Logo Epoch Times
in ärmeren Ländern

WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe

Die WHO setzt auf das Pharmaunternehmen Sinergium, um mRNA-Impfstoffe gegen die Vogelgrippe zu entwickeln und die globale Gesundheitsvorsorge zu verbessern.

top-article-image

H5N1 ist auch als Vogelgrippe bekannt.

Foto: solarseven/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Angesichts der Gefahr einer Vogelgrippepandemie treibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs für Menschen in nicht wohlhabenden Ländern voran. Die Federführung bei dem Projekt habe das argentinische Pharmaunternehmen Sinergium, teilte die WHO am Montag mit.

Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe begonnen

Sobald vorklinische Ergebnisse zu Vogelgrippe-Impfstoffkandidaten vorlägen, sollen das Wissen, die Technologie und das Material, die für die Herstellung benötigt werden, mit einem Netzwerk weiterer Hersteller in anderen Ländern geteilt werden.
Das Vogelgrippevirus war 1996 erstmals nachgewiesen worden. Seit 2020 breitet es sich exponentiell aus und befällt zunehmend auch Säugetiere, darunter Milchvieh.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) warnte vergangene Woche, die Ausbreitung der Vogelgrippe im Asien-Pazifik-Raum sei beunruhigend.
Sinergium hat laut WHO bereits mit der Entwicklung mehrerer Impfstoffkandidaten auf Grundlage der mRNA-Technologie begonnen und soll nun eine Machbarkeitsstudie dazu erstellen. Danach können die klinischen Studien zur Entwicklung von Vogelgrippeimpfstoffen beginnen, um besser auf eine eventuelle Pandemie vorbereitet zu sein.

Transferprogramm im Jahr 2021 gestartet

Das Projekt findet im Rahmen des Programms zum Transfer von mRNA-Technologie statt, das von der WHO und der von der UNO unterstützten Organisation Medicines Patent Pool (MPP) gestartet wurde.
Das Programm, an dem 15 Länder wie die Ukraine, Südafrika und Vietnam beteiligt sind, war im Corona-Jahr 2021 gestartet worden, um Ländern mit schwacher oder mittlerer Wirtschaftskraft Zugang zu mRNA-Impfstoffen zur Eindämmung der Pandemie zu geben.
Die neue Initiative für mRNA-Impfstoffe gegen die Vogelgrippe zeige „den Grund, aus dem die WHO das Programm zum Transfer von mRNA-Technologie gestartet hat“, erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Durch die Förderung der Impfstoffforschung, -entwicklung und -herstellung in ärmeren Ländern werde die Welt auf die nächste Pandemie „besser vorbereitet sein“ und „eine wirksamere und gerechtere Antwort“ geben.

Anpassung bestehender Impfstoffe

Der Vorteil bei der Vogelgrippe ist laut WHO, dass es bereits einige zugelassene klassische Grippe-Impfstoffe gibt, die nur noch auf die Vogelgrippe angepasst werden müssen.
Der Leiter der WHO-Impfstoffforschungsgruppe, Martin Friede, sieht mRNA-Impfstoffe als besonders geeignet für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsvorsorge.
Friede erläuterte, die geförderte Produktion von Grippeimpfungen in Entwicklungsländern nach anderen Methoden sei oft eingestellt worden, sobald die Regierung den entsprechenden Impfstoff nicht mehr gekauft habe.
Ein Werk zur Herstellung eines mRNA-Impfstoffs gegen die Vogelgrippe sei aber nicht auf diesen Erreger festgelegt, sondern könne grundsätzlich „auch zahlreiche andere Impfstoffe und therapeutische Mittel herstellen“. (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.