NTD Television
H7N9: 580.000 Menschen in Peking „hoher Gefahr“ ausgesetzt

Fang Laiying, Leiter der Pekinger Gesundheitsbehörde.
Foto: NTD Television
Mehr als 580.000 Menschen in Chinas Hauptstadt sind dem Vogelgrippevirus H7N9 ausgesetzt. Das sagte ein Sprecher von Pekings Gesundheitsbehörde am Montag.
Die Ankündigung kam, nachdem am Sonntag ein vierjähriger Junge in Peking als Virusträger ausgemacht worden war.
[Fang Laiying, Leiter der Pekinger Gesundheitsbehörde]:
„Das ist von Bedeutung, weil es das erste Mal ist, dass ein Träger unter Menschen gefunden wurde, der keine Grippesymptome zeigt.“
„Das ist von Bedeutung, weil es das erste Mal ist, dass ein Träger unter Menschen gefunden wurde, der keine Grippesymptome zeigt.“
Am Samstag war der erste Fall von H7N9 in Peking gemeldet worden. Ein sieben Jahre altes Mädchen. Sie befindet sich im Ditan Krankenhaus und ist in stabiler Verfassung.
Bis Montag sind laut offiziellen Angaben von 63 bekannten Fällen in China 14 Menschen gestorben.
Die Behörden sagen, es gäbe keine Beweise einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Dennoch, mit ersten Fällen der Vogelgrippe in anderen Teilen des Landes wächst die Sorge.
[Yuan Di, Krankenhauspatient]:
„Bei dieser Krankheit, wer weiß schon wer angesteckt ist. Besonders für mich hier im Krankenhaus. Es ist unvermeidlich mit Leuten in Kontakt zu kommen, die infiziert sein könnten. Niemand weiß, wer das Virus trägt, hauptsächlich weil es sich weiter verbreitet, anders als andere Krankheiten. Ich bin ziemlich nervös.“
„Bei dieser Krankheit, wer weiß schon wer angesteckt ist. Besonders für mich hier im Krankenhaus. Es ist unvermeidlich mit Leuten in Kontakt zu kommen, die infiziert sein könnten. Niemand weiß, wer das Virus trägt, hauptsächlich weil es sich weiter verbreitet, anders als andere Krankheiten. Ich bin ziemlich nervös.“
Um für Ruhe zu sorgen haben Chinas Behörden mehr als ein Dutzend Personen inhaftiert, weil diese verbreitet hatten, was von Amtsseite aufgefasst wurde als „Gerüchte“ über die Zunahme der Vogelgrippe-Infektionen.
Die Weltgesundheitsorganisation und Chinas Gesundheitsministerium suchen noch nach der Quelle der Infektion. Sie haben sich dabei auf Geflügelmärkte konzentriert, wo einige Vögel positiv auf H7N9 getestet wurden.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.