Buch-Empfehlung
Professor Hockertz: “Generation Maske – Corona: Angst und Herausforderung”
Sachlich, informativ und völlig unaufgeregt. Das neue Buch „Generation Maske – Corona: Angst und Herausforderung“ des bekannten Immunologen und Toxikologen Professor Dr. Stefan Hockertz bietet Eltern, Lehrern und allen Menschen – wie er sagt – „wissenschaftlich saubere Informationen“ über die Auswirkungen der Corona-Politik, die oft nur jenseits des Mainstreams zu finden sind.

Schulkinder mit Gesichtsmasken.
Foto: iStock
Seit fast schon einem Jahr spaltet die Corona-Politik die Gemüter. Während sich die Regierung an der Datenlage des Robert Koch-Instituts orientiert, bemängeln viele Ärzte und Wissenschaftler seit geraumer Zeit, dass kritische Stimmen ungehört oder ignoriert werden.
Das neue Buch „Generation Maske – Corona: Angst und Herausforderung“ des bekannten Immunologen, Pharmakologen und Toxikologen Professor Dr. Stefan Hockertz bietet auf 192 Seiten geballte Informationen abseits der politischen und von den Mainstream-Medien geschürten Panikmache mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis über Studien und veröffentlichte Beiträge.
In seinem Buch lässt Hockertz auch Lehrer und Schüler zu Wort kommen. Zahlreiche Zeichnungen drücken das Leid vieler Kinder in der Corona-Krise aus. Sie haben Angst vor Krankheit, um ihre Familie und sie vermissen vor allem eines: ihre Freunde. Die Schülerinnen und Schüler machen sich Gedanken über eine Zukunft nach Corona. Gibt es eine Rückkehr in die Normalität? Oder werden uns Gesichtsmasken und Abstandhalten auf ewig begleiten?
Die Bilder aus den Medien – besonders in den Öffentlich-Rechtlichen – verfehlen ihre Wirkung nicht. „Gerade bei kleinen Kindern setzen sich diese im Kopf fest“, beschreibt Hockertz. Aufgrund der chaotischen Situation zwischen der neuen Realität zwischen Homeoffice, Fernunterricht und Kontaktverbot hat sich die „Urzelle Familie“ – ein Ort von Geborgenheit und Vertrauen – stark verändert.
Neben vielen Studien schweift der Blick auch auf die von Professor Dr. Michael Klundt, einem Kindheitswissenschaftler der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dieser kritisierte, dass Kinder „wie Objekte“ behandelt werden. Bund und Länder würden ihrer Verpflichtung nach Schutz und Fürsorge für die heranwachsende Generation nicht nachkommen. Vor allem die Kontaktsperre und die fehlenden Spiel- und Sportangebote tragen zum Leid der Kinder bei.
Besonders berührend ist ein Beispiel von einem Jungen, an dessen Mund sich durch die Maske ein Exkzem gebildet hat, das Schorf und blutige Stellen verursachte. Da verschlug es auch dem Lehrer die Sprache.
COVID-19-Impfungen, Cybermobbing und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft
Hockertz kritisiert nicht nur, dass Kinder „als Versuchsobjekte“ behandelt werden; auf seinem Spezialgebiet der Immunologie teilt er auch heftige Kritik für die COVID-19-Infektionen aus. In seinem Buch geht der Autor der Frage nach, ob die neuen Impfungen eine Körperverletzung darstellen oder ein geeignetes Mittel zur Bezwingung der Pandemie sind.
Detailliert beschreibt er den Wettlauf nach einem Impfstoff, was es mit der von der Europäischen Union „durchgewunkenen“ Impfzulassung auf sich hat und dass der chinesische Staatschef Xi Jiping den Impfstoff mit dem Begriff „Seidenstraße der Gesundheit“ bezeichnet habe. Auch den russischen Impfstoff „Sputnik V“ bezieht Hockertz in seine Betrachtung ein.
Was sich durch das ganze Buch zieht, ist jedoch die Angst; Angst von Kindern, Eltern, Lehrern… – die Angst als Kollateralschaden, der vor allem die heranwachsende Generation schutzlos ausgeliefert zu sein scheint. Cybermobbing, Beschimpfungen und Beleidigungen zwischen Schülern als bedauernswerte Folge der Corona-Krise.
Aber noch haben die Schüler, die in Hockertz Buch zu Worte kommen, ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht verloren. Bilder von einer Eisverkäuferin ohne Gesichtsmaske im Sommer und einer Geburtstagsparty im Garten mit Freunden und ohne Abstand bezeugen, dass die „Generation Maske“ den Mut zum eigenständigen Denken habe.
„Die Aufgabe meiner Generation“, so Hockertz, „ist es, die kommende Generation zu unterstützen, sie zu schützen, ihr unsere Stimme zu geben.“ Das Wohl der kommenden Generation liege zu einem Großteil in unseren Händen – aus sozialer, ethischer und letztendlich auch aus „staatsbürgerlicher Verantwortung“.
Verlag / Herausgeber: Kopp Verlag
ISBN-13: 9783864458194
Infos: gebunden, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen
19,99 Euro
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.