positives Denken propagiert. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten der Woche in Kurznachrichten.

Muslime zwischen den Fronten: Unterschiedliche Wahrnehmungen des Nahostkonflikts
Der Terror der Hamas in Israel belastet auch in Deutschland das Verhältnis zwischen den Bevölkerungsgruppen. Unterschiedliche Narrative zum Nahostkonflikt drohen, zum Vorwand für eine neue Welle der Islamfeindlichkeit zu werden. Eine Analyse.

Gesundheitsministerium betrachtet Corona-Aufarbeitung als erledigt
Das Bundesgesundheitsministerium sieht keinen Grund für eine weitere Aufarbeitung der Fehler und Versäumnisse aus der Corona-Zeit: Es habe die „Lehren aus der Pandemie“ bereits gezogen. Die FDP hofft dagegen noch auf eine Enquete-Kommission.

Die Anziehungskraft des Weißen Goldes
Die Farbe Weiß steht symbolisch für Reinheit, Freude, Unsterblichkeit und Unendlichkeit. Eine solche unendliche Schönheit und Reinheit spiegelt auch die chinesische Töpferkunst mit ihrem aufwendig verzierten Porzellan wider. Neun Stücke weckten jüngst auch die Begehrlichkeiten von Dieben in Köln.


Südchina und Hongkong rüsten sich für Taifun „Saola“
Chinas Wetterdienst warnt vor dem möglicherweise stärksten Taifun in der Region seit 1949. Auch die Sieben-Millionen-Metropole Hongkong bereitet sich auf den Sturm vor.

Erneuter COVID-Anstieg in China - Falun-Gong-Begründer: Virus zielt auf KPC ab
Mehr als drei Jahre nach dem ersten Ausbruch von COVID-19 in Wuhan, China, ist das Virus in dem kommunistischen Land wieder aktiv geworden.


Penny verlangt „Wahre Preise“: Kunden wütend - Marketing-Experte rechnet ab
Der Discounter wollte mit der Aktion „Wahre Kosten“ mehr PR – und zugleich ein Zeichen für die Umwelt und das Klima setzen. Doch die Kampagne könnte zum Eigentor werden. Penny erntet deutlich mehr Kritik als Zuspruch. Ein Marketing-Experte vergleicht die Aktion gar mit „Klimakleben“.

Vorzeitiger Almabtrieb: Schäfer ziehen Reißleine zum Schutz vor Wolf und Bär
In Tirol haben einige Viehbauern die Almsaison beendet, bevor sie richtig begonnen hat. Nach nur knapp zwei Wochen holten sie ihre Herden von der Alm – beziehungsweise das, was noch davon übrig war.

Engel am Himmel: Fotograf fängt seltenes Naturschauspiel während eines Sonnensturms ein
Er sah etwas, das ihm wie ein Engel am Himmel erschien. Ein Fotograf erzählt von seiner „geradezu lebensverändernden Erfahrung“ in der Natur.

Wann ist ein günstiger Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Winter- und Sommerreifen sind unterschiedlich. Im Volksmund heißt es: von Oktober bis Ostern. Doch es gibt genauere Hinweise, wann ein Wechsel angesagt ist.

Söder im Kampf gegen „Cancel Culture“ - auf einmal?
Der bayerische CSU-Chef Markus Söder hat die Politik der Bundesregierung scharf kritisiert – für ihre Energie-, Migrations- und Umverteilungspolitik, aber auch wegen ihrer „woken“ Agenda. Er selbst hatte es mit der nun geschmähten „Cancel Culture“ auch nicht immer so genau genommen.

Berlin: Im Gericht am Tisch festgeklebt - Klimaaktivist bei Prozess samt Tisch vor die Tür befördert
Berlin, letzter Donnerstag: Der radikale Klimaschutzaktivist Henning Jeschke steht vor Gericht – und klebt sich mitten im Prozess am Tisch fest, überträgt die Aktion via Handy live ins Internet. Die Hauptverhandlung wird unterbrochen, der Richter wirft den Mitgründer der „Letzten Generation“ aus dem Saal, der Prozess geht ohne ihn weiter.
