Logo Epoch Times

Unkrautkiller Ja oder Nein? - Kanzleramt vermittelt im Streit um Glyphosat-Zulassung

Die EU-Zulassung für das Herbizid endet am 30. Juni. Der EU-Ausschuss für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit will sich in der nächsten Woche mit der Frage beschäftigen, ob die Zulassung verlängert werden soll oder nicht.

top-article-image

Kontroverser Unkrautkiller Glyphosat: In der EU läuft die Zulassung aus. Die Krebsforschungsagentur der WHO hatte Glyphosat als «wahrscheinlich krebserregend» eingestuft. Dennoch sieht es derzeit nach einer Zulassungsverlängerung aus.

Foto: Patrick Pleul/Symbol/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

In den Koalitionsstreit um das umstrittene Unkrautgift Glyphosat hat sich das Kanzleramt eingeschaltet. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte in Berlin: „Es ist offenbar, dass es derzeit keine einheitliche Position in der Bundesregierung zu diesem Thema gibt.“
Deshalb würden in den kommenden Tagen Gespräche unter Beteiligung des Bundeskanzleramts geführt – mit dem Ziel, eine gemeinsame Linie zu finden.
Die EU-Zulassung für das Herbizid endet am 30. Juni. Der EU-Ausschuss für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit will sich in der nächsten Woche mit der Frage beschäftigen, ob die Zulassung verlängert werden soll oder nicht.
Die SPD-Minister sind dagegen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) verlangt, es müsse erst zweifelsfrei geklärt werden, ob Glyphosat gesundheitlich unbedenklich sei. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) ist für eine Verlängerung. Aus Sicht des Umweltministeriums sollte eine neue Einschätzung der Europäischen Chemikalienagentur zu Glyphosat abgewartet werden. Diese wird frühestens 2017 erwartet. Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft.
(dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.