Logo Epoch Times

Stiftung Warentest findet Schimmelpilz-Gift in meisten Nutella-Imitaten

21 Nuss-Nougat-Cremes hat die Stiftung Warentest getestet. In 16 davon fand sie Schimmelpilzgifte, die entstehen, wenn Haselnüsse schimmeln. Doch da war noch mehr...

top-article-image

Nutella enthielt keine Schimmelpilzgifte und bekam das Gesamturteil "gut".

Foto: Justin Sullivan/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Im Labor konnte die Stiftung Warentest nachweisen, dass die meisten der auf dem Markt angeboteten Schokoaufstriche Schimmelpilzgifte enthalten. In 16 der 21 getesteten Schoko-Cremes fand sie Aflatoxine, die beispielsweise beim Schimmeln von Haselnüssen entstehen. Der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert wurde jedoch nicht überschritten.

Nutella bekam "gut"

Im Klassiker Nutella fanden die Tester keine Aflatoxine, wie aus der Aprilausgabe der zugehörigen Zeitschrift „Test“ hervorgeht. Auch nicht in Nutella-Imitaten von real, Kaufland, Aldi-Nord und der Bio-Creme Bionella. Aflatoxine gelten als krebserregend.
Stiftung Warentest zufolge sind sie beim Lagern von Haselnüssen „nicht immer vermeidbar“. Einen Grund für die hohen Testwerte sieht das Testinstitut darin, dass "mehr Ware schlechterer Qualität in den Handel“ gekommen ist, nachdem die Haselnussernte im Hauptanbauland Türkei 2014 schlecht ausfiel.

Falsche Angaben

Sechs Schokoaufstriche erhielten das Gesamturteil "gut". Eine Creme erhielt im Geschmackstest sogar das Prädikat „Sehr gut“. Zwei Cremes wurden als „mangelhaft“ bewertet: Die eine, weil sie vorgab, laktose- und milchfrei zu sein. Das war sie aber gar nicht. Die andere, die mit 1,74 Euro pro 100 Gramm die teuerste war, enthielt eine beträchtliche Menge an den kritischen Stoffen 3-MCPD- und Glycidyl-Ester. Diese Stoffe entstehen beim Raffinieren von Speiseöl.

Herkunft und Anbau der Zutaten oft bedenk­lich

Problematisch ist, dass die Cremes bis zu einem Viertel aus Palmöl bestehen. Dieses Öl ist geschmacks­neutral, lange halt­bar und sehr streich­fähig – aber dafür werden beispielsweise in Indonesien stündlich hundert Felder Regen­wald gerodet.  Für Kakao, der bis zu 9 Prozent einer Nuss-Nougat-Creme ausmacht, arbeiten in West­afrika Kinder. (kf)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.