Nicht nur Müsli und Kekse: Hafer wird Arzneipflanze des Jahres 2017
Hafer gilt auch als Arzneipflanze, nicht nur als Basisgetreide für Kekse und Müsli. Der Echte Hafer liefert Heilmittel bei Hautproblemen oder Magen-Darm-Erkrankungen. Er wurde von der Universität Würzburg zur Arzneipflanze 2017 gewählt.

Hafer gilt als Arzneipflanze und wirkt unter anderem bei Hautleiden und Magen-Darm-Erkrankungen
Foto: Scott Barbour/Getty Images
Bei Hafer dürften die meisten erst einmal an Flocken oder Kekse denken – und nicht an Medizin. Doch eine Arbeitsgruppe der Universität Würzburg hat den Saathafer (Avena sativa), auch Weißer oder Echter Hafer genannt, zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt.
Er liefere mehrere Heilmittel mit vielen Einsatzmöglichkeiten, sagte der Medizinhistoriker Johannes Gottfried Mayer am Donnerstag.
„Sie reichen von der Behandlung der Haut, über Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zur Vorbeugung etwa von Arteriosklerose und Diabetes mellitus Typ 2.“
Hafer ist ein Anti-Stress-Mittel
So werden etwa Extrakte des Haferkrautes bei bestimmten Hautleiden eingesetzt, erklärte Mayer. Sie sollen auch beruhigen, Stress senken und die Konzentration verbessern.
Diese Effekte sollten jedoch durch weitere Studien untermauert werden, sagte der Medizinhistoriker. Neben dem Kraut bietet der Hafer noch das Stroh und Korn als Heilmittel.
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg legt jedes Jahr eine andere anerkannte Heilpflanze fest. Damit soll die wissenschaftliche Bedeutung der Arzneipflanzen als wirksame Medizin stärker ins Bewusstsein gerückt werden. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





