Logo Epoch Times
Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe

Wirtschaft fürchtet Milliardenschaden durch US-Reisebeschränkungen

Am Montag hatte das Weiße Haus angekündigt, dass die Einreisebeschränkungen beibehalten werden. Die Reisebeschränkung besteht seit März 2020, unter anderem für Länder des Schengenraums. Mehr als 5.500 deutsche Unternehmen sind davon betroffen.

top-article-image

Die Einreise in die USA ist aufgrund der Corona-Krise nach wie vor nicht möglich.

Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die deutsche Wirtschaft befürchtet massiven Schaden wegen der Beibehaltung der US-Einreisebeschränkungen.
“Durch den ‘Travel Ban’ und dessen angekündigte Verlängerung entsteht den deutschen Unternehmen in den USA ein Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe”, sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelsklammertags (DIHK), den Zeitungen der “Funke-Mediengruppe” (Mittwochsausgaben). “Das umfasst die gestrichenen und aufgeschobenen Investitionen sowie die Einbußen beim Export von Deutschland in die USA – insbesondere beim Maschinen- und Anlagenbau.”

Deutsche Techniker und Ingenieure können nicht in die USA

Die meisten Fälle, bei denen die Einreise in die USA verweigert werde, seien Techniker und Ingenieure, so Treier. Am Montag hatte das Weiße Haus angekündigt, dass die Einreisebeschränkungen mit Blick auf die Verbreitung der Delta-Variante beibehalten würden.
Die Reiseeinschränkung besteht seit März 2020 unter anderem für Länder des Schengenraums. Eine Einreise in die USA ist nur mit einer Ausnahmegenehmigung (National Interest Exception) möglich. Die USA sind seit Jahren das wichtigste Exportland für die deutsche Wirtschaft.
Mehr als 5.500 deutsche Unternehmen mit eigenen Niederlassungen befinden sich in den Vereinigten Staaten. Sie erwirtschaften einen Gesamtumsatz von rund 532 Milliarden Dollar pro Jahr und schaffen etwa 900.000 Jobs. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.