Logo Epoch Times
plus-iconCorona-Maßnahmen

Schwedische Studie: Lockdowns gingen auf Kosten der Gesundheit und der Wirtschaft

Schwedische Studie weist Erfolglosigkeit harter Lockdownmaßnahmen nach. So wurde beispielsweise die Schließung von Schulen während der Pandemie als „ineffiziente Politik“ bezeichnet, da für Kinder kein hohes Risiko durch das Virus bestand.

top-article-image

Schwedens sanftere COVID-19-Strategie: Ein Modell für zukünftige Pandemien?

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Laut einer kürzlich durchgeführten schwedischen Studie kam es in Ländern, in denen restriktive Lockdownmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurden, zu einer höheren Übersterblichkeit und es schadete gleichzeitig ihren Volkswirtschaften.
Veröffentlicht im „Journal für Wirtschaftsangelegenheiten“ am 11. Februar, untersuchte die Studie die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19-Lockdowns in Schweden. Es wurde festgestellt, dass Schwedens weniger restriktive COVID-19-Politik zu einer niedrigeren Übersterblichkeit im Vergleich zu vielen europäischen Ländern führte, die strengere Lockdownregeln verhängt hatten. Schweden erlitt auch einen geringeren negativen Einfluss auf das BIP-Wachstum während des Pandemiezeitraums.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass viele politische Entscheidungsträger zwei Schlüsselfehler begangen haben:
Erstens waren die umgesetzten Lockdowns unnötig streng und diese Maßnahmen brachten kaum positive Gesundheitseffekte, obwohl bereits damals Hinweise vorlagen, dass solche weitreichenden Eingriffe nur begrenzten Nutzen hätten.
Zweitens hätten die politischen Entscheidungsträger auf den wirtschaftlichen Abschwung mit Finanz- und Geldpolitiken reagiert, die zu expansiv und somit teuer ausfielen.

 Lockdowns und Übersterblichkeit

Die Forscher untersuchten die Übersterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in Schweden zwischen Januar 2020 und Juli 2022, verglichen mit anderen europäischen Ländern in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
„Schweden und die anderen nordischen Länder hatten einige der niedrigsten kumulativen Übersterblichkeitsraten aller europäischen Länder gegen Ende des Untersuchungszeitraums“, fanden sie heraus. „Länder wie Finnland und Norwegen, mit der niedrigsten durchschnittlichen Lockdown-Rate, zeigen die niedrigste Übersterblichkeit und weisen tatsächlich eine negative Übersterblichkeitsrate auf.”
Nationen, die strengere Lockdownmaßnahmen verhängten, hatten keine niedrigere Übersterblichkeitsrate, belegte die Studie.
Zum Beispiel waren Schulschließungen wahrscheinlich eine „ineffiziente Politik“, da Kinder „verhältnismäßig mild von Covid-19 betroffen waren und keine Hauptquelle für die Verbreitung des Virus waren“.
Die Studie wies darauf hin, dass von den 20.000 Todesfällen in Schweden während der Pandemie nur 21 Personen unter 19 Jahren starben, obwohl alle Grundschulen während der Pandemie durchgehend geöffnet blieben.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Was die wirtschaftlichen Auswirkungen betrifft, wurde ein „deutliches negatives Muster“ bei den Wachstumsraten des BIP zwischen 2019 und 2021 beobachtet. „Länder mit einer höheren Lockdown-Rate zeigten eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung.” Es stellte sich heraus, dass Schweden besser abschnitt als andere Länder.
Schweden, mit vergleichsweise geringen Einschränkungen in den Jahren 2020 bis 2021, „verzeichnete für den gleichen Zeitraum ein schwaches kumulatives BIP-Wachstum von 3 Prozent. Verglichen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate vor der Pandemie von 2,6 Prozent, verlor die schwedische Wirtschaft ungefähr ein Jahr Wachstum“, sagte die Studie. Allerdings „verloren Länder mit einer höheren Lockdown-Rate zwischen einem und drei Jahren an wirtschaftlichem Wachstum”.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „COVID-19 Lockdowns Had High Health and Economic Costs: Swedish study“. (deutsche Bearbeitung kr)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.