"Hass, Nacktheit und Belästigungen"
Tiktok sperrt sieben Millionen Konten von unter 13-Jährigen

Die Kurzvideo-App TikTok ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Stellt aber auch eine vermeintliche Gefahr für die nationale Sicherheit der USA dar und soll deshalb verboten werden.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Das Online-Netzwerk Tiktok hat im ersten Quartal die Konten von sieben Millionen Minderjährigen gesperrt. Zudem seien von Januar bis Ende März fast 62 Millionen Videos wegen Verstößen gegen die internen Richtlinien gelöscht worden, teilte Tiktok am Mittwoch mit. Unter anderem seien die Verbreitung von Hass, Nacktheit und Belästigungen geahndet worden.
Die Nutzer in den USA, welche die vorgeschriebene Altersgrenze von 13 Jahren nicht erreicht haben, werden an eine Tiktok-Version für jüngere Nutzer weitergeleitet.
Die Betreiber des Online-Netzwerks nutzen nach eigener Aussage verschiedene Methoden, um festzustellen, ob Nutzer falsche Angaben zu ihrem Alter machen. Wegen Verstößen gegen die Gemeinschaftsstandards wurden laut Tiktok zudem fast vier Millionen weitere Konten gesperrt.
Die zum chinesischen Internetkonzern Bytedance gehörenden Plattform soll weltweit etwa eine Milliarde Nutzer haben, darunter mehr als 100 Millionen in den USA. Die Video-App ist besonders bei jungen Smartphone-Nutzern beliebt.
US-Präsident Joe Biden hatte Anfang Juni die Maßnahmen seines Vorgängers Donald Trump gegen Tiktok und mehrere weitere chinesische Apps widerrufen. Statt die beliebten Apps zu verbieten, werde die Regierung die Risiken für “die Nationale Sicherheit und das amerikanische Volk” überprüfen, die von ausländischen Apps ausgehen, erklärte das Weiße Haus.
Die Trump-Regierung hatte Tiktok, WeChat und die anderen Apps als “nationales Sicherheitsrisiko” eingestuft. Hintergrund sind berechtigte Befürchtungen, dass Daten von US-Nutzern bei der chinesischen Regierung landen könnten. (afp/rm)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.