Entlastung für Eltern gefordert - Arbeitszeit sollte sich besser anpassen
Junge Eltern müssen nach Ansicht des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in der „Rushhour des Lebens“ besser entlastet werden. „In dieser Phase sollte sich die Arbeitszeit stärker dem Familienzyklus anpassen“, teilte Forschungsdirektor Martin Bujard in Wiesbaden mit.

Vater und Kind. Leider haben Eltern heut zu Tage viel zu wenig Zeit für sich und ihren Nachwuchs.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Mütter und Väter mit Kindern bis neun Jahre haben nach einer aktuellen Studie des Instituts in Wiesbaden nur etwa drei bis zehn Stunden die Woche für sich allein.
Danach ist insbesondere die Arbeitsbelastung von Müttern mit zwei Kindern, von denen das jüngere noch schulpflichtig ist, hoch.
Sie sind rund 61 Stunden die Woche mit Haushalt (23 Stunden), Kinderbetreuung (17), Job (15) und Pendeln (7) beschäftigt. Männer arbeiten demnach ähnlich viel, sie verbringen jedoch deutlich mehr Zeit im Beruf als mit Haushalt und Kinderbetreuung.
Je älter die Kinder werden, desto entspannter wird es der Studie zufolge für die Eltern. Vor allem bei Frauen ist die Arbeitsbelastung über das gesamte Erwerbsleben hinweg gesehen sehr ungleich verteilt.
Mit kleinen Kindern befänden sich Mütter unter großem Planungsdruck. Später fänden viele dann keine Beschäftigung mehr, die ihrer Qualifikation entspreche. Dem müsse der Arbeitsmarkt entgegenkommen. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





