Essen ohne Reue
Die versteckte Gefahr in übermäßigem Essen
In alten Generationen wurde gesagt, man solle nur soviel essen, bis man zu 70 oder 80 Prozent satt ist. Obwohl es sich einfach anhört, kann es den Schlüssel bei der Vorbeugung des Fettlebersyndroms, einer Vorstufe der Zuckerkrankheit, bedeuten.

Wem würde es nicht schwer fallen, bei diesem Angebot nicht übermäßig viel zu essen; Doch nach einem japanischen Sprichwort soll man nur soviel essen, bis man zu 70 Prozent satt ist, es lauern Fettleber und Diabetes. (Ethan Miller Staff/Getty Images)
Unter dem Fettlebersyndrom versteht man die Ansammlung von Fett in den Leberzellen, die diese schädigen kann. Oft wird diese Überfettung als harmlos angesehen, doch bei ständiger Schädigung kann es zur -Fibrose und Leberzirrhose mit Funktionsverlust der Leber führen. Die Bewegung, das Ausruhen und die Alkoholabstinenz können beim Fettlebersyndrom helfen, aber sie können nur weitere Komplikationen vermeiden und nicht den Schaden in der Leber heilen.
Wenn das Lebergewebe zerstört ist, kann die Leber nicht mehr in den ursprünglichen Zustand versetzt werden. Man könnte zwar von neuen Entdeckungen in der Medizin reden, aber es gibt heute kein Medikament, das diese Schäden in der Leber heilen kann.
Heutzutage wird die Wichtigkeit einer richtigen Ernährung oft übersehen. Viele Leute achten einfach nicht darauf, was sie essen. Sie essen rohes Fleisch in Barbecue-Restaurants oder wo immer sie es günstiger bekommen; sie gehen in Buffets und essen über alle Maßen, weil sie das Gefühl haben, sie müssten unbedingt den Wert ihres Geldes herausbekommen, egal wie krank sie sich danach fühlen – für den Körper ist das eine enorme Belastung.
In der Chinesischen Medizin heißt es: „Dünne Leute haben Herz, dicke Leute haben Schleim“, also das überschießende Exkret aus den Atemwegen. Es wird „geronnene Feuchtigkeit“ genannt und steht im Gegensatz zur Lebensenergie des Körpers, dem Qi.
Während das Qi leicht und fließend ist, steht der Schleim dazu im Gegensatz – es ist dick und stagnierend. In der Chinesischen Medizin wird gesagt, dass der Schleim auch Fett enthält. Viele Rezepte zum Gewichtabnehmen haben die Umwandlung oder die Eliminierung des Schleims zum Ziel. Dies ist auch der Behandlungsansatz beim Fettlebersyndrom.

Die Chinesische Medizin basiert auf Energielinien, die die Organe und die Gliedmaßen verbinden, dem Meridiansystem. entlang dieser Linien werden Medikamente mit ausgewählten pharmakologischen Eigenschaften zum richtigen Organ transportiert, um dort ihre vorgesehene Wirkung zu entfalten. Für jedes Organ gibt es Meridiane und spezielle, meridian-geführte Medikamente. Für die Leber sind das beispielsweise der Chinesische Bupleurum, die Wurzel der Scutellaria baicalensis und Austermuscheln.
Wenn wir Medikamente, die den Schleim eliminieren, mit solchen Medikamenten kombinieren, die den Schleim umwandeln und meridian-führende Medikamente benutzen, um sie zur Leber zu führen, dann kann die Leber das Fett abbauen. Nachdem der Schleim ausgeschieden wurde, kann man bei der medizinischen Untersuchung sehen, dass das Fett in der Leber weniger geworden ist.
Die Leber selbst wird vielleicht ein verändertes Aussehen auf den diagnostischen Aufnahmen zeigen, man kann es beobachten, wie sie sich langsam ändert. Das Wichtigste bleibt jedoch ein Gleichgewicht von Ruhe und Bewegung. In alten Büchern ist auch zu lesen, dass man vor 11 Uhr schlafen gehen muss. Sich ausruhen, sich bewegen und etwas weniger essen – nur bis man zu 70 oder 80 Prozent satt
ist – das ist der beste Weg, um gesund zu bleiben.
ist – das ist der beste Weg, um gesund zu bleiben.
Erschienen in The Epoch Times Deutschland Nr. 07/09
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.