Ex-Strahlenschutzbeauftragter: Mit deutschen Kernreaktoren „hätte es ‚Tschernobyl‘ nicht geben können“
Kernreaktoren spalten die Gesellschaft. Das sei auch auf Desinformation zurückzuführen, erklärt der Physiker und ehemalige Strahlenschutzbeauftragte Dieter Böhme. Dass Reaktor nicht gleich Reaktor ist, zeigt der genauere Blick auf die unterschiedlichen Reaktorkonzepte mit Funktionszeichnungen.

Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
Infraschall von Windrädern kann man nicht hören, doch das heißt nicht, dass man ihn nicht wahrnehmen kann. Wenn man ihn hören könnte, wäre er wie ein tropfender Wasserhahn, bei dem man nicht schlafen kann – im Gegensatz zum Meeresrauschen, bei dem man sogar gern bei geöffnetem Fenster schläft. Gastautor und Physiker Dieter Böhme erklärt die Unterschiede und die Gefahren.

Energiewende in Zeiten von KI: Extraschub für die Kernenergie?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Sie kann unseren Alltag erleichtern. Doch die wachsenden Datenmengen erhöhen den Strombedarf. Den wollen internationale Techgiganten jetzt mit Kernenergie bedienen.

Physiker: Leistungsdichte entzaubert Energiewende - hoher Flächenverbrauch von „Erneuerbaren“
Die Energieversorgung beruht auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Aus dieser Perspektive beobachtet der Diplom-Physiker Dieter Böhme die deutsche Energiewende bereits seit Jahren. Im Interview verrät er, warum Windkraft- und Photovoltaikanlagen keine idealen Stromgeneratoren für eine Industrienation sind.

Bei Wahlsieg: CDU/CSU will Kernkraft wieder hochfahren
Kernkraft Ja oder Nein? Jahrelang haben sich die Grünen bemüht, aus dieser Energieform auszusteigen. Die Union will sie hingegen nach der nächsten Bundestagswahl wieder reaktivieren. Ist ein Wiedereinstieg überhaupt möglich – und nötig?

Die Oligarchie der Woken - eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft?
Hat der Wokeismus bereits seine Schuldigkeit getan und wird den zur Herrschaft Gelangten lästig? Ein Blick auf diverse Meinungen.


Terrestrial Stilling: „Erneuerbar“ ist weder unbegrenzt noch ökologisch
In hoher Zahl werden Wind- und Solaranlagen gebaut. Haltungsgerecht wird in den Medien unterstellt, dass der massenhafte Entzug von angeblich unbegrenzter Naturenergie wenige Folgen für die Natur und keine für Wetter und Klima hat. Dem ist nicht so.

Die Rache der Erneuerbaren: Warum es weniger regnet
Windkraftanlagen bremsen den Wind aus. Zu wenig Wind, zu wenig Regen – das hat katastrophale Folgen. Dabei wird nachhaltig zerstört, was geschützt werden soll.

Welche Musik erzieht unsere Kinder? (Teil 3)
Es mag politisch nicht korrekt sein, aber es ist Realität: Es gibt gute und schlechte Musik, wobei nicht die künstlerische, sondern die moralische Qualität das Entscheidende ist. Es gibt Musik, die positive, konstruktive, humane Werte vermittelt, und es gibt Musik, die negative, destruktive, inhumane Werte vermittelt; je nachdem, welche klanglichen Mittel eingesetzt werden.

LIVESTREAM 9. Juni zum 2. Frauenmarsch Berlin: Wie viel Scharia darf’s denn sein, Frau Merkel?
Unter dem Motto „Wir sind kein Freiwild …, Nirgendwo!!!“ rief Initiatorin Leyla Bilge zum Frauenmarsch Berlin auf. Die Abschlusskundgebung fand am Kanzleramt statt.

LIVESTREAM 9. Juni zum 2. Frauenmarsch Berlin: Wie viel Scharia darf’s denn sein, Frau Merkel?
Unter dem Motto „Wir sind kein Freiwild …, Nirgendwo!!!“ rief Initiatorin Leyla Bilge zum Frauenmarsch Berlin auf. Die Abschlusskundgebung fand am Kanzleramt statt.

Der Mythos lebt: Handball-Helden feiern 40 Jahre WM-Triumph
Vor 40 Jahren schrieb die DHB-Auswahl mit dem WM-Triumph deutsche Sportgeschichte und löste auch im Westteil des damals geteilten Landes einen Handball-Boom aus. Das Jubiläum wird gebührend gefeiert.
